ISCC-Plus-Zertifizierung

Das ISCC (International Sustainability and Carbon Certification) ist ein staatlich anerkanntes Zertifizierungssystem, das weltweit angewendet werden kann. Es bescheinigt einem Unternehmen die Nachhaltigkeits-Anforderung der jeweiligen Region einzuhalten. Das ISCC-Plus-Zertifikat ist für Produzenten der Nahrungs-, Chemie-, Pharma- und Bioplastikindustrie und bescheinigt ihnen die Rückverfolgbarkeit ihrer auf Abfällen, Reststoffen und recycelbaren Materialien basierenden Produkte. Außerdem stellt das weiterlesen…

Wasserdampf als wichtiges Treibhausgas

Bei dem in der Atmosphäre natürlich vorhandenen Treibhauseffekt spielt Wasserdampf die wichtigste Rolle. Da der Mensch seit der Industrialisierung Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert, kommt zum natürlichen noch ein anthropogener Treibhauseffekt hinzu. Bei diesem anthropogenen Treibhauseffekt ist das Kohlendioxid der Hauptverursacher. Die Erdatmosphäre enthält einen natürlichen Anteil an Treibhausgasen. Dazu gehören – in der Reihenfolge weiterlesen…

Wasserdampf

In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Nassdampf. Sie sind sichtbar, weil sich mikroskopisch kleine Tröpfchen gebildet haben, wie auch in Wolken und bei Nebel, die aufgrund der Mie-Streuung Sonnenlicht streuen, wodurch der Tyndall-Effekt auftritt und die eigentlich farblosen Tröpfchen sichtbar werden. In Technik und Naturwissenschaft ist Wasserdampf die weiterlesen…

Circular Valley® – Circular Valley® Foundation

Circular Valley in Wuppertal verbindet Unternehmen, Start-Ups, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und ermöglicht interdisziplinäre und standortübergreifende kreislaufwirtschaftliche Zusammenarbeit. Der weltweit erste Circular Economy Accelerator verwandelt Ideen in Unternehmen, unterstützt Jungunternehmen und Entrepreneurs aus der ganzen Welt. „Angesichts der aktuellen Energie- und Klimathemen kommt der Kreislaufwirtschaft eine immer größere Bedeutung zu. Rohstoffe effizienter einzusetzen oder gar weiterlesen…

Mieterstrom

Mieterstrom ist lokal produzierter Strom. Die Energiegewinnung findet dabei in unmittelbarer Nähe der Mieter:innen statt. Die Idee hierbei ist so einfach wie nachhaltig: saubere Energie möglichst dort zu erzeugen, wo diese auch verbraucht wird – auf den Gebäuden, in denen wir leben. weiterlesen…

PFAS/PFOA/PFOS

Per- und polyfluorierte Chemikalien, auch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen genannt, besitzen zahlreiche Kohlenstoff-Fluor-Bindungen – die stärksten Bindungen in der organischen Chemie. Die Substanzen sind nicht nur außerordentlich stabil, sondern auch wasser-, fett- und schmutzabweisend – eine einzigartige Kombination. Seit den 1940er Jahren werden die PFAS in zahlreichen Alltagsprodukten eingesetzt: in Textilien, Kochgeschirr, Lebensmittelverpackungen, Kosmetika und Medizinprodukten. Daneben gibt es vielfältige industrielle Anwendungen, zum Beispiel bei der Herstellung von Fluorpolymeren wie Teflon oder Gore-Tex. weiterlesen…

Circular Economy Initiative Deutschland (CEID)

Die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) wurde 2019 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gegründet, um die Transformation Deutschlands in eine Kreislaufwirtschaft durch einen Multi-Stakeholder-Ansatz zu fördern. Ziel ist es, eine gemeinsame Zielvision und einen konkreten Plan zu entwickeln, wie diese Transformation gefördert werden kann. CEID regt auch die praktische Umsetzung in Form von Verbundprojekten an. CEID ist in 3 Arbeitsgruppen (AG) gegliedert und basiert auf einem Lebenszyklus-Ansatz: die AG Circular Business Models und die AGs Packaging und Traction Batteries, deren Erkenntnisse als Grundlage für Handlungsempfehlungen (Politik, Wirtschaft und Wissenschaft) dienen. weiterlesen…

Eisen-Salz-Batterie (Iron-Salt-Battery)

Eisen-Salz-Batterielösungen sind ausgereifte Systeme der zweiten Generation, die unübertroffene Einsparungs- und Nachhaltigkeitsvorteile bieten und deren Leistung so zuverlässig ist, dass sie von einem unabhängigen Versicherer garantiert wird: Munich Re. Konventionelle Batteriesysteme mit begrenzter Zyklusdauer können auf eine Lebensdauer von 7 bis 10 Jahren hoffen, bevor sie aufgestockt werden müssen. Die Eisenfluss-Chemie von ESS hält 20 Jahre oder länger ohne Kapazitätsschwund oder -verschlechterung. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft

„Kreislaufwirtschaft und Circular Economy sind nicht identisch“, schreibt das BMUV auf seiner Webseite. Denn die Kreislaufwirtschaft betrachte die Wirtschaft „vom Abfall her“: Die Stoffkreisläufe sollen möglichst geschlossen werden, indem Abfälle der Wirtschaft wieder als Sekundärrohstoffe zur Verfügung gestellt werden. Abfälle sind wertvolle Rohstoffe, die effektiv genutzt werden können, um natürliche Ressourcen zu schonen. Die Energieeffizienzagentur weiterlesen…

LOHC

Als flüssige organische Wasserstoffträger (engl.: liquid organic hydrogen carriers, LOHC) werden organische Verbindungen bezeichnet, die Wasserstoff durch chemische Reaktion speichern und wieder abgeben können. LOHCs können daher als Speichermedien für Wasserstoff verwendet werden. Prinzipiell kann jede ungesättigte Verbindung (organische Moleküle mit C-C Doppel- oder Dreifachbindungen) bei Hydrierung Wasserstoff aufnehmen (nach: de.wikipedia.org).