Erneuerbare Energien nutzen, statt abschalten

BEE-Studie: Sektorenkopplung benötigt verbesserte Rahmenbedingungen

Die Sektorenkopplung ist der Garant für die Integration Erneuerbarer Energie in Wärme, Industrie und Mobilität. Und sie ist der Schlüssel für eine volkswirtschaftlich sinnvolle und ressourceneffiziente Transformation des Energiesystems hin zu einer Erneuerbaren und treibhausgasarmen Versorgung. Eine Studie von Fraunhofer IEE und E4Tech im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) zeigt nun, welche Hindernisse überwunden werden müssen, damit die Sektorenkopplung ihr volles Potenzial für den Klimaschutz und für die Modernisierung der Energiewirtschaft entfalten kann.

Erneuerbare Energie in Wärme, Mobilität & Industrie nutzen statt abschalten – das ist das Konzept der Sektorenkopplung. Dabei geht es vor allem darum, mehr Schnittstellen zwischen Strom, Gas und Wärme zu schaffen. Dies ist wichtig, um mehr Erneuerbare Energie in Haushalten, Industrie und Mobilität nutzen zu können. Nur so können Netze entlastet, mehr Flexibilität geschaffen und Kosten für Redispatch und Einspeisemanagement gespart werden. Darüber hinaus erhöht Sektorenkopplung die Versorgungssicherheit durch einen integrierten Ansatz unter Einbeziehung von Power-to-X-Technologien.

Die Studie befasst sich mit den Möglichkeiten einer sektorenübergreifenden Optimierung der Energiesysteme. In der Grafik sind die Sektoren dargestellt und die Interaktion untereinander den Kapiteln in dieser Studie zugeordnet – Grafik © BEE e.V.; Fraunhofer IEE; E4tech;

[note Gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (bwp), dem Bundesverband Windenergie (BWE), Fachverband Biogas (FvB), Greenpeace Energy, SMA Solar Technology und Stiebel Eltron hat der BEE die wissenschaftlichen Institute Fraunhofer IEE und E4Tech damit beauftragt, die Chancen, Hemmnisse und Lösungsoptionen einer Sektorenkopplung zu analysieren und Vorschläge zu unterbreiten, mit welchen Maßnahmen die Rahmenbedingungen optimiert werden können.

Hierzu wurden die verschiedenen Sektorenkopplungspunkte in einer Interaktionsanalyse herausgearbeitet und rechtliche, finanzielle sowie technische Barrieren untersucht. In den sechs Maßnahmenpaketen Abgaben/Umlagen/Steuern, Weiterentwicklung des EEG, Mobilität, Industrie, Wärme und P2P-Trading werden diverse Ansätze vorgeschlagen, mit denen wichtige Maßnahmen ergriffen und kurzfristig wirksame Impulse gesetzt werden können. Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden nach ihrer breiten oder spezifischen Wirkung und dem anzunehmenden Umsetzungsaufwand anhand der identifizierten Markteingriffstiefe geprüft und bewertet.]

Damit die Sektorenkopplung gelingen könne, so die Wissenschaftler, müssten eine Reihe von Hemmnissen abgebaut werden. Dazu gehörten beispielsweise verbesserte Rahmenbedingungen für zuschaltbare Lasten oder die Zulassung direkter Lieferbeziehungen. Vor allem aber bedürfe es einer grundlegenden Überarbeitung und einer grundsätzlichen Modernisierung des Steuern-, Abgaben-, Umlagen- und Entgeltsystems im gesamten Energiebereich, so der BEE e.V..

->Quelle und weitere Informationen: