Shockley-Queisser-Effizienzgrenze

Die Shockley-Queisser-Grenze, auch Shockley-Queisser-Limit, gibt in der Festkörperphysik eine Obergrenze für den Wirkungsgrad, mit dem Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln können, an. William B. Shockley und Hans-Joachim Queisser betrachteten 1961 Absorption und Remission von Photonen, um daraus die Grenze abzuleiten. Das Besondere hierbei ist die rein thermodynamische Betrachtungsweise und der Idealisierung aller beteiligter Körper als Schwarze Strahlungskörper. weiterlesen…

Sicherheitsbereitschaft

Die Sicherheitsbereitschaft wurde im Rahmen des Strommarktgesetzes im Juli 2016 beschlossen und besteht aus Kraftwerken, die im Zuge des Kohleausstiegs planmäßig stillgelegt worden sind. Vier Jahre lang können diese abgeschalteten Kraftwerke in Extremsituationen wieder aktiviert werden, bevor sie endgültig nicht mehr ans Netz gehen. weiterlesen…

SDGs

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDGs; französisch Objectifs de développement durable) sind verabschiedete Ziele der UN, die der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen. Die Ziele wurden in Anlehnung an den Entwicklungsprozess der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) entworfen und traten am 01.01.2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft. Im Unterschied zu den MDGs, die vor allem auf Entwicklungsländer zielten, gelten die SDGs für alle Staaten. weiterlesen…

SAIDI-Index

Der System Average Interruption Duration Index (SAIDI) gibt die durchschnittliche Ausfalldauer je versorgtem Energie-Verbraucher an, wobei jedoch weder lange andauernde Strom- und Gasausfälle, noch solche von weniger als drei Minuten berücksichtigt werden. SAIDI wird als Indikator für die Zuverlässigkeit von Energienetzen verwendet. weiterlesen…

Sabatier-Prozess

Auch Sabatier-Reaktion genannt, sie ist nach dem französischen Chemiker Paul Sabatier benannte; er fand 1902 mit Jean Baptiste Senderens eine chemische Reaktion, bei der Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff in Methan und Wasser umgewandelt werden. weiterlesen…

Sicherheitsbereitschaft

Um das nationale Klimaschutzziel für 2020 zu erreichen, wurde mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes eine so genannte Sicherheitsbereitschaft eingerichtet, in die schrittweise ältere, emissionsintensive Braunkohlekraftwerke überführt werden. Die Braunkohlekraftwerke bleiben für vier Jahre in der Sicherheitsbereitschaft und werden anschließend stillgelegt. Ab dem Zeitpunkt der Überführung in die Sicherheitsbereitschaft wird im Regelfall kein Kohlendioxid mehr emittiert. weiterlesen…

Sekundäre Lagerstätten

Lagerstätten entstehen (in ihrer alten Wortbedeutung), wenn z.B. magmatische Erzlagerstätten durch Hebung an die Erdoberfläche gelangen, verwittern, abgetragen und durch Flüsse weg­transportiert werden (Auswaschung und Verfrachtung aus Verwitterungsrückständen, Verdunstung des Wassers als Rückstände, z.B.: Salz, Gips, Kalk…). Bei nachlassender Trans­portkraft erfolgt dann eine Ablagerung. Wegen ihres unterschiedlichen spezifischen Gewich­tes werden die verschiedenen Erztrümmer und ­Mineralkörner weiterlesen…

Sektorkopplung

ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende, sie ist notwendig, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen – ohne Wärme- und Mobilitätswende wird die Energiewende nicht gelingen. Deren Erfolg hängt davon ab, ob Bezahlbarkeit, Ressourcenschonung und Versorgungssicherheit gleichermaßen erhalten, durchgesetzt, bzw. garantiert werden können. Strom, Wärme (Niedertemperatur und Prozesswärme) und Verkehr (Brenn-/Kraftstoffe) sind die verschiedenen Sektoren. weiterlesen…

Singulett-Sauerstoff

Hochreaktiver Singulett-Sauerstoff wird beim Laden von Lithium-Luft-Akkus frei. Diese gelten zwar als Zukunftstechnologie: Sie sind nicht nur wesentlich leistungsfähiger als Lithium-Ionen-Akkus, sondern auch leichter. Aber noch machen sie schon nach wenigen Ladezyklen schlapp – wegen des Singulett-Sauerstoffs. Sauerstoff besitzt zwei unterschiedliche angeregte Zustände, die beide eine deutlich größere Energie als der Grundzustand besitzen. Bei beiden Zuständen weiterlesen…