PIK: Wohnen in Städten aus Holz könnte Emissionen vermeiden
Ohne Ackerland-Nutzung für Holzproduktion – Stiftung widerspricht
Eine wachsende Bevölkerung in Häusern aus Holz – anstatt aus Stahl und Beton – unterzubringen, könnte bis 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen einsparen, so das Ergebnis einer neuen Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Das entspricht etwa 10 Prozent des verbleibenden Kohlenstoffbudgets für das 2°C-Klima-Ziel. Für die Versorgung mit Bauholz werden neben natürlichen Wäldern neu angelegte Holzplantagen benötigt.(Bild: Holzbau spart CO2 – © PIK-Potsdam_Caroline Grondin, unsplash weiterlesen…