Großer Etappenerfolg und
erneute Absage an Kapazitätsmärkte

Drei Bausteine und 20 Maßnahmen

– 1 –
Grundsätzlich befürwortet der BEE diese Ziele des Weißbuchs in Baustein 1 „Stärkere Marktmechanismen“ (Die Maßnahmen des Bausteins 1 sollen die bestehenden Marktmechanismen stärken. Die benötigten Kapazitäten können sich dadurch refinanzieren und der Strommarkt soll weiterhin Versorgungssicherheit gewährleisten können):

  • Freie Preisbildung am Strommarkt garantieren
  • Kartellrechtliche Missbrauchsaufsicht transparenter machen
  • Bilanzkreistreue stärken
  • Bilanzkreise für jede Viertelstunde abrechnen

– 2 –
In Baustein 2 „Flexible und effiziente Stromversorgung“ (Die Maßnahmen dieses Bausteins sollen die Stromversorgung europäisch und national optimieren. Sie sollen damit für einen kosteneffizienten und umweltverträglichen Einsatz der Kapazitäten sorgen.) ist der BEE teils anderer Meinung, teils noch unentschlossen – großenteils aber dafür, weil selbst angeregt – so bei:

  • Weiterentwicklung des Strommarktes europäisch
  • Regelleistungsmärkte für neue Anbieter öffnen
  • Besondere Netzentgelte für mehr Lastflexibilität öffnen
  • Zielmodell für staatlich veranlasste Preisbestandteile und Netzentgelte entwickeln (neuer, grundsätzlich zielführend erscheinender Vorschlag)
  • Netzentgeltsystematik weiterentwickeln
  • Regeln für die Aggregation von flexiblen Stromverbrauchern klären
  • Verbreitung der Elektromobilität unterstützen (BEE setzt sich seit vielen Jahren für Elektromobilität ein)
  • Vermarktung von Netzersatzanlagen ermöglichen
  • Im Fall der Smart-Meter-Einführung beharrt der BEE auf Freiwilligkeit und lehnt zwangsweise Einführung ab
  • Die Reduzierung der Netzausbaukosten durch Spitzenkappung von EE- befürwortet der BE grundsätzlich
  • Mindesterzeugung evaluieren
  • Kraft – Wärme – Kopplung in den Strommarkt integrieren (in mehreren BEE-Studien vorgeschlagen)
  • Mehr Transparenz über Strommarktdaten schaffen

– 3 –

Die in Baustein 3 „Zusätzliche Absicherung“(Maßnahmen des Bausteins 3 sichern die Stromversorgung zusätzlich ab.) enthaltene Kapazitätsreserve hat der BEE schon im Mai 2013 vorgeschlagen – er befürwortet die beiden anderen Punkte

  • Versorgungssicherheit überwachen
  • Netzreserve weiterentwickeln

Folgt: Welchen Anteil daran hat die Arbeit des BEE?