Deutschland macht EU-Hausaufgaben nicht

EU will Säumige beim Klimaplans beim Namen nennen und an den Pranger stellen

Nur etwas mehr als die Hälfte der EU-Staaten hat ihre endgültigen nationalen Energie- und Klimapläne (NECPs) bis zum 01.01.2020 bei der Europäischen Kommission eingereicht, sagte jüngst eine Kommissionsbeamtin und warnte, dass die EU-Exekutive bald die vollständige Liste der Länder online veröffentlichen wird. Paula Pinho, Referatsleiterin in der Energie-Direktion der Kommission, kündigte an, die EU werde alle NECPs, die sie erhalten habe, noch vor Ende des Monats veröffentlichen. Dann käme laut Euractiv-Autor Frédéric Simon ans Licht, wer bis jetzt seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. Peinlich: Deutschland ist dabei.

Deutschland macht EU-Hausaufgaben nicht – Bildmontage © Gerhard Hofmann für Solarify

„Sie werden die NECPs in den kommenden Tagen im Netz finden können“, sagte Pinho am 21.01.2020 in einer Veranstaltung in Brüssel vor Klimaaktivisten. „Noch in diesem Monat werden sie auf der Website der Kommission stehen“, sagte sie. „So werden Sie auch die Mitgliedsstaaten sehen können, die sich nicht gemeldet haben“, sagte die Beamtin als Antwort auf einen Klimaaktivisten, der fragte, wo die nationalen Pläne zu finden seien.

Die Europäische Kommission hat sich bisher geweigert, Länder zu nennen und an den Pranger zu stellen, die ihre nationalen Energie- und Klimapläne nicht rechtzeitig eingereicht haben. Die EU-Länder hatten bis zum 1. Januar Zeit, ihre endgültigen Versionen einzureichen, aber nur wenig mehr als die Hälfte von ihnen hat die Frist eingehalten. Zu den bemerkenswerten Nachzüglern gehört auch Deutschland, das Anfang Januar den Sachverhalt bestätigte; das BMWi soll sich dabei auf einen kürzlich erfolgten Kurswechsel in der Klimapolitik berufen haben. „Heute haben wir zwar schon mehr als die Hälfte der Pläne“, sagte Pinho. „Wir wissen die Bemühungen zu schätzen, aber wir sind noch nicht so weit und wir brauchen alle“, sagte sie bei dem Treffen.

Im Prinzip hat die Kommission nun rechtliche Gründe, Vertragsverletzungsverfahren gegen Länder einzuleiten, die die Frist nicht eingehalten haben. Bisher hat sie jedoch einen weicheren Ansatz gewählt. „Wir werden eine weitere Beurteilungsrunde durchführen“, so Pinho, „und die Kommission wird sehr genau prüfen“, ob die Länder den Empfehlungen gefolgt sind, die im vergangenen Jahr nach der Vorlage der Planentwürfe ausgesprochen wurden.

Der nächste Meilenstein in diesem Prozess ist der EU-Gipfel im Juni, auf dem die Staats- und Regierungschefs der EU eine Bilanz der Fortschritte in der Klimapolitik ziehen werden, einschließlich des neu beschlossenen Ziels der Blockade, bis 2050 die Klimaneutralität – oder Netto-Null-Emissionen – zu erreichen. „Dies ist keine bürokratische Übung“, betonte Pinho und sagte, die Kommission werde die Pläne prüfen, um Politikbereiche zu identifizieren, in denen die Mitgliedsstaaten von einer verstärkten regionalen Zusammenarbeit profitieren können.

Alle EU-Länder legten ihre Planentwürfe im Juni letzten Jahres vor und hatten dann bis zum 01.01.2020 Zeit, um die endgültigen Versionen unter Berücksichtigung der von Brüssel ausgesprochenen Empfehlungen zur Verbesserung der Pläne vorzulegen. Damals forderte die Kommission mehr Anstrengungen, um die EU-Ziele für Energieeffizienz und erneuerbare Energien für 2030 zu erreichen. Die Lücke könnte 1,6 Prozentpunkte gegenüber einem 32%-Ziel für erneuerbare Energien und 6,2 Prozentpunkte gegenüber einem 32,5%-Benchmark für Energieeffizienz erreichen.

Doch in der Zwischenzeit trat eine neue EU-Exekutive ihr Amt an und versprach, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen und das Emissionsziel der EU von einer 40%igen auf eine 50-55%ige Reduzierung bis 2030 gegenüber dem Niveau von 1990 zu erhöhen. „Was bedeutet das also? Sind die NECPs bereits überholt? Die Antwort ist definitiv nein, ganz im Gegenteil“, sagte Pinho und wies darauf hin, dass die derzeitigen Pläne „die Grundlage für weitere Ambitionen“ in der EU-Klimapolitik seien.

Dieser Punkt wurde vom italienischen Energieattaché der EU, Wolfgang Vittorio D’innocenzo, aufgegriffen, der sagte, dass der NECP-Prozess auf den bestehenden Klimazielen für 2030 basiert und daher nicht das Ziel der EU für 2050 in Bezug auf die Klimaneutralität berücksichtigt. Der NECP-Prozess „ist ein administratives Verfahren und muss mit der aktuellen Gesetzgebung übereinstimmen“, betonte D’innocenzo und erinnerte daran, dass die EU ihre Ziele für 2020 im Bereich Energie und Klimawandel noch nicht erreicht habe, bevor sie die nächsten Schritte in Betracht ziehe.

Pieter Liese, ein deutscher Gesetzgeber von der Mitte-Rechts Europäischen Volkspartei (EVP), schloss sich dieser Warnung an und sagte, die EU solle sich zunächst auf die Umsetzung der aktuellen Gesetzgebung konzentrieren, bevor sie neue Ziele für 2030 und 2050 in Erwägung zieht. „Das Ziel der Klimaneutralität wird von allen Mitgliedern der EVP-Fraktion geteilt“, sagte Liese. Aber die gegenwärtige Gesetzgebung wird nur eine 45%ige Reduzierung der Treibhausgase bis 2030 bringen, vorausgesetzt, sie wird vollständig umgesetzt, warnte er. Und die nationalen Pläne „werden uns nicht 10% mehr bringen“, sagte er mit Bezug auf das vom Europäischen Parlament unterstützte 55%-Ziel. „Es gibt also bereits eine Lücke“, warnte Liese und sagte, es seien mehr Anstrengungen nötig, um die bestehenden EU-Gesetze umzusetzen.

Paula Pinho twitterte am 21.01.2020. „Die Energie- und Klimapläne sind die perfekten Instrumente, um zu sehen, wie sich die Mitgliedsstaaten auf das klimaneutrale Ziel hin bewegen werden. Die endgültigen Pläne sind nicht das Ende der Geschichte, hier beginnt die Geschichte“.

->Quelle: euractiv.comeu-to-name-and-shame-climate-plan-laggards-in-the-coming-days