Wenig Aufbruch für Energiewende in Wahlprogrammen

 Ein bisschen mehr bei Grünen und Linken – kaum etwas von FDP und SPD

Am 26. September stehen Bundestagswahlen an. Der Wahlkampf ist bereits in vollem Gange, auch wenn längst nicht alle Parteien dafür ein abschließendes Programm beschlossen oder veröffentlicht haben. Die Reiner-Lemoine-Stiftung (RLS) hat die bislang veröffentlichten Wahlkampfprogramme der Parteien auf ihre Tauglichkeit für den Aufbruch in ein erneuerbares Energiesystem analysiert. Bei Grünen und Linken finden sich einige viel versprechende Ansätze dafür, bei den restlichen Parteien eher weniger, vorbei die Union noch nicht einmal einen Entwurf veröffentlicht hat – so Sandra Enkhardt am 09.06.2021 auf pv magazine.

RLS-Analyse der Wahlprogramme – Titel © RLSCC-BY 4.0

Aktuell beschlossen haben SPD, AfD und FDP von den im Bundestag vertretenen Parteien ihr Programm. Linke und Grüne haben immerhin Entwürfe ihrer Wahlprogramme veröffentlicht, die noch im Juni verabschiedet werden sollen. CDU/CSU werden ihre Vorstellungen wahrscheinlich in rund zwei Wochen präsentieren. Die RLS hat jetzt das auf die Forderungen für einen Aufbruch in ein erneuerbares Energiesystem analysiert, was bereits öffentlich ist. Während die Haltung der Union wegen des fehlenden Programms nicht auszuwerten war, fällt die AfD aus der Analyse, da sie das Ziel der Klimaneutralität ablehnt und sich gegen eine Energiewende ausspricht. Bei den restlichen Parteien wird zumindest die Bedeutung von Klimaschutz und dem Zubau der erneuerbaren Energien betont. Allerdings gibt es große Unterschiede, was etwa die Zieljahre für die Klimaneutralität oder auch die Wege für die Energiewende anbetrifft, wie es von der Stiftung heißt.

Entlang von elf Weichenstellungen, welche die RLS für einen Aufbruch in ein erneuerbares Energiesystem definiert hat, sind die Wahlprogramme nach einem Ampelsystem ausgewertet worden. „Dabei geht es um weit mehr als nur ambitionierte Klima- oder Ausbauziele. Auch die Mobilitätswende, die Flexibilisierung des Strommarktes, der Einsatz von Speichertechnologien oder die bessere Einbindung der Menschen vor Ort gehören dazu, um einige Beispiele zu nennen. Denn die Transformation des Energiesystems ist eine umfassende Gestaltungsaufgabe. Wie die Parteien vorhaben, diese Aufgabe anzugehen, war Teil unserer Untersuchung“, sagte Avia Linke, Projektmitarbeiterin der Stiftung. Die Grafik zeigt deutlich, dass bei FDP und SPD am wenigstens in diese Richtung passiert. Bei den Grünen würden immerhin acht Ampeln auch auf grün gestellt und bei den Linken wenigstens noch fünf.

Bundestagswahl 2021: Taugen die Wahlprogramme zum Aufbruch ins Erneuerbare Energiesystem? © RLSCC-BY-4.0

In den Zwischenfazits zu den einzelnen Parteien schreibt die RLS bei der SPD, dass sie für „Klimaschutz und die Ener­giepolitik einen durchaus ambitionierten Anspruch definiert, mit dem sie in die Gestaltung einer neuen Bundesregierung gehen will. Allerdings bleibt sie verhältnismäßig vage in den Formulierungen.“ Es fehle an konkreten Maßnahmen oder präzisen Vorschlägen. Es sei nicht erkennbar, ob sich die Sozialdemokraten bei einer Regierungsbildung für entsprechende Maßnahmen einsetzen würden. „Gleichwohl lassen die Ziele im Wahlprogramm vermuten, dass sie zumindest anschlussfähig ist und sich progressiveren Forderungen nicht per se ent­gegenstellen würde“, so die weitere Analyse.

Die ist nach Ansicht der RLS bei der FDP eher nicht zu erwarten – im Gegenteil, die Liberalen würden sich eher gegen einen Aufbruch stemmen. „Zwar erkennt die Partei wesentliche Elemente der Energie­markttransformation an und will sich auch dafür einsetzen. Mehr als andere Parteien schlägt sie etwa den vermehrten Einsatz von Speichertechnologien vor. Aber bei zahlrei­chen Weichenstellungen, die einen konsequenten und ambitionierten Umbau des Ener­giesystems ermöglichen würden, hat die FDP konträre Vorstellungen oder setzt nur auf unzureichende Maßnahmen“, so das Fazit.

Bei den Linken sind dagegen „zahlreiche gute Ansätze“ im Wahlprogramm enthalten. „Das betrifft insbesondere Aspekte der Beteiligung aber auch das Ambitionsniveau beim Umbau des Energiesystems“, heißt es in der Analyse. Allerdings bleibe das Programm in wesentlichen Punkten auch unkonkret, etwa wenn es um eine Zielvision gehe. Bei den Grünen erkennt die RLS einen starken Fokus auf Energie- und Klimathemen. „Es wird deutlich, dass die Partei in diesen Bereichen eine gestalterische Kraft entfalten möchte und sich für einen Neuanfang der Energiepolitik einsetzt.“ Es werden im Grünen-Wahlprorgramm wesentliche Ziele und Maßnahmen vorgeschlagen, die den Aufbruch ermöglichen würden. Allerdings bleibe das Programm bei der zukünftigen Gestaltung der Flexibilitätsmärkte unpräzise.

„Klimaneutralität und erneuerbare Energien wollen fast alle Parteien“, sagt Fabian Zuber, Projektleiter bei der RLS. „Anstelle von konzeptionellen Angeboten bieten die Wahlprogramme – neben ablehnenden Positionen – oft nur vage Andeutungen oder wohlklingende Überschriften. Dabei kommt es in den kommenden Jahren auf die konkreten Ideen an, wie das erneuerbare Energiesystem gestaltet werden kann – und hier werden die Unterschiede deutlich“, so Zuber weiter.

->Quellen: