Hypos: „Neue Technologien mit Energiesystem verknüpfen“

Deutschland will Leitmarkt für grünen Wasserstoff werden

Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie will Deutschland zum weltweiten Leitmarkt für Grünen Wasserstoff werden. Das sagte der Wasserstoffbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Kaufmann, in seiner Keynote zum Auftakt des 6. HYPOS-Forums (HYPOS = Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany) am 03.11.2020 in Leipzig, wo HYPOS-Mitglieder und Gäste über die nächsten Schritte zur Anwendung und Skalierung von Technologien rund um Grünen Wasserstoff diskutierten. „Wir sehen hier eine einmalige Chance, einen globalen Zukunftsmarkt mitzugestalten“, so Kaufmann, „aber die Konkurrenz etwa in Japan oder China schläft nicht.“ Kaufmann betonte, heute komme jeder fünfte Elektrolyseur aus Deutschland ein Marktanteil, den man auch in Zukunft mindestens halten wolle.

„Wenn wir Exportchancen erschließen wollen, müssen wir nicht nur in Projekten in etwa Elektrolyse-Technologien im Megawatt-Maßstab bauen, sondern radikal verbesserte, hoch automatisierte Produktionstechnologien für Elektrolyseure etablieren“, mahnte der stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrats Prof. Robert Schlögl vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Daher solle sich Deutschland nicht so sehr am 5-Gigawatt-Ziel für Elektrolyse-Kapazität bis 2030 orientieren: „Wir brauchen eher 500 Gigawatt.“

Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS e.V., schloss sich Schlögl an und betonte, Deutschland dürfe seine wissenschaftliche und technologische Vorreiterrolle bei Wasserstoff-Technologien nicht, wie einst bei der Photovoltaik-Industrie, verspielen. Hierzu sei ein systemisches Vorgehen notwendig, ergänzte Schlögl: „Neben der raschen Skalierung müssen wir die neuen Technologien mit dem Energiesystem verknüpfen.“ Der Forscher warnte davor, zu viel auf die Farbenlehre zu achten: „Vielmehr müssten möglichst rasch pragmatische Lösungen heute so entwickelt und in die Anwendung gebracht werden, dass die Minimierung des CO2-Fußabdrucks mitgedacht werde: „Im Vordergrund muss jetzt aber die rasche Skalierung stehen.“

Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig und sein Amtskollege Prof. Armin Willingmann aus Sachsen-Anhalt verdeutlichten die Chancen für Mitteldeutschland und sagten Rückendeckung bei der weiteren Schaffung der passenden Rahmenbedingungen zu. Für den Schritt in die Umsetzung bedürfe es nicht nur der Vernetzung der Akteure in Mitteldeutschland. Auch die internationale Perspektive spielt eine entscheidende Rolle. Im hochkarätigen Podiumsgespräch boten u.a. die HYPOS-Mitglieder Badr Ikken, Direktor von IRESEN aus Marokko, und Stephan König, Geschäftsführer Air Products GmbH, Einblicke in aktuelle Projekte und zukünftige Vorhaben. Bernd Wiemann thematisierte in seinem Beitrag zum Ende des zweiten Konferenztages Erfahrungen und Herausforderungen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Oman.

Neben den übergreifenden Themen stellten Experten auch zahlreiche Innovationen und Fortschritte aus den HYPOS-Forschungsprojekten vor. 150 Gäste erhielten Einblicke über die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung, dem Transport & Speicherung sowie Anwendung. Patrick Becker, MITNETZ GAS, stellte das Wasserstoffdorf im Chemiepark in Bitterfeld-Wolfen vor. Seit Mai 2019 erprobt hier ein Projektverbund den Transport von 100 Prozent Wasserstoff im Verteilnetz. Nach über einem Jahr Betriebszeit stellen die Akteure fest, dass die genutzten Komponenten geeignet sind und der Transport in hochdichten Kunststoffrohrleitungen sicher ist.

Simone Kaiser vom Fraunhofer CeRRI stellte in ihrem Beitrag die Frage nach der Akzeptanz von Wasserstofftechnologien. Im dazugehörigen HYPOS-Projekt H2-Chancendialog empfiehlt sie dringend allen Akteuren, mehr Informationen und Wissen zum Thema Grüner Wasserstoff zu vermitteln. Zwar kennen 85 Prozent der Deutschen Wasserstoff. Lediglich bei 21 Prozent ist aber auch der Grüne Wasserstoff bekannt. Hier gilt es, mehr Partizipationsmöglichkeiten zu initiieren und umzusetzen.

„Bis zum 7. HYPOS-Forum 2021 steht neben dem generellen Übergang von der Forschung zur Umsetzung vor allem die weitere Einforderung passender Rahmenbedingungen im Vordergrund“, sagte Joachim Wicke und erklärte weiter: „Beispielsweise müssen die formulierten Quoten im aktuelle Referentenentwurf des BMU zur nationalen Umsetzung der Renewable Energy Directive II ambitionierter sein, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Über das HYPOS-Forum:  Der HYPOS e.V. ist ein Netzwerk für alle Interessierten der Wasserstoffwirtschaft. HYPOS kombiniert mit 125 Mitgliedern die Potenziale innovativer KMU mit den Kompetenzen der Industrie sowie der Expertise von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gemeinsam verfolgen alle HYPOS-Mitglieder das Ziel, eine sektorenübergreifende Grüne Wasserstoffwirtschaft zu etablieren. Aktuell erforschen 34 Projektkonsortien Innovationspotenziale von der Strombereitstellung über Herstellung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Grünem Wasserstoff in den Bereichen Chemie, Raffinerie, Mobilität und Energieversorgung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ mit 45 Millionen Euro.

->Quellen: