Staats- und Regierungschefs können bei Frühjahrstagung der Weltbank grüne Investitionen ankurbeln

IWF und Weltbank diskutieren gerechtere Finanzierung der Energiewende

Anlässlich der Frühjahrstagung der Weltbank in Washington DC müssen sich die politischen Entscheidungsträger darauf konzentrieren, die Risiken grüner Projekte zu senken und die Kosten umweltschädlicher Investitionen zu erhöhen.Viele Initiativen bieten die Möglichkeit, jetzt zu handeln, darunter neue Vorschläge der Harvard Kennedy School, die von der Weltbank geprüft werden. Solche Bemühungen werden entscheidend sein, um eine „grüne Parität“ zu erreichen, bei der nachhaltige Investitionsmöglichkeiten genauso wirtschaftlich sinnvoll sind wie „braune“ Alternativen – so ein Leitartikel auf der Internetseite des Weltwirtschaftsforums.

Grünes Geld – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

Während der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank im April 2023 konzentrieren sich die Diskussionen und Aktionspläne auf ein einziges Ziel: die Finanzierung einer Energiewende, die für die Schwellenländer gerecht und schnell genug ist, um die Ziele des Pariser Abkommens einzuhalten. Um diese beiden Ziele zu erreichen, sind bis 2030 jährlich Investitionen in Höhe von 4 bis 6 Billionen Dollar erforderlich. Nach der letzten Zählung liegen wir immer noch im dreistelligen Milliardenbereich, was eine „Klimafinanzierungslücke“ hinterlässt, die auch eine erfolgreiche Woche in Washington nicht schließen wird.

Die Schließung dieser Lücke, die sich auf Billionen beläuft und um Größenordnungen größer ist, als die Regierungen auf dem Weg sind, sie zu schließen, erfordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor. Um ein extremes, aber immer noch unzureichendes Beispiel zu nennen: Selbst wenn alle multilateralen Entwicklungsbanken ihre gesamten Mittel für den grünen Übergang bereitstellen würden, würde dies nur 4 % des benötigten Kapitals ausmachen. Andererseits wären nur 1,4 % des weltweiten privaten Finanzvermögens – das auf 410 Billionen Dollar geschätzt wird – mehr als genug.

Der Bedarf an verstärkten Klimainvestitionen – die größtenteils aus dem privaten Sektor stammen müssen – ist in den Schwellenländern am größten. Diese Volkswirtschaften werden in den nächsten 30 Jahren der Motor der Weltwirtschaft sein. Prognosen zufolge werden sie bis 2050 fast doppelt so stark wachsen wie die G7-Länder. Das ist gut für den weltweiten Wohlstand, aber schlecht für die Emissionen, da diese Länder in hohem Maße von kohlenstoffintensiven Energiequellen wie Kohle abhängig sind.

Doch die hohen Emissionen sind nicht das einzige Problem der Schwellenländer. Die Gesamtverschuldung der Schwellenländer ist so hoch wie seit 50 Jahren nicht mehr. Dies gefährdet das Wirtschaftswachstum, indem es staatliche Maßnahmen einschränkt, und es gefährdet den Fluss neuer grüner Finanzmittel. Von den 632 Milliarden Dollar, die 2019/2020 in die globale Klimafinanzierung fließen, gehen 75 % an die entwickelten Volkswirtschaften. Die Kombination aus hoher Staatsverschuldung und höherem Risiko in den Entwicklungsländern bedeutet, dass die private Finanzierung ohne öffentliche Maßnahmen wahrscheinlich zurückgehen und nicht zunehmen wird.

Ohne private Finanzmittel wird es keinen grünen Übergang geben

Wenn sich Beamte diese Woche in Washington treffen, sind die Erwartungen an eine Reihe von Reformvorschlägen hoch, die, wenn sie umgesetzt werden, die globale Finanzarchitektur verändern könnten. Die Frühjahrstagung wird sich zunächst mit der Reform der Weltbank befassen, einschließlich der Bridgetown-Initiative, einem von der Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron geförderten Plan zur Umgestaltung des internationalen Finanzsystems. Diese Diskussionen werden den Ton für eine Reihe von Verhandlungen in diesem Jahr angeben, die im Juni in Paris auf dem Mottley-Macron-Gipfel für einen neuen globalen Finanzpakt“ und im November auf der COP28 ihren Höhepunkt finden werden.

Wenn also die Bilanzen der Entwicklungsbanken nur 4 % des erforderlichen Kapitals ausmachen, wie kann dann die Frühjahrstagung den Anstoß zu einer intelligenten öffentlichen Politik geben, die nicht nur ein robustes, sondern auch ein umweltfreundliches globales Wachstum gewährleistet? Die Antwort liegt darin, Anreize für private Investitionen zu schaffen, damit sie dorthin fließen, wo wir sie haben wollen, und private Gelder von dort abzuziehen, wo wir sie nicht haben wollen. Mit anderen Worten: Die politischen Entscheidungsträger müssen das unternehmerische Kalkül für grüne Investitionen von einer ethischen und sozialen Verantwortung zu einem wirtschaftlichen Gebot machen.

Die Autoren

Ely Sandler, Stipendiat, Belfer Center, Harvard Kennedy School
Nathan Cooper, Leiter, Partnerschaften und Engagementstrategie, Climate Action Platform, Weltwirtschaftsforum

->Quelle: weforum.org/why-global-leaders-must-make-green-investments-make-business-sense-at-the-world-bank-spring-meetings