Defossilisierung jetzt

Kohlenstoffdividende kann Verbrauchern zugute kommen und gleichzeitig Dynamik hin zu Erneuerbaren Energien schaffenBlog von Gérard Reid & Gérard Wynn.

Gérard Reid & Gérard Wynn fordern in ihrem Blog „Defossilisierung jetzt!“ – Foto © Solarify

Eine Welt, die aus dem wirtschaftlichen Stillstand herauskommt, kann die Gelegenheit ergreifen, auf einem nachhaltigen Pfad zum Wachstum zurückzukehren, indem sie eine Kohlenstoffabgabe einführt, die dringend benötigte Investitionen in eine saubere Infrastruktur motiviert, Investoren und Unternehmen regulatorische Sicherheit bietet und eine Welle des Unternehmertums auslöst, die gut für die Wirtschaft und die Umwelt ist.

Eine Möglichkeit zur Einführung eines Kohlenstoffpreises besteht darin, eine Gebühr auf den Kohlenstoffgehalt von Erdöl und Erdgas zu erheben und alle Einnahmen als Bardividende an die Haushalte zurückzugeben, um die Unterstützung der Öffentlichkeit zu gewinnen. Wir sehen fünf Gründe, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für eine solche Maßnahme ist.

1
Erstens kann eine Kohlenstoffabgabe den Pfad des Wirtschaftswachstums in eine nachhaltigere Zukunft umlenken. Der Coronavirus-Sperrmechanismus hat uns gezeigt, dass die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe neben der Verringerung der Kohlenstoffemissionen viele weitere Vorteile mit sich bringt. Jetzt können wir diese Vorteile sehen und fühlen: sauberere Luft, ruhigere Räume, eine gesündere lokale Umwelt und mehr Fußgänger und Radfahrer. Kohlenstoffpreise, welche die Kosten für fossile Brennstoffe erhöhen, können einige dieser Vorteile einschließen. Kohlenstoffpreise würden den Finanziers auch die langfristige regulatorische Sicherheit geben, Kapital effizient und effektiv einzusetzen, weg von fossilen Brennstoffen und hin zu Lösungen wie Elektrofahrzeugen und erneuerbarer Energie. Gleichzeitig würden sie eine Flut unternehmerischer Aktivitäten in Gang setzen, die neue Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen würden.

2
Zweitens ist die Welt heute mehr denn je bereit für einen zunehmend notwendigeren Klimaschutz-Kurs. Kohlenstoffpreissysteme sind heute auf der ganzen Welt weiter breiteter als jemals. Mehr Menschen sind mit ihrer Funktionsweise vertraut, und die politischen Entscheidungsträger verstehen sie besser. Schon vor der Abschottung plante die Europäische Union die Einführung einer Kohlenstoff-Grenzsteuer, die Importeure aus Ländern ohne Kohlenstoffpreis zur Zahlung der EU-Gebühr an der Grenze des größten Handelsblocks der Welt verpflichten würde. Ein solcher Plan könnte ein starker Anreiz für mehr Länder sein, ihre eigenen nationalen Systeme einzuführen.

3
Drittens haben wir jetzt solide Daten über die Höhe der Kohlenstoffpreise, die sich auf die Kohlenstoffemissionen auswirken, insbesondere durch die Unterdrückung der Nachfrage nach Kohle. Das Beispiel Großbritanniens ist aufschlussreich. 2013 führte das Vereinigte Königreich eine progressive Kohlendioxidsteuer im Stromsektor ein. Die Steuer hat 21 €/t CO2 erreicht; das Land rechnet die Abgabe auf den EU-Kohlenstoffpreis auf, der derzeit bei etwa 20 Euro liegt. Dieser kombinierte Kohlenstoffpreis von derzeit etwa 41 € hat die Kohle aus dem britischen Stromnetz so gut wie eliminiert. Seit 2013 ist der Anteil der Kohle an der gesamten Stromerzeugung von 40% auf 3% gesunken. Es besteht kein Zweifel daran, dass die britische Kohlendioxidsteuer der größte Einzelfaktor für diesen Rückgang war. Untersuchungen des Instituts für Energiewirtschaft und Finanzanalyse haben Anfang dieses Jahres ergeben, dass ein Kohlenstoffpreis von über 25 €/t CO2 die Gewinne aus der Kohleerzeugung in Polen, dem kohleintensivsten Land der EU, zunichte macht. Ein Preis von über 30 € macht die Gewinne aus der Verbrennung von Braunkohle zunichte. Es wird erwartet, dass der in der EU gehandelte Kohlenstoffpreis wieder auf dieses Niveau, das er im letzten Jahr (bei 30 €) erreicht hatte, zurückkehren und es dann überschreiten wird.

4
Viertens ist die Zeit reif, die rekordtiefen Energiepreise auszunutzen. Die Internationale Energieagentur stellte fest, dass das Coronavirus „dem globalen Energiesystem den größten Schock seit mehr als sieben Jahrzehnten“ zugefügt habe. Infolgedessen sind die Energiepreise deutlich gesunken. Die Ölpreise sind von fast 60 Dollar pro Barrel zu Beginn des Jahres auf bis zu minus 37 Dollar pro Barrel am 20. April gefallen und pendeln heute um die 25 Dollar pro Barrel. Die Kohle- und Gaspreise sind um 50% niedriger als um diese Zeit im letzten Jahr. Die Strompreise sind in weiten Teilen Kontinentaleuropas fast täglich negativ. Die Verbraucher profitieren von den niedrigeren Energiepreisen, insbesondere von den niedrigeren Benzinpreisen, da sie Benzin direkt verbrauchen (im Gegensatz zu Kohle, die zur Stromerzeugung verbrannt wird) und mehr von diesem Vorteil aus erster Hand erfahren. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, den Kohlenstoffgehalt fossiler Brennstoffe zu bepreisen und die Gelegenheit zu nutzen, die Auswirkungen auf die Verbraucher zu verringern.

5
Fünftens ist die Gelegenheit für eine Bardividende für die Verbraucher attraktiv. Die Regierungen haben sich massiv verschuldet, um schwer betroffenen Haushalten zu helfen, die Coronavirus-Sperre zu überstehen. Die Erhebung einer Gebühr von den Produzenten und Importeuren fossiler Brennstoffe und die anschließende Rückgabe der Mittel in Form einer jährlichen Dividende ist eine alternative Möglichkeit, den Verbrauchern Bargeld zukommen zu lassen. Untersuchungen über die Auswirkungen einer britischen Kohlenstoffsteuer zeigen, dass die pro Haushalt erzielten Einnahmen die inflationären Auswirkungen auf die Energierechnungen der Verbraucher übersteigen, was darauf hindeutet, dass eine Kohlenstoffgebühr und eine Dividende dazu führen dürften, dass sich die Menschen besser fühlen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein globaler Kohlenstoffpreis seit vielen Jahrzehnten als wesentliches Instrument für das Klima-Aktionsarsenal diskutiert wird. Infolgedessen gibt es nun unvermeidlich – aber leider – Apathie oder Skepsis gegenüber der Umsetzung. Aber dieser Gedanke ist vielleicht an der Zeit, da Menschen und Regierungen ihre Prioritäten für Gesundheit, nachhaltiges Leben und wirtschaftliche Stabilität angesichts globaler Bedrohungen, unter denen der Klimawandel an der Spitze steht, neu bewerten.

->Quelle: