OECD: Klimakipppunkte steigern Dringlichkeit des Handelns

Schwerwiegende Auswirkungen auf menschliche und natürliche Systeme

Im Bericht der OECD Climate Tipping Points: Insights for Effective Policy Action (Klimakipppunkte – Erkenntnisse für wirksame politische Maßnahmen) werden Belege dafür untersucht, dass die Überschreitung von 1,5°C die Erde über mehrere Punkte kippen lassen könnte, was zu irreversiblen und schwerwiegenden Veränderungen im Klimasystem führen würde. Wenn sie ausgelöst werden, werden die Auswirkungen der Kipppunkte schnell auf sozioökonomische und ökologische Systeme übergreifen, was zu schwerwiegenden Auswirkungen auf menschliche und natürliche Systeme führt und die Menschen vor große Herausforderungen bei der Anpassung stellt. Besonders besorgniserregend sind der wahrscheinliche Zusammenbruch der Eisschilde in der Westantarktis und Grönland sowie das abrupte Auftauen der Permafrostböden in der Arktis, was zu einem zusätzlichen Anstieg des Meeresspiegels und der Freisetzung von Treibhausgasen führen würde, was wiederum eine weitere Erwärmung zur Folge hätte. Solarify dokumentiert Ausschnitte des Berichts.

Grönland-Eisschild droht Zusammenbruch – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify (2017)

Basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Konsultationen mit renommierten Experten, argumentiert der Bericht, dass es nicht mehr angemessen ist, das Risiko des Überschreitens von Kipp-Punkten als wenig wahrscheinlich zu betrachten. Die Überschreitung von 1,5°C führt wahrscheinlich zu irreversiblen und schwerwiegenden Auswirkungen, die es zu vermeiden gilt, was die Dringlichkeit einer drastischen Reduzierung der Emissionen noch in diesem Jahrzehnt erhöht. Der Bericht fordert eine Änderung der Art und Weise, wie Kipp-Punkte in der heutigen Klimapolitik behandelt werden, und gibt Empfehlungen, wie Klimarisikomanagement-Strategien die Risiken von Kipp-Punkten in den Bereichen Abschwächung, Anpassung und technologische Innovation besser berücksichtigen können.

Ein Kipppunkt ist eine kritische Schwelle, bei deren Überschreiten sich ein System oft abrupt und/oder irreversibel umorganisiert, und ein Kippelement ist eine Komponente des Erdsystems, die für einen Kipppunkt anfällig ist. Zu den wichtigsten Kippelementen gehören der Zusammenbruch der westantarktischen und grönländischen Windschatten, das Schmelzen des arktischen Permafrosts, der Zusammenbruch der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation und das Absterben des Amazonaswaldes. Ziel dieses Berichts ist es, den Wissensstand über Kipp-Punkte des Klimasystems zu überprüfen und Empfehlungen für ein breites Spektrum von Interessengruppen zu geben, wie Klimarisikomanagementstrategien die Risiken des Überschreitens von Kipp-Punkten angemessen berücksichtigen können.

Das Überschreiten von Kipp-Punkten im Klimasystem kann dazu führen, dass sich das Klima regional oder global verändert, und zwar sowohl durch wesentliche Auswirkungen auf das Erdsystem als auch als Folge von Kipp-Kaskaden, die zu potenziell katastrophalen Folgen führen. Die Auswirkungen von Kipp-Punkten werden auch über sozioökonomische und ökologische Systeme kaskadenartig in Zeiträumen ablaufen, die kurz genug sind, um die Anpassungsfähigkeit und -kapazität der menschlichen Gesellschaften zu übersteigen, was zu schwerwiegenden Auswirkungen auf menschliche und natürliche Systeme führt. Auf regionaler Ebene sind einzelne Kipppunkte mit verschiedenen Arten potenziell schwerwiegender regionaler oder lokaler Auswirkungen verbunden, z. B. extreme Temperaturen, häufigere Dürren, Waldbrände und noch nie dagewesene Wetterereignisse. Auf globaler Ebene würden Kipppunkte zu weltweiten Auswirkungen führen, indem sie z. B. zu zusätzlichen Treibhausgasemissionen in die Atmosphäre und zu Temperaturrückkopplungsschleifen oder zu einem schnelleren Anstieg des Meeresspiegels beitragen.

Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass wichtige Kipp-Punkte bereits bei der derzeitigen Erwärmung „möglich“ sind und innerhalb der im Pariser Abkommen festgelegten Spanne von 1,5 bis 2°C Erwärmung „wahrscheinlich“ werden könnten, was die bisher weit verbreitete Annahme in Frage stellt, dass das Überschreiten von Kipp-Punkten bei einer geringen Erwärmung unwahrscheinlich ist. Trotz eines deutlich verbesserten Verständnisses der hohen Risiken, die mit Klimakipp-Punkten verbunden sind, gibt es nach wie vor so gut wie keine globale Politik, die explizit auf die Risiken von Kipp-Punkten abzielt. Klimarisiken von Kipp-Punkten, die traditionell als unwahrscheinlich eingestuft werden, sind nach wie vor praktisch nicht vorhanden. Da Kipp-Punkte im Klimasystem traditionell als unwahrscheinlich eingestuft werden, werden sie häufig fälschlicherweise als hochwahrscheinlich eingestuft und daher bei klimapolitischen Entscheidungen nicht berücksichtigt. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse sprechen jedoch eindeutig für beispiellose, dringende und ehrgeizige Klimamaßnahmen, um die Risiken von Kipppunkten des Klimasystems zu bewältigen.

Für den Klimaschutz bedeutet das Vorhandensein von Kipp-Punkten im Klimasystem, dass der globale Temperaturanstieg unbedingt auf 1,5°C begrenzt werden muss, ohne dass es zu einer Überschreitung kommt oder diese sehr begrenzt ist. Dies schränkt die Anzahl und die Form der möglichen Emissionspfade in Richtung 1,5°C ein und macht eine nachsichtige Auslegung des Temperaturziels des Pariser Abkommens unvereinbar mit dessen Resilienzziel, da angesichts von Kipppunkten das bloße Erreichen des Temperaturziels keinen widerstandsfähigen Planeten und keine widerstandsfähige Gesellschaft gewährleistet. Die Verpflichtung zu Netto-Null-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts reicht allein nicht aus; es geht darum, Netto-Null-Emissionen durch dringende, frühzeitige und tiefgreifende Emissionssenkungen noch in diesem Jahrzehnt zu erreichen. Kurzfristige Maßnahmen, die mit den Minderungszielen in den aktuellen Nationalen Klimaschutzzielen (NDC) übereinstimmen, machen eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C ohne Überschreitung des Grenzwerts völlig unerreichbar. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Ziele für 2030 in den NDCs in naher Zukunft erheblich gestärkt werden und dass entsprechende politische Maßnahmen in den relevanten Zeiträumen umgesetzt werden, um diese überarbeiteten Ziele zu erreichen.

Die sturmbedingte Anpassung ist besonders wichtig, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken und sich auf die potenziell schwerwiegenden Auswirkungen des Überschreitens von Kipppunkten vorzubereiten. Selbst wenn die globale Erwärmung auf 1,5°C begrenzt wird, ohne dass es zu einer Überschreitung kommt, können einige Kipp-Punkte des Klimasystems und die damit verbundenen Auswirkungen bereits bei der derzeitigen Erwärmung unvermeidbar sein. Transformationsanpassung ist eine Anpassung, die zu einer Veränderung der grundlegenden Eigenschaften menschlicher und natürlicher Systeme führt, so dass die Fähigkeit dieser Systeme, mit potenziellen Gefahren fertig zu werden, erhöht wird. Sie könnte daher strenge Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen erfordern, die kurzfristig die derzeitigen wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten stören könnten, die aber kurz- und mittelfristig drastische Verluste vermeiden und langfristig eine Reihe von Vorteilen für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit des Planeten mit sich bringen können.

Technologische Entwicklung und Innovation spielen eine entscheidende Rolle für ein besseres Verständnis des Klimasystems im Allgemeinen sowie für die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Verringerung und Bewältigung des Risikos des Überschreitens von Kipppunkten des Klimasystems. Technologien für eine bessere Überwachung und Modellierung des Klimasystems, wie Fernbeobachtungsgeräte, Hochleistungsrechner, Kartierungssoftware und Telekommunikationssysteme, sind und bleiben von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die zeitliche und räumliche Entwicklung des Risikos des Überschreitens von Klimakipp-Punkten zu beschreiben. Darüber hinaus spielen Technologien zur Beseitigung von Kohlendioxid eine Schlüsselrolle bei der Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C ohne oder mit nur sehr geringer Überschreitung. Dies geschieht durch die Schaffung „negativer Emissionen“, die dazu beitragen können, frühe tiefgreifende Emissionssenkungen zu beschleunigen – anstatt sie zu verdrängen – und die schwieriger zu bekämpfenden Sektoren auszugleichen, die in der ersten Hälfte des Jahrhunderts weiter emittieren werden. Es gibt jedoch Bedenken im Zusammenhang mit den COR-Technologien; es sind Investitionen erforderlich, um das Verständnis dieser Kompromisse zu verbessern und die Risiken besser zu bewerten, die einerseits mit der Überwindung von Hindernissen für die Ausweitung dieser Technologien und andererseits mit deren Nichtanwendung verbunden sind.

Dieser Bericht kommt zu dem Schluss, dass das derzeitige wissenschaftliche Verständnis der Kipp-Punkte des Klimasystems die allgemein akzeptierte Vorstellung in Frage stellt, dass Kipp-Punkte bei einer moderaten Erwärmung nur mit geringer Wahrscheinlichkeit überschritten werden, was die Klimaherausforderung noch dringlicher macht und eine Änderung des Umgangs mit Kipp-Punkten in der heutigen Klimapolitik erfordert. Damit die Klimastrategien die Kipppunktrisiken angemessen widerspiegeln, müssen sie in diesem Jahrzehnt drastische Emissionssenkungen vorantreiben, auch durch verstärkte NDCs und beschleunigte Transformationen in Richtung Netto-Null, während sie sich gleichzeitig an die Klimaauswirkungen anpassen. Die Ausweitung und Weiterentwicklung von Technologien zur Unterstützung dieser Umstellungen und zur Überwachung von Kippelementen ist ebenfalls von zentraler Bedeutung. Angesichts der potenziell katastrophalen Auswirkungen, die mit Kipppunkten im Klimasystem verbunden sind, könnte das Verpassen der Gelegenheit, solche Strategien umzusetzen, in naher Zukunft zu unermesslichen wirtschaftlichen und ethischen Kosten führen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)