Ozonschicht erholt sich

Montreal-Abkommen als Erfolgsmodell für Umwelt- und Klimaschutz

Sie ist nur eine fragile Schicht aus Gas – und doch schützt sie die Erde gegen die tödliche UV-Strahlung der Sonne. Seit Millionen von Jahren ermöglicht die stratosphärische Ozonschicht das Leben. Wie empfindlich dieser Schutzschild ist, zeigte sich, als die Verwendung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) ab den 70er Jahren zu einem messbaren Rückgang der Ozonschicht führte. Ein Vorgang, der in den 80er Jahren so gravierende Ausmaße annahm, dass von einem Ozonloch gesprochen wurde, das sich in jedem Frühjahr über der Antarktis zeigte. In einer bemerkenswerten globalen Anstrengung schmiedeten vor mehr als 30 Jahren 46 Staaten eine Allianz und verpflichteten sich im Protokoll von Montreal dazu, Produktion und Einsatz der verantwortlichen Substanzen zu verhindern. Für Prof. Peter Braesicke vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung (IMK-ASF) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) begann eine einzigartige Erfolgsgeschichte.

Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für Solarify

„Heute spricht fast niemand mehr vom Ozonloch. Die Konzentration der ozonabbauenden Substanzen in der Atmosphäre hat deutlich abgenommen. Das Ozonloch stagniert und die Ozonschicht fängt langsam an, sich zu erholen. Dank der globalen Anstrengung dürften die Ozonwerte Mitte dieses Jahrhunderts wieder mit denen der frühen 1980er Jahre vergleichbar sein.“

Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern hat Braesicke diese Entwicklung im „Scientific Assessment of Ozone Depletion 2018“ wissenschaftlich beschrieben, der am 05.11.2018 veröffentlicht wurde. Mit solchen Berichten dokumentiert die World Meteorological Organization (WMO) unter dem Dach der Vereinten Nationen alle vier Jahre den Fortschritt des Montreal-Prozesses. Im neuesten Bericht stehe zwar auch Problematisches, berichtet Braesicke, so sei der Ausstoß von Trichlorfluormethan – einem FCKW, das industriell als günstiges Kältemittel eingesetzt werden kann – überraschend gestiegen. Mögliche Verursacher hierfür werden in Ostasien vermutet. Doch insgesamt überwiege der Fortschritt – und das zeige vor allem eines: „Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sind durchaus in der Lage, in einer für den ganzen Planeten lebenswichtigen Frage gemeinsam das Ruder herumzureißen.“

Peter Braesicke sieht in den Erfahrungen mit dem Montreal-Protokoll explizit eine wichtige Lehre für die aktuellen menschlichen Bemühungen um den Klimaschutz im Rahmen des Paris-Protokolls, allerdings sei die Lage hier vertrackter: „Beim FCKW war das eine relativ kleine Industrie, während CO2 bei fast allen Wirtschaftsaktivitäten entsteht. Jeder ist also  Mitverursacher. Politisch müssen wir deshalb zunächst an die großen CO2-Quellen ran, beispielsweise durch einen Kohleausstieg, um sichtbare Erfolge zu erzielen. Zum anderen muss es den Menschen leichter gemacht werden, im täglichen Leben CO2 einzusparen. Der Individualverkehr ist dafür ein mögliches Betätigungsfeld, aber auch die Art und Weise, wie wir konsumieren.“

Eine besondere Verantwortung sieht Braesicke bei den Wissenschaftlern. Der Prozess des menschengemachten Klimawandels müsse in seiner ganzen Komplexität noch besser verstanden und vermittelt werden: „Wir müssen die Gesellschaft mitnehmen auf die Reise zu einem stabilen Klima! Das Interesse bei Laien und Politikern ist vorhanden. Wir müssen unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse immer wieder verständlich kommunizieren. Dann kann es gelingen, nicht nur die Ozonschicht, sondern auch das Klimasystem besser zu schützen“, so Braesicke.

->Quelle und weitere Informationen: