Bereits drei Viertel der installierten Stromleistung erneuerbar

10 Jahres-Statistik der Erneuerbaren 2020 der IRENA

„2019 war ein zwiespältiges Jahr. Insgesamt wurde global weniger regenerative Energie als 2018 zugebaut. Zugleich wuchs der Anteil Erneuerbarer Energien stärker als zuvor, schreibt Manuel Först auf energiezukunft über die eben publizierte EE-Leistungs-Statistik 2020 der International Renewable Energy Agency (IRENA) . Wind- und Solarenergie hätten den Markt bestimmt, Wasserkraft dagegen einen Einbruch erlebt.“Zwiespältig“ trotz eines Zubaus von 176 GW Leistung für die Stromerzeugung, denn die die Erneuerbaren Energien erlebten 2019 einen Abschwung gegenüber dem Vorjahr. 2018 seien noch  179 GW hinzugebaut worden. Aber.: Der Abschwung lese sich „nur in absoluten Zahlen. Denn anteilig wuchs der Zubau Erneuerbarer Energien um 7,2 Prozent gegenüber 2018“.

EE-Kapazitäts-Statistik – Titel © IRENA

Während allerdings regenerative Anlagen nur einen leichten Abschwung erfuhren, brach der Zubau fossiler Energieanlagen wie Kohle- und Atomkraftwerke stark ein. Waren 2018 noch 94 GW zugebaut worden, sank diese Leistung 2019 suf 67 GW.

Erneuerbare Erzeugungsleistung nach Energiequellen

Ende 2019 belief sich die weltweite erneuerbare Erzeugungsleistung auf 2.537 GW – teilt die IRENA mit. Den größten Anteil an der weltweiten Gesamtleistung hatte die Wasserkraft mit 1.190 GW. Der Rest entfiel auf Wind- und Solarenergie mit Leistungen von 623 GW bzw. 586 GW. Zu den anderen Erneuerbaren Energieträgern gehörten 124 GW Bioenergie und 14 GW Geothermie sowie 500 MW Meeresenergie.

Die Leistung der Erneuerbaren Energieträger stieg 2019 um 176 GW (+7,4%). Die Solarenergie führte den Leistungsausbau mit einer Zunahme von 98 GW (+20%) an, gefolgt von der Windenergie mit 59 GW (+10%). Die Wasserkraft stieg um 12 GW (+1%) und die Bioenergie um 6 GW (+5%). Die geothermische Energie nahm um knapp 700 MW zu.

Solar- und Windenergie dominierten weiterhin den Ausbau der Erneuerbaren Energieträger, die 2019 zusammen 90% aller EE-Nettozuwächse ausmachten. Dieser ungewöhnlich hohe Anteil könnte jedoch den sehr geringen Ausbau der Wasserkraft im letzten Jahr widerspiegeln.

Auf Asien 2019 entfielen 54% der neuen Leistungen, wodurch die Leistung der Erneuerbaren Energien um 95,5 GW auf 1,12 TW (44% der weltweiten Gesamtleistung) erhöht wurde. In Europa und Nordamerika wurde die Leistung um 35 GW (+6,6%) bzw. 22 GW (+6,0%) erweitert. Ozeanien und der Nahe Osten waren die am schnellsten wachsenden Regionen (+18,4% bzw. +12,6%), obwohl ihr Anteil an der globalen Leistung gering ist. Afrika verfügt über eine ähnliche Menge an Erneuerbarer Leistung, die jedoch nur um 2,0 GW (+4,3%) zugenommen hat. Im Vergleich zu 2018 war das Leistungswachstum in Asien und Afrika etwas geringer als 2019, aber höher in Europa und Nordamerika.

Wasserkraft: Das Wachstum bei der Wasserkraft war 2019 ungewöhnlich gering, möglicherweise weil einige Großprojekte ihre erwarteten Fertigstellungstermine verfehlten. Wie in vielen früheren Jahren entfiel der größte Teil des Ausbaus auf China und Brasilien mit jeweils mehr als 4 GW.

Windenergie: Die Windenergie entwickelte sich 2019 besonders gut und expandierte um fast 60 GW. China und die Vereinigten Staaten dominierten weiterhin mit einem Zuwachs von 26 GW bzw. 9 GW (höher als im Vorjahr). Weitere acht Länder bauten ihre Windkapazität um jeweils mehr als 1 GW aus.

Solarenergie: Asien dominierte weiterhin den weltweiten Ausbau der Solarenergie mit einer Zunahme von 56 GW (etwa 60% der Gesamtleistung 2019), die jedoch geringer war als 2018. China, Indien, Japan, die Republik Korea und Vietnam waren 2019 die Länder mit den meisten neuen Kapazitäten. Weitere große Zuwächse gab es in den Vereinigten Staaten, Australien, Spanien, der Ukraine und Deutschland. Spanien, die Ukraine und Vietnam stachen als Orte mit einer deutlich stärkeren Expansion als in den Vorjahren hervor. Taipeh, Mexiko und die Vereinigten Arabischen Emirate haben 2019 ebenfalls mehr als 1 GW an Solarleistung hinzugefügt.

Bioenergie: Der Ausbau der Bioenergie blieb 2019 bescheiden. Auf China entfiel die Hälfte aller neuen Leistungen (+3,3 GW).
Auch in Deutschland, Italien, Japan und der Türkei gab es einen gewissen Ausbau.

Geothermie: Die geothermische Leistung wuchs 2019 um 682 MW, etwas mehr als 2018. Auch hier lag die Türkei mit einem Ausbau von 232 MW an der Spitze, gefolgt von Indonesien (+185 MW) und Kenia (+160 MW).

Elektrizität außerhalb der Netze: Die netzunabhängige Leistung wuchs 2019 um 160 MW (+2%) und erreichte 8,6 GW. Bioenergie machte 40% der Off-Grid-Leistung aus, wächst aber relativ langsam. 2019 stieg die netzunabhängige Photovoltaik um 112 MW und die Wasserkraft um 31 MW, während die Bioenergie nur um 17 MW zunahm. Die Entwicklung der netzunabhängigen PV-Leistung spiegelt weiterhin eine Mischung aus gegensätzlichen Grundtrends wider. Einzelhändler von Solarleuchten und Heimsystemen drängen in neue Märkte, und die Verbraucher in einigen bestehenden Märkten wechseln zu größeren Systemen. Allerdings sehen sich die Mininetze weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert, welche die Finanzierung erhöhen, während der Netzausbau die Nachfrage nach netzunabhängiger Energie an einigen Orten verringert.

Eine längerfristige Perspektive für den weltweiten Übergang zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist in der obigen Abbildung dargestellt. Insbesondere dürfte 2019 das erste Jahr gewesen sein, in dem sich der Ausbau der Erneuerbaren Energien verlangsamt haben dürfte. Allerdings war auch der Gesamtausbau der Stromleistung 2019 weit unter dem Durchschnitt und der Ausbau der nicht erneuerbaren Leistungen bemerkenswert gering. Folglich setzte der Anteil der Erneuerbaren Energien am Leistungsausbau seinen Aufwärtstrend fort und erreichte 2019 72%. Auch der Anteil der Erneuerbaren an der gesamten Erzeugungsleistung stieg 2019 von 33,3% (2018) auf 34,7%.

Auf regionaler Ebene folgte der Ausbau der nicht erneuerbaren Leistungen im Jahr 2019 weiterhin den langfristigen Trends, mit einem Netto-Wachstum in Asien, dem Nahen Osten und Afrika, aber einer Netto-Stilllegung in Europa und Nordamerika und wenig Veränderungen in anderen Regionen.
Dennoch entfielen 2019 in fast allen Regionen mindestens 70% des gesamten Leistungsausbaus auf Erneuerbare Energien. Die beiden Ausnahmen waren Afrika und der Nahe Osten, wo die erneuerbaren Energien nur 52% bzw. 26% des Nettozuwachses ausmachten.

Dies ist darauf zurückzuführen, dass viele Länder ihre Daten revidiert haben.
Im vergangenen Jahr um diese Zeit stellte IRENA beispielsweise fest, dass die Leistung der Erneuerbaren Energien 2018 2.351 GW erreicht hat, mit einem Zuwachs von +171 GW. Im Juni 2019 wurden diese Zahlen auf 2.356 GW bzw. +175 GW revidiert (4-5 GW mehr als ursprünglich gesehen). Jetzt, mit endgültigen, offiziell verifizierten Daten aus den meisten Ländern, liegt die Zahl für 2018 bei 2 361 GW und +179 GW (8-10 GW mehr als vor einem Jahr gemeldet). Während die Auswirkungen solcher Revisionen auf die Gesamtleistung minimal sind, haben sie einen weitaus größeren Einfluss auf die jährlichen Veränderungen. So beträgt beispielsweise die Anpassung der Gesamtleistung an Erneuerbarer Energie 2018 nur +0,3%, während sich die Nettozugänge um +4,7% verändert haben.

Die jährlichen Leistungsstatistiken von Irena basieren hauptsächlich auf offiziellen Daten von Regulierungsbehörden, Netzbetreibern und Anreizsystemen. Sie werden erstellt, um einen ersten Hinweis auf die Entwicklungen des vergangenen Jahres zu geben, bevor der viel längere Prozess der offiziellen Datenerfassung und -validierung mit den Ländern abgeschlossen ist. Mit der Zunahme der dezentralen Energieerzeugung, der Eigenproduktion und der Deregulierung der Energiemärkte besteht die Möglichkeit, dass einige dieser Quellen erst im Laufe des Jahres die gesamte in einem Land installierte Leistung melden können. Dies sollte bei der Verwendung der hier vorgestellten Statistiken berücksichtigt werden.

Die IRENA erstellt umfassende Statistiken zu einer Reihe von Themen im Zusammenhang mit Erneuerbaren Energien. Diese Veröffentlichung stellt die Statistiken über die Stromerzeugungskapazitäten aus Erneuerbaren Energien für das letzte Jahrzehnt (2010-2019) in dreisprachigen Tabellen dar.

Die Leistung zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wird als maximale Nettoerzeugungsleistung von Kraftwerken und anderen Anlagen gemessen, die erneuerbare Energiequellen zur Stromerzeugung nutzen. Für die meisten Länder und Technologien spiegeln die Daten die am Ende des Kalenderjahres installierte und angeschlossene Leistung wider. Die Daten wurden aus einer Vielzahl von Quellen gewonnen, darunter ein IRENA-Fragebogen, offizielle nationale Statistiken, Berichte von Industrieverbänden, andere Berichte und Nachrichtenartikel.

->Quellen