Erstes Circular-Economy-Auto

SPACE und META

Die RWTH Aachen stellte am 11.05.2023 beim Aachener Werkzeugmaschinenkolloquium (AWK) ein Internet-of-Sustainable-Production Konzept (IOSP) für eine wertsteigernde und lebensverlängernde Kreislaufwirtschaft vor. Dazu wurden zahlreiche Demonstratoren präsentiert. Das WZL der RWTH Aachen hat zusammen mit dem Spin-off e.Volution ein Circular-Economy-Fahrzeug entwickelt, das 50 Jahre halten soll. (Foto: Der SPACE von e_volution, erster Circular-Economy-Pkw – © e.volution) weiterlesen…

Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern

Optionen zur Marktintegration Erneuerbarer Energien

Der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien als Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung ist jedoch verbunden mit hohen Investitionskosten, zeitweise geringen Erträgen für die Stromerzeuger sowie einem geringen Stromangebot, wenn wenig Wind weht und die Sonne nicht scheint. Wie man Erneuerbare dennoch effektiv und effizient in den Markt integrieren kann, haben Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) am 12.05.2023 mit zwei wesentlichen Ergebnissen diskutiert: Kurzfristig müssen Marktprämien einen sektorübergreifenden CO2-Preis ergänzen, um Erneuerbare Energien ausreichend zu fördern. Zum Sichern der Reservekapazitäten kommen verschiedene Marktmodelle infrage. weiterlesen…

Contribution-Claim-Ansatz: Alternative zur CO2-Kompensation

Konzeptpapier zu einem alternativen Ansatz zur CO2-Kompensation im Rahmen des freiwilligen Kohlenstoffmarkts veröffentlicht

Vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Klimakrise wächst der Druck auf nicht-staatliche AkteurInnen, Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. Unternehmen und andere Organisationen suchen vermehrt nach Alternativen zur strategischen Zielsetzung der eigenen Klimaneutralität und der damit in der Regel verbundenen CO2-Kompensation. Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima hat – einer Medienmitteilung vom 12.05.2023 folgend – aus diesem Grund zusammen mit dem Wuppertal Institut das transdisziplinäre Projekt „Contribution Claim als alternativer Ansatz zur CO2-Kompensation“ initiiert. weiterlesen…

„Kohlenstoffquelle der Zukunft“ – Mit Ameisensäure zur CO2-Neutralität

Forschende entwickeln neues Verfahren zur nachhaltigen Nutzung von Kohlendioxid

Neue, synthetische Stoffwechselwege zur Fixierung von Kohlendioxid könnten zukünftig nicht nur dazu beitragen, den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre zu senken, sondern auch traditionelle Herstellungsverfahren für Pharmazeutika und Wirkstoffe durch kohlenstoffneutrale, biologische Prozesse ersetzen. Eine neue Untersuchung von Max-Planck-Forschenden zeigt auf, wie Kohlendioxid über das Zwischenprodukt Ameisensäure zu einem industriellen Wertstoff werden kann. weiterlesen…

Chemisches Recycling von End-of-Life PET als Kreislaufwirtschafts-Baustein

Noch wird zu viel verbrannt

Deutschland gilt als Pionier bei der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft. Doch ein Blick auf die Recyclingquote von Kunststoffverpackungen für das Jahr 2020 zeigt: Da geht noch mehr. Mit einer Quote von 46,2 Prozent liegt Deutschland im europäischen Vergleich im Mittelfeld. „In Deutschland gehen pro Jahr mehr als 500.000 Tonnen nicht mehr recycelbare Polyethylenterephthalat-Kunststoffabfälle (PET) unwiederbringlich verloren. Das entspricht einem Materialwertverlust von mehr als einer Milliarde Euro und wird zudem durch neues PET auf Basis von fossilen Rohstoffen ersetzt“, so Dr. Stephan Enthaler vom Institut für Anorganische und Angewandte Chemie der Universität Hamburg (UHH). weiterlesen…

40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitze und 600.000 simulierte Atome

Rekonstruktion der Sauerstoffbildung auf der Erde liefert auch Hinweise zu Produktion von grünem Wasserstoff

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Holger Dau, Physiker der Freien Universität Berlin, und Prof. Dr. Leonardo Guidoni, Physiker der italienischen Universität L’Aquila, hat die Bewegung von Elektronen und Atomen in der photosynthetischen Sauerstoffbildung – eine Lebensgrundlage für alle atmenden Lebewesen auf der Erde – experimentell und rechnerisch nachverfolgen können. Die Untersuchung „The electron-proton bottleneck of photosynthetic oxygen evolution” ist am 10.05.2023 in Nature erschienen. Sie liefert Einblicke in den biologischen Prozess, der wahrscheinlich in den letzten drei Milliarden Jahren auf der Erde unverändert abgelaufen ist. Die Erkenntnisse können auch für die Produktion von grünem Wasserstoff oder anderen erneuerbaren Brennstoffen bedeutsam sein. weiterlesen…

International School in Circular Economy Project Management

Seminar zu Projektfinanzierung in der Kreislaufwirtschaft

Die Seminarreihe „International School in Circular Economy Project Management“ des Wuppertal-Instuts und der Universität Ferrara behandelt Themen rund um Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Die Kurse richten sich an AbsolventInnen verschiedener Fachrichtungen und an Fachleute, die ihre Kompetenzen beim Management von Kreislaufwirtschafts-Projekten vertiefen wollen. Ziel der Seminarreihe ist die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, um sie bei der Umsetzung innovativer Ansätze im Bereich der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. weiterlesen…

Projekt „r+Impuls“ für Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Kreislaufwirtschaft: BMBF-Fördermaßnahme verhilft industriellen Innovationen zum erfolgreichen Schritt vom Labor auf den Markt

Neue Rohstoffalternativen verwenden, weniger Material und Energie in der Produktion einsetzen oder wertvolle Rohstoffe aus Abfällen wiedergewinnen: Es gibt verschiedene Methoden, mit denen die Industrie ihre Ressourceneffizienz verbessern, dadurch wertvolle Rohstoffe einsparen und gleichzeitig das Klima schützen kann. Mit der Fördermaßnahme r+Impuls hat das BMBF seit 2016 mehr als 20 Verbünde aus Wirtschaft und Wissenschaft dabei unterstützt, neue Ansätze der Ressourceneffizienz zur Marktreife zu bringen. Bei der Abschlusskonferenz in Berlin am haben VertreterInnen aus Industrie, Forschung und Politik nun die erheblichen Einspar- und Klimaschutzpotenziale dieser Vorhaben vorgestellt und diskutiert. weiterlesen…

Neuer Katalysator verwandelt CO2 in nachhaltiges Nebenprodukt

Wirtschaftlichkeit der Kohlenstoffabscheidung verbessert

Forscher der Northwestern University in Evanston/Illinois haben in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team Essigsäure aus Kohlenmonoxid (CO) hergestellt, das aus abgeschiedenem Kohlenstoff stammt. Die Innovation, bei der ein neuartiger, im Labor von Professor Ted Sargent entwickelter Katalysator zum Einsatz kommt, könnte das Interesse an der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung neu beflügeln. Die Arbeit wurde am 03.05.2023 in Nature veröffentlicht. weiterlesen…

CO2-Bepreisung als Eckpfeiler der deutschen Klimaschutzstrategie gelobt

OECD empfiehlt Fortsetzung des Reformkurses für ökologischen und digitalen Wandel, kritisiert aber CO2-Ausstoß des Verkehrssektors

OECD-Generalsekretär Mathias Cormann hat am 08.05.2023 laut einer Medienmitteilung den Wirtschaftsbericht und den Umweltprüfbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke übergeben. Beide Berichte setzen sich auch kritisch mit der Klimapolitik Deutschlands auseinander. Deshalb wurden die Berichte erstmals gemeinsam vorgestellt. Gleichzeitig wurde Deutschland zu mehr Anstrengungen beim Klimaschutz aufgefordert. Um bis 2045 klimaneutral zu werden, müssten insbesondere zwei Sektoren schnell ambitionierter werden. weiterlesen…