Agora-Analyse der Energie- und Klimapolitik

„Mehr Erneuerbare und weniger Kohle liefern Klimaschutz und niedrige Stromkosten“

Agora Energiewende hat die energie- und klimapolitischen Vorhaben der Großen Koalition analysiert: Der schrittweise Kohleausstieg kombiniere mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 stabilisiert Strompreise und -mengen. Zugleich werde das Klimaziel des Energiesektors erreicht so eine Medienmitteilung vom 01.10.2018.

PV und Wind, Mark Brandenburg – Foto © Gerhard Hofmann für Solarify

Eine Verringerung der Kohleverstromung um zwei Drittel bis 2030 wird sich bei gleichzeitigem Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 65 Prozent kaum auf die Strompreise auswirken. So lautet das wichtigste Ergebnis einer Modellierung der beiden energie- und klimapolitischen Hauptziele der Bundesregierung im Auftrag von Agora Energiewende. Demnach werden die Börsenstrompreise zwar um durchschnittlich 0,4 ct/kWh steigen, wenn die Leistung der Kohlekraftwerksflotte bis 2030 um zwei Drittel reduziert wird und damit auf ein Niveau sinkt, das nötig ist, um die Klimaschutzziel 2030 für den Energie- und Industriesektor zu erreichen. Durch den im Koalitionsvertrag vereinbarten beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien fällt jedoch der mittlere Börsenstrompreis umgekehrt um 0,8 Cent je Kilowattstunde. Unter dem Strich werden die Börsenstrompreise daher im Mittel um 0,4 Cent im Vergleich zu einer Entwicklung ohne Kohleausstieg und ohne zusätzlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbau zurückgehen.

Eine parallel zur schrittweisen Verminderung der Kohleverstromung geführter Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 65 Prozent am Stromverbrauch würde auch bedeuten, dass Deutschland weiterhin Stromexporteur bleibt. Die wegfallenden Kohlestrommengen werden fast eins zu eins durch Erneuerbare Energien im Inland ersetzt.  Kohle- und Gaskraftwerke im Ausland kommen daher durch einen deutschen Kohleausstieg nicht häufiger zum Zug.

„Die energieintensive Industrie würde besonders von der Kombination der beiden Maßnahmen profitieren. Denn sie kann den sinkenden Strompreis für sich nutzen, muss aber nicht für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zahlen“, sagt Frank Peter, stellvertretender Direktor von Agora Energiewende.  „Die Voraussetzung dafür ist, dass die energieintensive Industrie nach 2020 weiterhin von der Zahlung zur EEG-Umlage befreit ist. Das ist jedoch eine Frage, die sich völlig unabhängig von einem Kohleausstieg oder dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt.“ Normale Stromverbraucher werden wegen des beschleunigten Ausbaus Erneuerbarer Energien zwar eine um 0,5 Cent pro Kilowattstunde höhere EEG-Umlage zahlen müssen. „Diese wird durch die sinkenden Preise an der Strombörse jedoch weitgehend kompensiert, so dass sich die Strompreise für private und gewerbliche Verbraucher nur wenig ändern dürften“, sagt Peter.

Eine Reduzierung der Leistung der deutschen Kohlekraftwerke von heute 46 Gigawatt auf 16 Gigawatt bei gleichzeitigem Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 65 Prozent wird dazu führen, dass der Stromsektor im Jahr 2030 noch 186 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Das liegt am oberen Limit des Zielkorridors für die Treibhausgasemissionen des Stromsektors. Dieser erlaubt Emissionen in Höhe von 180 bis 186 Millionen Tonnen CO2 jährlich. Derzeit stoßen die deutschen Kraftwerke jährlich 332 Millionen Tonnen CO2 aus.

„Die im Koalitionsvertrag vereinbarten energie- und klimapolitischen Ziele können also sowohl die Klimafreundlichkeit als auch die Bezahlbarkeit der Stromversorgung sichern“, sagt Peter. „Um die Versorgungssicherheit auch bei einer Dunkelflaute zu gewährleisten, wird Deutschland noch einige Gigawatt hochflexibler Gaskraftwerke bauen müssen. Auch müssen wir mehr Lastflexibilität anreizen. Die starke Vernetzung des deutschen Stromsystems im europäischen Verbund sichert die Versorgung zusätzlich ab.“

note Die Auswirkungen von Kohleausstieg und beschleunigtem Erneuerbare-Energien-Ausbau laut Koalitionsvertrag auf Strompreise und Stromhandel im Jahr 2030

Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ soll bis Ende des Jahres einen Ausstiegspfad für die Kohle vorlegen, damit das im Klimaschutzplan für das Jahr 2030 gesetzte Sektorziel der Energiewirtschaft erreicht werden kann. Zwei Befürchtungen werden in der Diskussion rund um den Kohleausstieg dabei besonders häufig geäußert: Ein signifikanter Anstieg der Strompreise, und steigende Stromimporte aus dem Ausland. Dabei wird häufig übersehen, dass der Koalitionsvertrag auch den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf einen Anteil von 65 Prozent am Strombedarf bis 2030 vorsieht – eine deutliche Steigerung gegenüber den bisherigen Zielen, die bei 50 bis 55 Prozent liegen.
In diesem Projekt werden die energiewirtschaftlichen Effekte eines beschleunigten Erneuerbaren-Energien-Ausbaus laut Koalitionsvertrag kombiniert mit einem schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung näher untersucht. Die Schwerpunkte der Analyse liegen bei den Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit anderen Energieträger, auf den Stromhandel und auf die Börsenstrompreise.
Die Analyse „65 Prozent Erneuerbare bis 2030 und ein schrittweiser Kohleausstieg –Auswirkungen der Vorgaben des Koalitionsvertrags auf Strompreise, CO2-Emissionen und Stromhandel“ steht unten zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die Modellierungsarbeiten der Studie stammen vom Beratungsunternehmen Aurora Energy Research.]

->Quellen: