Moor-Verlust heizt Klima an

Ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen

Moore sind bedeutende Kohlenstoffspeicher, die wenn sie verschwinden, große Mengen Treibhausgase freisetzen. Das birgt Konfliktstoff – nicht nur mit der Landwirtschaft – schreibt Lukas Denzler in der Neuen Zürcher Zeitung.

Moore und CO2, Leitfaden, Titel © FAO

Den Schätzungen eines Berichts der UN-Welternährungsorganisation FAO und von Wetlands International unter dem Titel „Peatlands – guidance for climate change mitigation through conservation, rehabilitation and sustainable use“ („Moorgebiete – Leitfaden für Klimaschutz durch Konservierung, Rehabilitation und nachhaltige Nutzung“) zufolge gelangen durch Moorbrände und Drainage mehr als 3 Mrd. t CO2 jährlich in die Atmosphäre – fast 6 Prozent der weltweiten anthropogenen Emissionen.

Torfgebiete und organische Böden enthalten 30 Prozent des weltweiten Bodenkohlenstoffs, machen aber nur 3 Prozent der Bodenfläche der Erde aus. Eine zehn Zentimeter dicke Torfschicht enthält gleich viel Kohlenstoff wie die Baumstämme eines 100-jährigen Waldes. Doch diese Kohlenstoffspeicher sind bekanntlich bedroht: Moore werden trockengelegt, für nutzbares Land oder Torf als Brennstoff. Dabei wird der über Jahrhunderte oder Jahrtausende aus konservierten Pflanzenresten entstandene Torf durch den Kontakt mit Luft abgebaut. Infolgedessen entweichen große Mengen an Kohlendioxid und Lachgas (N2O) in die Atmosphäre und tragen so zur globalen Erwärmung bei.

Aus dem Abstrakt des FAO-Berichts: Torfmoorentwässerung – vor allem für die Landwirtschaft, die Weide- und Forstwirtschaft – und Torffeuer für die Heizung sind für fast ein Viertel der CO2-Emissionen aus dem Landnutzungssektor verantwortlich. Moore bieten viele wichtige Ökosystem-Dienstleistungen, einschließlich Wasserregulierung, Biodiversitätserhaltung und Kohlenstoff-Abscheidung und Lagerung. Durch Konservierung, Restaurierung und besseres Management können organische Böden und Torfgebiete einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen leisten. Der FAO-Bericht enthält Informationen über Management- und Finanzierungsoptionen, um Emissionsminderungen zu erreichen und andere wichtige Ökosystemleistungen zu verbessern.

->Quellen: