E-Mobilität: „Deutschland auf dem Rücksitz“

„Hinken dem rasant wachsenden Markt hinterher“

Die Elektromobilität ist weltweit auf der Überholspur. Die Zahl der Elektroautos ist seit 2011 um das Zwanzigfache gestiegen. Insgesamt sind aktuell rund zwei Millionen E-Autos auf den Straßen unterwegs, wie aus einem neuen Report von WWF und LichtBlick hervorgeht. Danach kann die Elektroflotte zum Speicher für die Erneuerbaren Energien im Stromnetz werden; denn die Integration von E-Autos ins Stromsystem ist technisch machbar und wirtschaftlich attraktiv. Doch Deutschland hinkt der Entwicklung dieses rasant wachsenden Marktes hinterher.

Der Report vergleicht die weltweiten Trends, insbesondere die Vorreiterrolle Chinas, der USA, der Niederlande und Norwegens. Förderanreize für Elektroautos in China oder Norwegen und technische Innovationen aus den USA hängen die Bundesrepublik zusehends ab. So hatten Elektroautos bei den Neuzulassungen in Deutschland 2016 gerade einmal einen Anteil von 0,7 Prozent, in Norwegen waren es 29,3 Prozent. „Noch stehen wir am Anfang, aber der Trend Elektromobilität nimmt weltweit Fahrt auf. Ausgerechnet die ‚Automobil-Nation Deutschland‘ verschläft diese Entwicklung“, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick.

Verkehrssektor trägt als einziger Wirtschaftsbereich nichts zum Klimaschutz bei

Auch für den Klimaschutz ist das verheerend. „Klimaschutz im Verkehrssektor gelingt nur, wenn die Zukunft aus elektrisch betriebenen Autos, Bussen, Rollern besteht, die Strom aus erneuerbaren Energien tanken“, sagt Viviane Raddatz, Klima- und Energieexpertin beim WWF Deutschland. „Der Verkehrssektor hat als einziger Wirtschaftsbereich bis heute keinen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Wenn wir unsere Verpflichtungen aus dem Paris-Abkommen ernst nehmen, muss der politische Rahmen dringend nachjustiert werden: Die Kaufprämie allein greift als Anreiz bislang nicht.“ Andere Länder kurbeln die Verbreitung von E-Fahrzeugen etwa mit deutlichen Steuervergünstigen, Zulassungsbeschränkungen für Verbrennungsmotoren oder sogar Pflichtquoten an. „Daneben brauchen wir weit ehrgeizigere Ausbauziele für die erneuerbaren Energien“, fordert die Klimaexpertin.

Ein entscheidender Baustein für den Erfolg der Verkehrswende ist für den WWF und LichtBlick die Integration von E-Autos in das Stromsystem. Deshalb müssen E-Autos und öffentliche Ladesäulen so ausgerüstet werden, dass die Batterien nicht nur Strom laden, sondern auch ins Netz zurückspeisen können, fordern die Energiewende-Partner. „Die Batterien der E-Fahrzeuge bieten auch Speicherpotential, das wir benötigen, um den Ausbau von Wind- und Sonnenstrom zu flankieren und unsere Stromversorgung zu sichern“, so Gero Lücking von LichtBlick.

E-Autos könnten allein in Deutschland bis 2050 ein Speicherpotenzial von 250 GWh ausmachen – das Sechsfache des heute in Pumpspeichern bereitstehenden Puffers für das Stromnetz. Außerdem haben Testprojekte gezeigt, dass ein E-Auto als Zwischenspeicher für Wind- und Sonnenstrom bei einer zehnjährigen Batterienutzung mehr als 10.000 Euro erwirtschaften könnte.

Nicht zuletzt aus gesundheitlichen Gründen müssen Politik und Industrie in Deutschland einen Gang zulegen. Denn „Dieselgate macht endgültig klar, dass der Verbrennungsmotor nicht zukunftsfähig ist“, so Raddatz. „Deutsche Städte und Kommunen haben ein Problem mit schlechter Luft. Die Menschen werden nicht mehr lange hinnehmen, dass ihre eigenen Autos ihnen die Luft zum Atmen nehmen.“

->Quellen und mehr: