Keine neuen Kohlekraftwerke mehr ab 2020

Europäischer Elektrizitätssektor setzt sich für Energiewende ein

„Der europäische Energiesektor ist entschlossen, eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung sauberer Energie für alle Europäer zu spielen und Elektrizität zum zentralen Energieträger für eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu machen.“ So die Botschaft einer Sitzung des Eurelectric-Vorstands am 23. 03.2017, in der die gemeinsame Position zum Clean Energy Package verabschiedet wurde: Zentral darin die Zusage, das Pariser Abkommen umzusetzen, und ab 2020 nicht mehr in neue Kohlekraftwerke zu investieren.

Globale Kohlekraftwerks-Karte

Kohlekraftwerke im Nordwesten Berlins – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für Solarify

Es ist der Einstieg in den Kohleausstieg: Bis 2050 soll die Stromerzeugung Europas zu 100 Prozent CO2-neutral sein. Die Ankündigung der Union der europäischen Elektrizitätswirtschaft Eurelectric am 05.04.2017 kam überraschend:

„Der Energiesektor ist entschlossen, die Energiewende anzuführen und unser Engagement für die kohlenstoffarme Wirtschaft mit konkretem Handeln zu unterstützen“, sagte Eurelectric-Präsident und CEO des portugiesischen Energiekonzerns EDP, António Mexia: „Wenn die Stromversorgung immer sauberer wird, sind elektrische Technologien eine offensichtliche Wahl, um auf fossile Brennstoffe basierte Systeme zum Beispiel im Verkehrssektor zu ersetzen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren“.
Diese Wende im Energiesektor erfordert einen kohärenten Regulierungsrahmen mit komplementären und klar gezielten politischen Instrumenten sowie ein Gleichgewicht zwischen Anreizen und dem Schutz für Investoren.
Eurelectric-Generalsekretär Kristian Ruby erklärte, dass der Sektor bereits Investitionen zur Senkung der Treibhausgasemissionen nutzt. Er forderte die politischen Entscheidungsträger auf, einen ausgewogenen, marktbasierten Ansatz für den Energieübergang zu fordern: „Die Herausforderung für die politischen Entscheidungsträger in den nächsten zwei Jahren ist es, die politischen Instrumente anzupassen, dafür zu sorgen, dass sie komplementär sind und gleichzeitig Entkarbonisierung und Elektrifizierung vorantreiben.“
Während sich der globale Kohle-Boom dem Ende zuneigt – selbst in China und Indien geht die Zahl der geplanten Kohlekraftwerke zurück – , gibt es immer noch Länder in Europa, die ihre Energieversorgung weiterhin auf neue Kohlekraftwerke bauen. In der Türkei, in Polen, den Balkanländern und der Ukraine sind zahlreiche Neubauprojekte geplant.

[note „Der europäische Elektrizitätssektor ist der Auffassung, dass die Erreichung der im Vertragspartei vereinbarten Kohleausstiegsziele für die langfristige Nachhaltigkeit der Weltwirtschaft von wesentlicher Bedeutung ist.
Die Eurelectric-Mitglieder sind verpflichtet, bis 2050 eine CO2-neutrale Stromversorgung in Europa sicherzustellen und eine konkurrenzfähige und zuverlässige Stromversorgung im gesamten integrierten europäischen Energiemarkt zu gewährleisten.
Diese Verpflichtung zur Dekarbonisierung der Stromerzeugung, zusammen mit der Elektrifizierung von Schlüsselsektoren wie Heizung, Kühlung und Transport, wird maßgeblich dazu beitragen, dass Europa die Klimaschutzziele erfüllt. Elektrizität ist auf dem richtigen Weg, ein CO2-neutraler Energieträger zu werden, und, wenn sie weit verbreitet ist, wird die Tür für viele weitere positive Veränderungen öffnen, für Spillovers in Sektoren, die derzeit keine Aussicht haben, vollkommen nachhaltig zu werden.
Eurelectric ist der Auffassung, dass marktbasierte Mechanismen wie die Kohlenstoffmärkte das kostengünstigste und effizienteste Instrument zur Minderung der Treibhausgasemissionen und zur Förderung von Investitionen in kohlenstoffarme Technologien und Energieeffizienz sind. Nur die Kombination eines effektiv reformierten EUETS und einer verbesserten EU-Elektrizitätsmarktgestaltung kann zu nachhaltigen und glaubwürdigen CO2-Preissignalen führen, um Investitionen in reine CO2-arme Technologien umzusetzen.Der Energiesektor investiert bereits weitgehend in kohlenstoffarme und innovative Lösungen, um die kohlenstoffneutrale Stromversorgung bis 2050 zu erreichen und beabsichtigt nicht, nach 2020 in neugebaute Kohlekraftwerke zu investieren. In diesem Zusammenhang bekräftigen wir unseren Glauben an Kosteneffizienz als wesentlich für den Aufbau einer resilienten und zukunftssicheren Energie-Union. Wir fordern die politischen Entscheidungsträger daher auf, keine Befehls- und Kontrollinstrumente einzuführen und einen marktbasierten Energieübergang zu unterstützen.“]

Folgt: Kohlekraftwerksplanungen in Deutschland seit 2010