Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft

Wie will die EU bis 2050 eine Kreislaufwirtschaft erreichen? 

Wenn sich die Art und Weise, wie wir Ressourcen verbrauchen, nicht ändert, bräuchten wir bis 2050 drei Erden, um unseren Bedarf zu decken. Die Ressourcenknappheit und der Klimawandel erfordern den Übergang von einer Wegwerf-Gesellschaft, in der genommen, hergestellt, verbraucht und weggeworfen wird, hin zu einer kohlenstoffneutralen, ökologisch nachhaltigen und schadstofffreien Kreislaufwirtschaft bis 2050. Das Europäische Parlament informiert über den Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft und darüber, was die Europa-Abgeordneten noch vorschlagen, um Abfall zu verringern und Produkte nachhaltiger zu machen.

Symbolfoto Kreislaufwirtschaft – © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

Die aktuelle Krise habe zudem Mängel in den Ressourcen- und Wertschöpfungsketten aufgezeigt, von denen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die Industrie betroffen seien, heißt es. In einer Kreislaufwirtschaft würden CO?-Emissionen gesenkt, das Wirtschaftswachstum angekurbelt und neue Arbeitsplätze geschaffen.

Aktionsplan der EU für die Kreislaufwirtschaft

Im März 2020 schlug die Europäische Kommission das erste Maßnahmenpaket zur Beschleunigung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft vor, wie im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft angekündigt. Der Aktionsplan steht in Einklang mit dem EU-2050-Klimaneutralitätsziel im Rahmen des Grünen Deals. Zu den Vorschlägen gehören die Förderung nachhaltiger Produkte, die Unterstützung des grünen Wandels, die Überarbeitung der Bauprodukteverordnung und eine Strategie für nachhaltige Textilien.

Am 10. Februar 2021 nahm das Europäische Parlament eine Entschließung an, in der schärfere Recyclingziele und verbindliche Reduktionsziele bei der Verwendung und dem Verbrauch von Materialien bis 2030 gefordert werden.

Im Oktober 2022 billigte das Parlament eine Überarbeitung der Vorschriften für persistente organische Schadstoffe (POP), um die Menge an gefährlichen Chemikalien in Abfällen und Produktionsprozessen zu verringern. Mit den neuen Vorschriften werden strengere Grenzwerte eingeführt, bestimmte Chemikalien verboten und Schadstoffe vom Recycling ferngehalten.

Im November 2022 schlug die Kommission neue EU-weite Vorschriften für Verpackungen vor. Diese umfassen Anregungen zur Verbesserung des Verpackungsdesigns, wie zum Beispiel eine klare Kennzeichnung, um Wiederverwendung und Recycling zu fördern. Außerdem wird ein Übergang zu biobasierten, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Kunststoffen gefordert.

Für nachhaltigere Produkte

Um einen europäischen Markt für nachhaltige, klimaneutrale und ressourceneffiziente Produkte zu schaffen, schlägt die Kommission vor, die Ökodesign-Richtlinie über energiebezogene Produkte hinaus zu erweitern sowie digitale Produktpässe zu erstellen, mit dem Ziel, alle relevanten Informationen entlang des Produktlebenszyklus zu teilen.

Die Abgeordneten unterstützten außerdem Initiativen gegen die geplante Obsoleszenz von Produkten sowie Maßnahmen, um die Reparierbarkeit von Produkten zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlängern, heißt es weiter in der Pressemeldung des EU-Parlaments. Zudem sollten Verbraucherrechte durch ein echtes „Recht auf Reparatur“ gestärkt werden. Nach Ansicht der Abgeordneten sollen Verbraucher angemessen über die Umweltauswirkungen der von ihnen gekauften Produkte und Dienstleistungen informiert werden. Sie fordern die Kommission auch auf, Lösungen gegen „Greenwashing“ zu erarbeiten.

Schlüsselsektoren der Kreislaufwirtschaft

Die Prinzipien von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit müssten in allen Phasen einer Wertschöpfungskette berücksichtigt werden, um eine vollständig kreislauforientierte Wirtschaft zu erreichen: von der Konzeption über die Herstellung bis hin zum Verbraucher, so die Europa-Parlamentarier. Im Aktionsplan der Kommission werden sieben Schlüsselbereiche ausgemacht, die für die Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft von wesentlicher Bedeutung sind: Kunststoffe, Textilien, Elektronik, Lebensmittel, Wasser und Nährstoffe, Verpackungen, Batterien und Fahrzeuge, Bauwirtschaft und Gebäude.

Mehr dazu: Definition und Vorteile der Kreislaufwirtschaft

Kunststoffe

Die Abgeordneten unterstützen die europäische Strategie für Kunststoffe in der Kreislaufwirtschaft, die vorsieht, die Verwendung von Mikroplastik schrittweise auslaufen zu lassen.

Mehr dazu: EU-Strategie zur Verringerung von Plastikmüll

Textilien

Bei der Textilproduktion werden große Mengen an Rohstoffen und Wasser verbraucht. Weniger als ein Prozent der Textilien wird recycelt. Die von der Kommission im März 2020 vorgestellte EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien zielt darauf ab, dass bis 2030 die in der EU auf den Markt gebrachten Textilerzeugnisse langlebig und recycelbar sind, so weit wie möglich aus recycelten Fasern bestehen und frei von gefährlichen Stoffen sind. Die Abgeordneten fordern neue Maßnahmen gegen Mikrofaserverlust und strengere Normen für die Wassernutzung.

Mehr dazu: Wie sich Textilproduktion und -abfälle auf die Umwelt auswirken

Elektronik und IKT

Elektro- und Elektronikschrott sind der am schnellsten wachsende Abfallstrom in der EU. Die Recyclingrate liegt unter 40 Prozent. Die Abgeordneten treten dafür ein, die Wiederverwendbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten in der EU zu fördern und somit die Produktlebensdauer zu verlängern.

Mehr dazu: Zahlen und Fakten über Elektro- und Elektronikschrott

Lebensmittel, Wasser und Nährstoffe

Schätzungsweise 20 Prozent der insgesamt erzeugten Lebensmittel in der EU gehen verloren oder werden verschwendet. Die Lebensmittelverschwendung solle bis 2030 mithilfe der Nachhaltigkeitstrategie „Vom Hof auf den Tisch“ halbiert werden, so die Abgeordneten.

Verpackungen

Die Menge der in Europa anfallenden Verpackungsabfälle erreichte 2017 ein Rekordniveau. Nach neuen Vorschriften sollen alle Verpackungen auf dem EU-Markt bis 2030 wiederverwendbar oder recycelbar sein.

Batterien und Fahrzeuge

Die Abgeordneten einigten sich auf neue Regeln, um die Nachhaltigkeit von Batterien zu fördern. Diese sehen vor, Batterien künftig mit möglichst geringen Umweltauswirkungen aus Materialien herzustellen, die unter vollständiger Einhaltung der Menschenrechte sowie sozialer und ökologischer Standards gewonnen worden sind.

Mehr dazu: EU-Vorschriften für nachhaltigere und ethisch bedenkenlose Batterien

Bauwirtschaft und Gebäude

Auf das Baugewerbe entfallen über 35 Prozent des gesamten Abfallaufkommens in der EU. Die Kommission hat die Überarbeitung der Bauprodukteverordnung angekündigt, um die seit 2011 geltenden Vorschriften zu modernisieren. Die Abgeordneten treten für Maßnahmen ein, um die Lebensdauer von Gebäuden zu verlängern. Auch Reduktionsziele für den CO?-Fußabdruck von Baumaterialien und Mindestanforderungen an die Ressourcen- und Energieeffizienz sind unter ihren Forderungen.

Abfallwirtschaft und -verbringung

In der EU fallen jährlich mehr als 2,5 Milliarden Tonnen Müll an. Die Abgeordneten fordern die EU-Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, hochwertiges Recycling zu fördern, Abfalldeponierung zu beenden, Müllverbrennung zu beschränken und schädlicher Chemikalien im Abfall zu reduzieren.

Mehr dazu: Statistiken zu Abfalldeponien und Recycling in der EU

Weitere Informationen

->Quelle:  Europarl.Europa.eu/wie-will-die-eu-bis-2050-eine-kreislaufwirtschaft-erreichen?