Nachhaltiger Umgang mit Nanomaterialien

NANoREG – Gemeinsames europäisches Konzept regelmäßiger Prüfung von Nano-Produkten

Am 10.11.2014 stellte das Bundesumweltministerium die Zwischenergebnisse des EU-Projekts NANoREG (Regulatory Testing of Nanomaterials) einem breiten Kreis von Teilnehmern aus Industrie, Forschung, Verbänden und Behörden vor und zog damit eine Halbzeitbilanz des 2013 von den Niederlanden und Deutschland initiierten Projekts. Mit NANoREG ist es gelungen, dass die EU Kommission neben der Innovationsforschung den Fokus auch auf die Regulationsforschung zum verantwortungsvollen Umgang mit Nanomaterialien legt.

Die Ergebnisse aus dem NANoREG Projekt, an dem 63 Partner aus 14 Ländern beteiligt sind, sollen in Empfehlungen zur Regulierung umgesetzt werden. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Wir unterstützen eine nachhaltige Entwicklung von Nanotechnologien. Indem wir die Ergebnisse mit allen Teilnehmern der Veranstaltung diskutieren, erhoffen wir uns weitere Impulse für eine sichere Herstellung, Verwendung und Anwendung von Nanomaterialien. Wir sind davon überzeugt, dass wir die eine oder andere Brücke zwischen Industrie, Forschung, Verbrauchern und Behörden schlagen können. Dies ersetzt jedoch nicht die zügige Vorlage eines konkreten Vorschlags der EU Kommission zur dringend notwendigen Anpassung von REACH an Nanomaterialien.“

Zentrale Projektziele von NANoREG sind: Daten aus laufenden und abgeschlossenen, nationalen und internationalen Projekten für eine Bestandsaufnahme der Risikoforschung auszuwerten. Bestehende Ergebnisse sollen analysiert und weiterer Forschungsbedarf identifiziert werden, um Wissenslücken in Bezug auf die Gefährdung von Mensch und Umwelt durch Nanomaterialien zu schließen und damit sichere Innovationen mit Nanomaterialen zu unterstützen. Ein wichtiger Schritt dazu ist die Entwicklung von „Safe-by-Design“-Konzepten für Unternehmen.

„Safe-by-design“ ist ein komplexer und noch zu definierender Begriff, der mit den unterschiedlichen Sichtweisen und Perspektiven der Teilnehmer der Veranstaltung diskutiert wird, unter anderm die Anwendung der sog. „DNA-Origami Methode“ zur Herstellung von Nanostrukturen. Analog zur japanischen Kunst des Papierfaltens werden dabei die Bausteine der DNA genutzt, um bis dahin unerreichbar komplexe dreidimensionale Strukturen zu entwickeln.
->Quelle: bmub.bund.de