Klimawandel gefährdet europäischen Energiesektor

Energie nach Landwirtschaft wasserintensivster Sektor

Die Öl- und Gasinfrastruktur sowie die Kraftwerke könnten in den kommenden Jahren erhebliche Ausfälle erleiden, wenn sie nicht an die extremen Wetterbedingungen des Klimawandels angepasst seien, warnten EU-Beamte. Die Delegierten auf der Sustainable Energy Week der EU in Brüssel erklärten, es  sei viel Wert auf die Art und Weise gelegt worden, wie fossile Brennstoffe zum Klimawandel beitragen, aber auch umgekehrt,  wie Dave Keating am 21.06.2019 für EURACTIV.de  schrieb.

Andrew Prag, Leiter der Abteilung für Umwelt und Klimawandel bei der Internationalen Energieagentur, ist überzeugt, dass die Infrastruktur von Öl- und Gaspipelines anfällig für sich ändernde Wetterbedingungen sein wird, die durch eine Erwärmung des Klimas verursacht werden: „Pipelines, insbesondere in nördlichen Permafrostgebieten, werden anfällig sein“, veranschaulichte er den Teilnehmern bei einer Brüsseler Debatte am 18.06.2019, die sich auf die Vorbereitung des europäischen Energiesystems auf die Auswirkungen des Klimawandels konzentrierte. „Das Schmelzen von Permafrost könnte wichtige Öl- und Gasinfrastrukturen dort destabilisieren“, so Prag. Nicht nur Pipelines seien gefährdet. Die durch den Klimawandel verursachte Wasserknappheit werde auch für den Extraktionsprozess ein Problem darstellen, insbesondere bei hydraulischen Frakturen (Rissen), fügte er hinzu.

Die Hafeninfrastruktur für die Beförderung von Öl oder Flüssiggas (LNG) könne auch durch extreme Wetterereignisse oder den Anstieg des Meeresspiegels infolge des Klimawandels beschädigt werden, warnten EU-Beamte. „Wenn Europa seine LNG-Importe erhöht, um den Ausstieg aus anderen fossilen Brennstoffen auszugleichen, wird die Anfälligkeit der Hafeninfrastruktur ein besonderes Anliegen sein, schildert Megan Richards, Direktorin für Energiepolitik bei der Europäischen Kommission. „Wenn es eine Reduzierung der Kohle gibt, wie wir hoffen, und diese durch LNG ersetzt wird, wird das in Frage gestellt“, räumte sie ein.

Anpassung der Infrastruktur an den Klimawandel

Die Europäische Umweltagentur (EAA) hat kürzlich einen Bericht darüber veröffentlicht, wie sich das Energiesystem sowohl an die Herausforderungen als auch an die Chancen des Klimawandels anpasst. Außerdem werden technische, betriebswirtschaftliche und politische Optionen zur Verbesserung der Klimabeständigkeit des europäischen Energiesystems vorgestellt und mögliche politische Maßnahmen untersucht. „Dieser Bericht ist der Übergang, die Verbindung zwischen Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen“, meinte Eva Jensen, Leiterin des Programms zum Klimawandel im Bereich Energie und Verkehr der EAA, auf dem Gipfel. „Es zeigt, wie diese bisher getrennten Welten begonnen haben zu interagieren.“

Direkte Verluste für den Energiesektor durch die Auswirkungen des Klimawandels könnten bis zum Ende des Jahrhunderts auf Milliarden Euro pro Jahr ansteigen, warnte der Bericht. So benötigen beispielsweise Kernkraftwerke für den Betrieb viel Wasser – es drohen Stillstände aufgrund mangelnder Kühlwasserversorgung in den Sommermonaten. Die Regionen Europas, in denen die Energieinfrastruktur am stärksten betroffen sein wird, sind Süd- und Osteuropa, wo die Folgen überwältigend negativ ausfallen werden.

In Nordeuropa wird es tatsächlich eine Mischung aus positiven und negativen Auswirkungen auf das Energiesystem geben. Zu den positiven Einflüssen gehört die erhöhte Verfügbarkeit von Wasserkraft, Offshore-Wind- und Biomasseenergie. Aber die Infrastruktur – Pipelines, Kraftwerke und Stromnetze – wird weiterhin leiden. „Unternehmen haben ihre Aktivitäten bereits an die Klimaentwicklung angepasst“, berichtet Jensen. Die Regierungspolitik sei gelegentlich relevant gewesen, und nicht zu anderen Zeiten, fügte sie hinzu. „Es gibt viele Anpassungsmaßnahmen vor Ort, die sich nicht in Regierungsdokumenten widerspiegeln“.

Risikobereitschaft

Auf EU-Ebene wurden politische Abhilfemaßnahmen ergriffen, darunter eine kürzlich evaluierte Strategie zur Anpassung an den Klimawandel, eine Verordnung über die Risikobereitschaft im Elektrizitätssektor und eine verbindliche Klimatisierung wichtiger EU-finanzierter Infrastrukturen. Unterdessen sind von den nationalen Regierungen der EU-Mitgliedstaaten Berichtspflichten für öffentliche Infrastrukturanbieter, Risikobewertungen und sektorale Anpassungspläne für Energie eingeführt worden.

Unternehmen und Regierungen handeln, weil die Auswirkungen bereits sichtbar sind, stellte Yvon Slingenberg, Direktorin für internationale Klimaverhandlungen bei der Europäischen Kommission, fest. „Wir haben etwas davon selbst erlebt, wir alle erinnern uns an den sehr heißen Sommer, den wir letztes Jahr hatten. Wir hatten Dürren, Waldbrände und sehr niedrige Wasserstände in Flüssen wie dem Rhein, was einen großen Einfluss auf die Industrie hatte. Dieses Jahr beobachten wir Hitzeperioden in Indien und Kalifornien.“ Die heißen Temperaturen haben sich auf Wärmekraftwerke ausgewirkt, die anfällig für eine geringere Verfügbarkeit von Kühlwasser sind. Hitzewellen können sich ebenfalls auf die Übertragung von Strom auswirken, erklärte sie.

Der Nexus Wasser – Energie

Im Rahmen der Brüsseler Veranstaltung wurde auch der Zusammenhang zwischen der Wasserverfügbarkeit und dem Stromsektor thematisiert. Während der Hitzewelle des vergangenen Sommers mussten einige Kraftwerke aufgrund von Wassermangel zur Kühlung von Reaktoren abgeschaltet werden. Der französische Energieversorger EDF hat sein Kernkraftwerk Fessenheim 2 im Oktober vergangenen Jahres aufgrund der anhaltenden Trockenheit in West- und Mitteleuropa abschalten müssen.

Wasser wird auch für die Energiespeicherung in Reservoirs benötigt. Zudem benötigt das Wassersystem Energie zum Auffangen, Pumpen, Aufbereiten und Entsalzen von Wasser. Kurz gesagt, Wasser braucht Energie, und Energie braucht Wasser. Der Energiesektor benötigt derzeit 74 Milliarden m³ Süßwasser im Jahr. Damit ist Energie nach der Landwirtschaft der wasserintensivste Sektor. Das sind mehr als die 50 Milliarden m³ im Jahr, die für die öffentliche Wasserversorgung benötigt werden.

Gleichzeitig können Dürren Wasserkraftwerke unbrauchbar machen, was zu einer Verlagerung zu fossilen Kraftwerken führt. Aber wenn diese auch wegen mangelndem Kühlwasser zu kämpfen haben, kann sich eine echte Krise entwickeln, warnten Experten bei der Brüsseler Veranstaltung. Doch trotz der Bedeutung des Nexus Wasser-Energie wurde er auf politischer Ebene weitgehend ignoriert, wie Maive Rute, stellvertretende Generaldirektorin der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission, betonte. „Wir müssen uns fragen: Wie können diese beiden Systeme effizienter werden?“ fragte Rute die Teilnehmer der Veranstaltung.

Prag seinerseits bekräftigte, dass die Regierungen eine Schlüsselrolle spielen werden, um sicherzustellen, dass der Energiesektor für die Veränderungen infolge der globalen Erwärmung gerüstet ist. „Der Privatsektor sollte seine Vermögenswerte schützen, aber letztendlich sind die Regierungen notwendig, um diese längerfristige Perspektive zu schaffen, damit Investitionen möglich sind“, ergänzte er.

[Bearbeitet von Frédéric Simon – Aus dem Englischen von Britta Weppner]

->Quelle: Euractiv.de/klimawandel-gefaehrdet-den-europaeischen-energiesektor