10 Jahre SDSN

„Nobody left behind“

Beim Rio+20-Gipfel vor einem Jahrzehnt haben die UN-Mitgliedsstaaten einen Prozess zur Entwicklung einer Reihe von Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) eingeleitet, um die Welt auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu bringen, die wirtschaftlichen Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Wir befinden uns jetzt – so eine Medienmitteilung – mitten in den großen globalen Bemühungen, einen globalen Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu schaffen, der „niemanden zurücklässt“.

10 years_SDSN © unsdsn.org

Den Universitäten und Wissenseinrichtungen kommt bei der Bewältigung dieser großen Herausforderung eine wesentliche Rolle zu. Durch Spitzenforschung liefern sie einen Großteil des benötigten neuen Wissens und der Innovationen. Durch ihre Bildungsaktivitäten vermitteln sie künftigen Führungskräften die Fähigkeiten, die für das Verständnis und die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind. Als vertrauenswürdige Institutionen, die sich der Inklusion, der Wahrheit und der sozialen Gerechtigkeit verschrieben haben, sind die Universitäten in einer einzigartigen Position, um alle Interessengruppen zusammenzubringen, damit sie gemeinsam an der Lösung der drängenden Probleme unserer Zeit arbeiten.

Das SDSN wurde von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon und Professor Jeffrey Sachs mit diesem Ziel vor Augen gegründet: die Universitäten und Wissenseinrichtungen der Welt zu mobilisieren, damit sie ihre historische Rolle bei der großen Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung spielen.

Das erste Treffen des Leadership Council des SDSN fand im November 2012 in New York statt, an dem mehr als 70 Spitzenwissenschaftler und Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft teilnahmen. Zehn Jahre später lohnt es sich, über die wachsende globale Rolle des SDSN und seine Erfolge nachzudenken.

Rückblick auf 10 Jahre SDSN – von Jeffrey Sachs und John Thwaites

„Auf dem Rio+20-Gipfel vor zehn Jahren haben die UN-Mitgliedsstaaten einen Prozess eingeleitet, um eine Reihe von Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu entwickeln, die die Welt auf den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung bringen sollen, die wirtschaftlichen Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Wir befinden uns jetzt inmitten der großen globalen Bemühungen, einen globalen Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu schaffen, der „niemanden zurücklässt“.

Den Universitäten und Wissenseinrichtungen kommt bei der Bewältigung dieser großen Herausforderung eine wesentliche Rolle zu. Durch Spitzenforschung liefern sie einen Großteil des benötigten neuen Wissens und der Innovationen. Durch ihre Bildungsaktivitäten vermitteln sie künftigen Führungskräften die Fähigkeiten, die für das Verständnis und die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind. Als vertrauenswürdige Institutionen, die sich der Inklusion, der Wahrheit und der sozialen Gerechtigkeit verschrieben haben, sind die Universitäten in einer einzigartigen Position, um alle Interessengruppen zusammenzubringen, damit sie gemeinsam an der Lösung der drängenden Probleme unserer Zeit arbeiten.

Das SDSN wurde von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon und Professor Jeffrey Sachs mit diesem Ziel vor Augen gegründet: die Universitäten und Wissenseinrichtungen der Welt zu mobilisieren, damit sie ihre historische Rolle bei der großen Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung spielen. Der Generalsekretär beauftragte das neue Netzwerk, „mit Interessengruppen wie Unternehmen, der Zivilgesellschaft, UN-Organisationen und anderen internationalen Organisationen zusammenzuarbeiten, um die besten Wege zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung zu ermitteln und zu teilen.

Die erste Sitzung des SDSN-Führungsrates fand im November 2012 in New York statt, an der mehr als 70 Spitzenwissenschaftler und Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft teilnahmen. Professor Sachs sagte vor dem neuen Leadership Council: „In den 20 Jahren seit dem ersten Erdgipfel von Rio hat die Welt es weitgehend versäumt, einige der schwerwiegendsten ökologischen und sozialen Probleme anzugehen, die auf uns zukommen. Wir können es uns nicht leisten, so weiterzumachen wie bisher. Wir müssen die akademische und wissenschaftliche Gemeinschaft einbeziehen und das weltweite technologische Know-how im privaten Sektor und in der Zivilgesellschaft nutzen, um praktische Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.“

Zehn Jahre nach dem Start des SDSN lohnt es sich, über die wachsende globale Rolle des SDSN und seine Erfolge nachzudenken.

Die erste Errungenschaft war die Bereitstellung von Expertenbeiträgen zur Entwicklung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). In den Jahren 2012 bis 2015 richtete das SDSN zehn globale Expertengruppen ein, um die Lösung globaler Probleme in zehn kritischen Bereichen zu unterstützen, darunter Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze, Armutsbekämpfung, Gleichstellung der Geschlechter, allgemeiner Zugang zur Gesundheitsversorgung, der Übergang zu kohlenstoffarmer Energie und nachhaltige Städte. Diese Expertengruppen lieferten Beiträge zu den UN-Prozessen, die für die Ausarbeitung und Verabschiedung der neuen Ziele verantwortlich waren. Die SDSN-Themengruppe „Nachhaltige Städte“, die eine Schlüsselrolle in der UrbanSDG-Kampagne spielt, war maßgeblich an der Verabschiedung eines Ziels für nachhaltige Städte (SDG11) beteiligt.

Eine zweite wichtige Errungenschaft war die Schaffung eines außergewöhnlichen globalen Netzwerks von Universitäten und Wissenseinrichtungen, das fast die ganze Welt abdeckt. Inzwischen gibt es 1 728 SDSN-Mitgliedsinstitutionen aus 143 Ländern, was das SDSN zur bei weitem größten Organisation dieser Art in der Welt macht. Das SDSN fördert erfolgreich die länderübergreifende Zusammenarbeit und ermöglicht es den Universitäten, ihr Wissen zu teilen und von den Erfahrungen der anderen zu lernen. In einer Zeit geopolitischer Spannungen, in der die Barrieren zwischen den Ländern zunehmen, unternimmt das SDSN besondere Anstrengungen, um sicherzustellen, dass der Dialog und die Zusammenarbeit weltweit fortgesetzt werden. Nationale Regierungen mögen zwar Feinde haben, aber nachhaltige Entwicklung braucht die Zusammenarbeit und Beteiligung aller Nationen – und ein solcher globaler und kooperativer Ethos ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt und steht im Mittelpunkt des SDSN.

Eine dritte wichtige Errungenschaft war die Gründung mehrerer groß angelegter globaler Forschungsinitiativen, die darauf abzielen, Lösungen für die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu finden. Ein Beispiel, auf das das SDSN sehr stolz ist, ist das Deep Decarbonization Pathways Project (DDPP), das vom SDSN gemeinsam mit dem Institut für nachhaltige Entwicklung und internationale Beziehungen (IDRI) von Science Po geleitet wurde und 16 Forschungsteams aus Ländern zusammenbrachte, die 75 % der weltweiten Kohlenstoffemissionen repräsentieren. Von 2013 bis 2015 entwickelten die Teams Fahrpläne für eine tiefgreifende Dekarbonisierung in ihren jeweiligen Ländern. Dies war das erste Mal, dass länderspezifische Pläne in einem globalen Gemeinschaftsprojekt zusammengeführt wurden. Das DDPP beeinflusste die nationale Klimapolitik und trug dazu bei, im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz (COP21) zu zeigen, dass eine globale Verpflichtung zu einer tiefgreifenden Dekarbonisierung bis zur Mitte des Jahrhunderts sowohl möglich als auch angemessen ist.

Im Rahmen des DDPP spielte das SDSN eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Verbreitung des Konzepts langfristiger Pfade unter Anwendung des „Back-Casting“-Verfahrens, d. h. der Rückwärtsentwicklung von einem klaren und quantitativen Ziel, um die zur Erreichung dieses Ziels erforderlichen Investitionen und anderen Veränderungen zu ermitteln. Dieser Prozess wurde von SDSN-Forschungsteams wie dem Food, Agriculture, Biodiversity, Land-Use, and bioEnergy (FABLE) Consortium übernommen, um kohlenstoffarme Pfade, nachhaltige Landnutzungs- und Nahrungsmittelsysteme sowie den Finanzierungsbedarf für die SDGs zu ermitteln.

In diesem Sinne hat SDSN ein Rahmenwerk für sechs Transformationen entwickelt, das auf einem Papier von Professor Sachs und Kollegen basiert, das erstmals in Nature Sustainability veröffentlicht wurde. Dieses Rahmenwerk dient als Leitfaden für langfristige Transformationsstrategien und Investitionen von Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft.

Eine vierte wichtige Errungenschaft des SDSN ist, dass es zu einer weltweit vertrauenswürdigen Quelle für Informationen, Daten und strenge Analysen zur nachhaltigen Entwicklung geworden ist. Der Bericht über nachhaltige Entwicklung wird jährlich veröffentlicht und ist die erste Adresse, wenn es darum geht, die Leistungen der Länder in Bezug auf die SDGs zu bewerten (teilweise als SDG-Index) und die Trends und Herausforderungen zu analysieren, denen sich die UN-Mitgliedstaaten gegenübersehen. Neben dem globalen Bericht veröffentlicht das SDSN auch detailliertere Regional-, Länder- und subnationale Berichte. Diese SDSN-Informationen helfen Regierungen und der Zivilgesellschaft dabei, Handlungsprioritäten zu ermitteln und Lücken zu identifizieren, die geschlossen werden müssen, um die SDGs zu erreichen.

In diesem Jahr wird auch der zehnte Jahrestag des vom SDSN veröffentlichten World Happiness Report begangen, der darüber berichtet, wie die Menschen ihr eigenes Leben und ihr Wohlbefinden bewerten, und Erkenntnisse darüber liefert, was die Menschen mit ihrem Leben zufrieden macht und wie Regierungen Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden fördern können.

Eine fünfte wichtige Errungenschaft ist die Unterstützung des SDSN für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die SDG-Akademie ist das Aushängeschild der SDSN-Bildungsinitiative. Sie bringt die weltweit führenden Experten zusammen, um kostenlose Online-Kurse zu den SDGs und verwandten Themen für Menschen auf der ganzen Welt anzubieten, von denen viele sonst keine Gelegenheit dazu hätten. Seit 2014 haben sich mehr als 640 000 Lernende für die Kurse der SDG-Akademie eingeschrieben.

Das Programm Global Schools des SDSN unterstützt mit Hilfe von SDSN Youth Grund- und Sekundarschulen dabei, nachhaltige Entwicklung in die Lehrpläne zu integrieren. Und das SDSN teilt sein Wissen über nachhaltige Entwicklung mit Schülern und der breiteren Öffentlichkeit durch die Internationale Konferenz über nachhaltige Entwicklung (ICSD), die im September in New York am Rande der UN-Generalversammlung stattfindet. Die Konferenz ist von ein paar hundert Teilnehmern vor zehn Jahren auf mehr als zweitausend in diesem Jahr angewachsen.

Eine sechste Errungenschaft des SDSN ist die wachsende Zusammenarbeit zwischen den SDSN-Länder- und Regionalnetzwerken bei vielen lokalen, nationalen und regionalen Initiativen, die allen Teilen der Welt helfen, auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung voranzukommen. So hat das SDSN mit Wissenschaftlern und anderen Partnern in der gesamten Amazonasregion zusammengearbeitet, um das Science Panel for the Amazon (SPA) einzuberufen, das mehr als 200 Wissenschaftler zusammenbrachte, um eine noch nie dagewesene Bewertung des Zustands der Amazonas-Ökosysteme vorzunehmen. SDSN-Netzwerke haben über Regionen und Kontinente hinweg zusammengearbeitet, um Konferenzen zu den SDGs zu organisieren, gemeinsame Datenplattformen aufzubauen und Lösungen für klimatische Herausforderungen zu finden.

In den letzten zehn Jahren sind ständig neue und unerwartete Herausforderungen aufgetaucht, und SDSN ist immer bereit, sich darauf einzustellen, sich anzupassen und für das Unerwartete hilfreich zu sein. SDSN hat zum Beispiel die Lancet Covid-19-Kommission als Reaktion auf die Pandemie unterstützt. SDSN beherbergt eine hochrangige Ad-hoc-Arbeitsgruppe zum Thema „SDG Stimulus“, die sich mit den wachsenden finanziellen Herausforderungen der Entwicklungsländer befassen soll. Zweifellos werden weiterhin neue und komplexe Herausforderungen entstehen – und SDSN wird dabei helfen, sie zu bewältigen.

Wir bei SDSN wissen, dass wir noch vor einer Reihe von bedeutenden Herausforderungen stehen. Nachhaltige Entwicklung erfordert vor allem guten Willen, Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen allen Nationen. In einer Zeit großer geopolitischer Spannungen und offener Kriege ist SDSN mehr denn je verpflichtet, unseren Teil dazu beizutragen, das Wissen, den guten Willen und die Energie junger Menschen (und aller jung gebliebenen Menschen!) zu mobilisieren, um sich für Frieden, Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit einzusetzen.

Wir hoffen, dass Sie sich uns bei dieser großen Herausforderung unserer Zeit anschließen werden.“

->Quellen:  unsdsn.org/reflecting-on-10-years-of-sdsn