Erneuerbare liegen in öffentlichem Interesse

Energieversorgung treibhausgasneutral und sicher organisieren

„Die Energieversorgung in Deutschland soll noch vor 2050 treibhausgasneutral sein“. Dieser Leitsatz findet sich im Entwurf der Novelle für das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Damit dies gelinge, und vor allem vorbeugend durch klimafreundliche Technologien und nicht nachsorgend durch weitaus teurere Technologien zur Abscheidung und/oder Einlagerung von Treibhausgasemissionen, müsse der Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen dynamisiert werden. Nur so lasse sich die Energieversorgung parallel zum Austieg aus der konventionellen Erzeugung sichern. Deshalb sei es folgerichtig, dass das EEG die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien in ein öffentliches Interesse stelle, heißt es in einer Pressemeldung des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. vom 12.10.2020.

Die Energieversorgung in Deutschland soll noch vor 2050 treibhausgasneutral sein – Foto © Gerhard Hofmann für Solarify

„Es geht um die Sicherstellung der Energieversorgung im eigenen Land und den Kampf gegen den Klimawandel gleichermaßen. Die Nutzung von Erneuerbaren Energien liegt ohne Zweifel im öffentlichen Interesse“, unterstreicht Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE).

Die Formulierung im Gesetzentwurf erkenne endlich an, dass sich die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung, der Europäischen Union, aber auch des Pariser Klimaabkommens nur erreichen lassen, wenn die Energieversorgung auf erneuerbaren Energiequellen basiere.

„Die Nutzung von Erneuerbaren Energien ist essentiell, um den weiteren Anstieg der Temperaturen und des Meeresspiegels zu reduzieren“, so Peter. Das könne nur gelingen, wenn die Nutzung der erneuerbaren Technologien entsprechend skaliert würde. „Die Erneuerbaren sind CO2-frei – das ist der springende Punkt, um unser Öko-System zu schützen und eine nachhaltige und regionale Versorgung mit Energie sicherzustellen“, so Peter weiter.

Der Bundesgesetzgeber nehme zudem eine Verknüpfung von öffentlichem Interesse und öffentlicher Sicherheit vor. Dies mache Sinn, denn die Erneuerbaren trügen bereits heute deutlich über 40 Prozent der Stromversorgung. Der Anteil müsse mit dem Atom- und Kohleausstieg steigen. Dafür brauche es einen dynamischen Ausbau von Kapazitäten. Weitere Gründe für die Einordnung der Erneuerbaren Energien als Thema der öffentlichen Sicherheit lägen auf der Hand.

„Die Suche nach geeigneten Endlagern für Atommüll zeigt ganz aktuell, welche Probleme mit anderen Energieerzeugungsformen einhergehen. Mit der Nutzung von Erneuerbaren werden Entsorgungsprobleme dieser Art ganz grundsätzlich vermieden“, erläutert Peter. Gleichzeitig könne der Umstieg auf eine nachhaltige Energieerzeugung kriegerische Auseinandersetzungen um endliche Ressourcen vermeiden.

„Und um aus den konfliktbehafteten, endlichen Ressourcen auszusteigen, müssen Erneuerbare Energien in allen Sektoren entsprechend gestärkt und ausgebaut werden. Andernfalls droht eine unzureichende Sicherung der Energieversorgung. Die Rolle der Erneuerbaren Energien muss daher als Thema des öffentlichen Interesses bekräftigt werden, auch in Bezug auf die Wärmeversorgung und die Verkehrsträger. Hier stehen die großen Veränderungen zum Ersatz von fossilem Mineralöl und Erdgas noch an“, so Peter abschließend.

->Quelle:  Bundesverband Erneuerbare Eneergie-ev.de/erneuerbare-liegen-in-oeffentlichem-interesse-energieversorgung-treibhausgasneutral-und-sicher-organisieren