Klimawandel in Europa bereits unausweichlich?

EEA-Experten befürchten das

Die Folgen des Klimawandels, wie zunehmende Waldbrände, Trockenperioden und Orkane sind nach Einschätzung der EU-Umweltagentur EEA auch für Europa bereits unausweichlich. Diese Folgen würden laut EEA viel weniger schlimm ausfallen, wenn es gelänge, durch Senkung der Treibhausgase die weltweite Erderhitzung bei deutlich unter zwei Grad zu halten. Die EU-Staaten müssten sich darauf einstellen und daher alles daran setzen, die Klimakrise aufzuhalten, erklärte die EEA am 10.02.2020.

Waldbrand im Alt Empordá, Katalonien – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für Solarify

„Der Klimawandel vollzieht sich schon jetzt und wird in der Zukunft gravierender werden, selbst wenn die globalen Bemühungen zur Senkung der Treibhausgase Erfolg haben“, erklärte die Kopenhagener Behörde. Die EEA zeigt den Unterschied in verschiedenen Szenarien für die nächsten Jahrzehnte. Demnach würde der Anstieg des Meeresspiegels und damit verbundene Überflutungen an den Küsten sowie Extremwetterereignisse wie Dürren, Stürme und Waldbrände im Fall von höheren Treibhausgasemissionen deutlich schlimmer ausfallen.

In Teilen Deutschlands steigt demnach in beiden Szenarien die Waldbrandgefahr – allerdings bei hohen Emission weit stärker. Ostdeutschland muss sich auf stärkere Trockenheit einstellen. In Osteuropa könnte in einem Szenario mit hohen Emissionen im Winter bis zu 35 Prozent mehr Regen fallen. An den europäischen Küsten könnte der Meeresspiegel um bis zu einen Meter steigen.

Die erhöhte Exponierung gegenüber klimabedingten Gefahren wird von Region zu Region in Europa unterschiedlich sein, so die Story Map der EEA (als pdf herunterladen). Das Hintergrund-Briefing zeigt Beispiele für ausgewählte Risiken in ganz Europa. Es betont die wichtige Rolle der Begrenzung des Klimawandels, um die schlimmsten Auswirkungen zu vermeiden, sowie die Schlüsselrolle der Anpassung und der Widerstandsfähigkeit inmitten neuer EU-Pläne im Rahmen des Europäischen Grünen Deals, die für eine neue, ehrgeizigere EU-Anpassungsstrategie vorgelegt werden sollen.

Die Bewertungen der EEA, einschließlich des kürzlich veröffentlichten Berichts über den Zustand der Umwelt in Europa und die Aussichten für 2020 (SOER), deuten auf eine Verschärfung des Klimawandels in der Zukunft hin, selbst wenn sich die globalen Bemühungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen als wirksam erweisen sollten. Extreme Wetter- und Klimaereignisse, die zu Gefahren wie Überschwemmungen, Dürren, Waldbränden und extremen Meeresspiegeln führen, werden in vielen Regionen häufiger und intensiver werden. Dies wird zu negativen Auswirkungen auf Ökosysteme, Wirtschaftssektoren sowie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen führen. Die Auswirkungen des Klimawandels werden auch die städtischen Gebiete in Europa betreffen. So gehören beispielsweise die tief gelegenen Städte in den Niederlanden, Deutschland, Belgien und entlang der norditalienischen Küsten, insbesondere Venedig, zu den Städten, die aufgrund einer Kombination aus Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten am stärksten von Küstenüberschwemmungen in Europa betroffen sind.

All diese Auswirkungen machen die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels entscheidend. Die Anpassung muss auf die spezifischen regionalen und lokalen Gegebenheiten zugeschnitten sein, einschließlich der dort bestehenden Klimarisiken und anderer regionaler und lokaler Aspekte.

Hervorgehobene Schlüsselthemen

Dürreperioden: Bestehende Studien gehen davon aus, dass die Häufigkeit, Dauer und Schwere von Dürren im kommenden Jahrhundert in den meisten Teilen Europas, mit Ausnahme von Nordeuropa, stark zunehmen wird. Die größte Zunahme der Dürrebedingungen wird für Südeuropa prognostiziert, wo sie den Wettbewerb zwischen den Wassernutzern, wie Landwirtschaft, Industrie, Tourismus und Haushalten, verstärken wird.

Starke Regenfälle und Überschwemmungen: Der Klimawandel wird voraussichtlich zu einer höheren Intensität der Regenfälle führen, wobei die Vorhersagen eine Zunahme der Starkregenfälle in den meisten Teilen Europas im Herbst und Winter um bis zu 35 % bis zum Ende des 21. Jahrhunderts in einem Szenario mit hohen Emissionen zeigen.

Waldbrände: Große Waldbrände haben in den letzten Jahren mehrere Regionen in Nord- und Westeuropa betroffen, in denen Brände in der Vergangenheit nicht vorherrschten. Die relative Zunahme der Brandgefahr wird in West- und Mitteleuropa voraussichtlich besonders groß sein, aber die absolute Brandgefahr ist nach wie vor in Südeuropa am größten.

Anstieg des Meeresspiegels und Überflutung der Küsten: Alle Küstenregionen in Europa haben einen Anstieg des absoluten Meeresspiegels erlebt, allerdings mit erheblichen regionalen Unterschieden. Der Anstieg des Meeresspiegels in Kombination mit Sturmfluten erhöht das Überschwemmungsrisiko in tief gelegenen Küstenregionen in den kommenden Jahrzehnten erheblich. Küstenüberflutungen bedrohen Küstenökosysteme, Wasserressourcen, Siedlungen, Infrastruktur und Menschenleben. Die Schwere dieser Auswirkungen hängt vom aktuellen Küstenhochwasserschutz ab, der in den verschiedenen tief liegenden Küstenregionen Europas unterschiedlich ist.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind zwar nicht mehr zu vermeiden, ihr Ausmaß hängt jedoch vom Erfolg der globalen und europäischen Bemühungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen ab, wie sie im Pariser Abkommen vorgeschrieben und im Rahmen des europäischen Green Deal geplant sind.

Weitere Informationen zum Thema

Weitere Informationen zu den Auswirkungen des Klimawandels und zu Anpassungsstrategien und -maßnahmen in ganz Europa finden Sie auf der Europäischen Plattform für Klimaanpassung Climate-ADAPT, einschließlich der Länderprofile.

->Quellen: