Energiewende: Vergleich Japan-Deutschland

Aktuelle Szenarioanalysen zu Defossilisierung

Der German-Japanese Energy Transition Council (GJETC) hat zwei vertiefende Studien und ein aktuelles Papier zu aktuellen Fragen der Energiewende in beiden Ländern erstellt. Die Studie „Roadmaps towards a climate neutral petrochemical production system“ (auf der GJETC-Website verfügbar) vergleicht Szenarioanalysen und Roadmaps in Deutschland und Japan, wobei die Notwendigkeit der Defossilisierung, der erneuerbaren Elektrizität und der Wasserstoffproduktion im petrochemischen Sektor hervorgehoben wird.

Japanische und deutsche Flagge

Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der politischen Unterstützung und der globalen Harmonisierung der Klimapolitik für eine erfolgreiche Transformation der Industrie. Während Deutschland und Japan hinsichtlich ihrer großen petrochemischen Industrien und ihrer Abhängigkeit von Energieimporten Gemeinsamkeiten aufweisen, erfordern ihre spezifischen Kontexte maßgeschneiderte Ansätze. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern kann die Entwicklung von Technologie und Politik, die Markteinführung neuer Verfahren und den Aufbau globaler Partnerschaften für nicht-fossile Energieträger und Ausgangsstoffe erleichtern. (gjetc.org/studies)

In der zweiten Untersuchung „Strategien, Konzepte und Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands bis 2045/50“ (ebenfalls auf der Website) wird deutlich, dass ehrgeizige politische Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele in Japan und Deutschland, insbesondere im Gebäudesektor, unerlässlich sind. Beide Länder konzentrieren sich auf die Verringerung der Treibhausgasemissionen durch Maßnahmen wie verbesserte Isolierung, die Installation von PV-Anlagen und die Umstellung von Heizsystemen auf Basis fossiler Brennstoffe auf Wärmepumpen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Förderung von Renovierungen ist jedoch aufgrund begrenzter Informationen, finanzieller Ressourcen und Vorschriften schwierig. Geografische Merkmale und kulturelle Faktoren stellen in jedem Land eine besondere Herausforderung dar, aber beide Länder räumen technologischen Standards Vorrang ein.

Im Rahmen des Themenpapiers „Comparing the basic strategies of Japan and Germany against the energy crisis while aiming to achieve their climate mitigation goals“ (Website) werden die Klimaschutzstrategien von Japan und Deutschland verglichen. Es wird untersucht, wie sich die Energiekrise auf die Klimaziele der beiden Länder ausgewirkt hat, insbesondere im Hinblick auf die Versorgungssicherheit und die Preisreduzierung. Beide Länder streben Kohlenstoffneutralität an, unterscheiden sich aber in ihren Ansätzen durch Faktoren wie Energieautarkie und die Rolle der Kernkraft. Deutschland setzt auf erneuerbare Energien und Energieeinsparung, während Japan die Nutzung fossiler Brennstoffe, Kernkraft und Importe von blauem Wasserstoff oder Ammoniak in Betracht zieht. Beide Länder stehen vor der Herausforderung, ihre Klimaziele unter veränderten geopolitischen Bedingungen und im Wettbewerb auf dem globalen Markt für grüne Technologien zu erreichen.

->Quellen: