Zweites Leben für alte E-Auto-Batterien

Mannheimer Wissenschaft­ler entwickeln Entscheidungs­modell für ausgediente Lithium-Ionen-Batterien

Gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien gehören nicht unbedingt auf den Recyclinghof, da in vielen Fällen die Stromspeicher nach ihrem ersten Leben in einem Elektroauto noch eine nutzbare Speicherkapazität von 80 bis 90 Prozent aufweisen. Sie können nach Ergebnissen von Forschenden der Universität Mannheim beispielsweise als Energiespeicher in Gebäuden oder für Elektroautoladestationen verwendet werden. Da die Batterie einen erheblichen Anteil der Kosten und Emissionen eines Elektrofahrzeugs ausmacht, haben Batteriehersteller und Autobesitzer aus wirtschaft­licher und ökologischer Sicht ein Interesse an einem zweiten Leben der Batterien.

Klassische 12-Volt-Autobatterie – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

Für ihren neuen Einsatz müssen die Batterien im Vorfeld jedoch entsprechend getestet und bewertet werden. Dr. Amadeus Bach und Prof. Stefan Reichelstein, Ph.D., vom Mannheim Institute for Sustainable Energy Studies (MISES) an der Universität Mannheim, haben nun gemeinsam mit Forschenden der Stanford University ein Entscheidungs­modell entwickelt, das alte Batterien aus wirtschaft­licher und aus technischer Sicht bewertet. Dieser Leitfaden mit dem Titel „A Decision-Making Model for Retired Li-ion Batteries“ ist nun auf der MISES Website sowie auf dem Portal Social Science Research Network (SSRN) verfügbar.

Ihre Simulationen zeigen, wie man die Lebens­dauer und den Preis von gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien einschätzen kann, abhängig vom Zustand der Batterie und von der Art der künftigen Anwendung. Die simulierte Batterielebens­dauer in verschiedenen Second-Life-Anwendungen liegt zwischen einem und sechs Jahren. Insgesamt enthält die Untersuchung einen umfassenden Vergleich verschiedener Strategien, um den wirtschaft­lichsten Anwendungs­fall für eine ausgediente Batterie aufzuzeigen. Die Autoren fanden beispielsweise heraus, dass die wirtschaft­lichste untersuchte Anwendung die so genannte Frequenzregulierung ist, eine kurzfristige Ausbalancierung des Stromnetzes.

->Quellen: