Atom contra CO2?

1. Die Hypothese des nuklearen Klimaschutzes

Unter Betonung des weithin diskutierten Potenzials der Kernkraft zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen geht die Hypothese der nuklearen Klimavorsorge davon aus, dass das relative Ausmaß der nationalen Bindungen an die nukleare Stromerzeugung mit den CO2-Emissionen negativ variieren wird. Vereinfacht ausgedrückt: Es wird erwartet, dass die Emissionen zurückgehen, je mehr sich ein Land für die nukleare Stromversorgung entscheidet. Elemente dieser Hypothese sind sowohl in der Energiepolitik als auch in der akademischen Literatur von großer Bedeutung. So zählt die Internationale Energieagentur beispielsweise die Kernenergie zu ihren ausgewählten „kohlenstoffarmen Technologien“ und argumentiert, dass die Kernenergie, wenn die energiebedingten CO2-Emissionen weltweit um 50% gesenkt werden sollen, rasch auf eine installierte Kapazität von 1.200 Gigawatt elektrischer Leistung (GWe) im Jahr 2050 ausgebaut werden muss, wenn sie in diesem Jahr auch die größte einzelne Stromquelle sein wird. Um dieses Niveau an Nuklearkapazität zu erreichen, wären zusätzliche Investitionen in Höhe von etwa 4 Billionen US-Dollar erforderlich, mehr als bei jeder anderen Stromquelle.

2. Die Hypothese des Klimaschutzes durch Erneuerbare Energien

Die Klimaschutz-Hypothese für Erneuerbare Energien geht davon aus, dass der relative Umfang der nationalen Anteile an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien mit den Kohlenstoffemissionen negativ variiert. Vereinfacht ausgedrückt, wird erwartet, dass die Emissionen zurückgehen, je mehr ein Land auf die Versorgung mit Erneuerbarer Elektrizität setzt. Diese Hypothese stützt sich auf die große Vielfalt an Technologien und Ressourcen für Erneuerbare Energien in den verschiedenen nationalen Gegebenheiten und Kernkompetenzen, so dass die meisten Länder in der Lage sind, einen hohen Beitrag Erneuerbarer Energien zur Stromversorgung zu erreichen, und viele einen Überschuss erzielen. Beispielsweise argumentieren Jacobson et al., dass 139 Länder auf der ganzen Welt ihren gesamten Energiebedarf mit wind-, wasser- und solarbasierten Energiesystemen decken können. Bogdanov et al. stellen in ähnlicher Weise ein 100-prozentiges globales Elektrizitätssystem auf der Grundlage Erneuerbarer Energien dar, das bis 2050 erreicht werden kann und kohlenstoffarmen Strom ohne soziale Brüche liefert. Angesichts des derzeit beispiellosen Tempos der Technologieentwicklung und der Kostensenkung bei vielen Technologien zur Speicherung Erneuerbarer Energien und beim Netzmanagement wird deutlich, dass das Bild im Laufe der Zeit für Strategien, die auf Erneuerbaren Energien basieren, rasch günstiger wird. Dieser Paradigmenwechsel spiegelt sich vielleicht auch in den lokalen Zusagen wider, auf der Ebene von Städten und Regionen – 54 Bezirke und acht US-Bundesstaaten haben den Übergang zu 100% Erneuerbarer Elektrizität vorgeschrieben – auf 100% Erneuerbare Energien zu drängen, was auch die Investitionen in Batterien, flexible Speicherung und Nachfragemanagement beschleunigt.

3. Die Verdrängungshypothese

Unsere letzte Hypothese, die Verdrängungshypothese, besagt, dass das relative Ausmaß der nuklearen Bindungen eher negativ mit den Bindungen an Erneuerbare Energien assoziiert wird und umgekehrt. Vereinfacht ausgedrückt, zeigen die beiden Optionen eine Tendenz zum gegenseitigen Ausschluss, und jede der beiden Optionen schafft Lock-ins oder Pfadabhängigkeiten, welche die andere verdrängen.

Es gibt keinen Mangel an Kandidaten für die Arten von gegenseitiger Unvereinbarkeit, gegenseitiger Spannung und aktivem Antagonismus, die (in der einen oder anderen Richtung) dazu dienen könnten, diese Verdrängung aufzuheben. Man nehme zum Beispiel die Konfiguration von Stromübertragungs- und -verteilungssystemen. Es ist allgemein anerkannt, dass eine Netzstruktur, die für eine zentralisierte Stromerzeugung in größerem Maßstab optimiert ist (wie viele konventionelle Kernkraftwerke), die Einführung von dezentraler Stromerzeugung in kleinem Maßstab (wie viele Erneuerbare Energien) per saldo schwieriger, zeitaufwändiger und kostspieliger macht. Dasselbe gilt für die damit verbundenen Normen, Protokolle, Verträge, Betriebsvorschriften und Expertenkulturen, die notwendig sind, damit diese Strukturen funktionieren. Auch wenn dies durch die begrenzte relevante Geschichte der bestehenden Elektrizitätssysteme auf der ganzen Welt unsicherer wird, ist es wahrscheinlich in jedem dieser Punkte so, dass in jedem dieser Punkte auch das Gegenteil zutreffen könnte (d.h. dass eine Optimierung im Bereich der Erneuerbaren Energien die Kernenergie behindern würde).

->Folgt: Unzweifelhafte militärische Verbindungen