15. Berliner Energietage 2014 eröffnet

Berlin bewirbt sich mit Landesbetrieb Energie um Konzession für Gas- und Stromnetz

Erklärtes Ziel der Regierungskoalition ist außerdem die verstärkte öffentliche Einflussnahme auf die Energieinfrastruktur Berlins. Dazu hat die Koalition ein landeseigenes Stadtwerk bei den Berliner Wasserbetrieben gegründet. Es soll wesentlichen Beitrag zur Erreichung der klima-, energie- und stadtentwicklungspolitischen Ziele Berlins leisten. Müller betonte darüber hinaus, dass in diesem Zusammenhang auch eine Stärkung des kommunalen Einflusses auf die Energieinfrastruktur im Land Berlin besonders wichtig ist. Die Energieverteilnetze gewährleisten die Integration der Erneuerbaren Energien und sind damit eine entscheidende Komponente in einem dezentralen Energieversorgungssystem. „Wir wollen diesen Prozess mitbestimmen und mitgestalten, darum bewirbt sich Berlin mit dem Landesbetrieb Energie um die Konzession für das Gas- und Stromnetz“, sagte Müller.

Umfangreiches Rahmenprogramm

Neben den Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen boten die Energietage wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm, das im Vergleich zum Vorjahr qualitativ und quantitativ abermals gewachsen war.

Auf großes Besucherinteresse stieß die Fachmesse Energie-ImpulsE, bei der neben bekannten Energieversorgern und –dienstleistern auch viele kleinere und mittelständische Unternehmen, zahlreiche aus der Region, ausstellen.

Viele Besucher interessierten sich außerdem für die durch greenjobs.de angebotene Jobbörse und die dort angebotenen Jobs in der Energieeffizienzbranche. Der Kooperationspartner der Berliner Energietage bietet wieder viele Wechselmöglichkeiten innerhalb der Branche. Ein Beratungsmarathon zum richtigen Bewerben in Energieeffizienz-Jobs war restlos ausgebucht.
Folgt: Klimaschutz und Energieeffizienz – Perspektiven und Ergebnisse