Klimawandel verschlingt Billionen

„Kosten für die Erde“

Eben erst hat das EU-Parlament die Treibhausgas-Reduktionsziele angehoben (siehe: solarify.eu/grosser-erfolg-fuers-klima). „Zu wenig“, sagen trotzdem die zuständigen NGOs. Es scheint, als hätten sie nicht Unrecht, denn in einem Aufsehen erregenden am 05.10.2020 neuen Bericht hat das Carbon Disclosure Project (GDP) gemeinsam mit dem Energieinstitut des University College London (UCL) die potenziellen Kosten für das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) kalkuliert, die entstehen, wenn wir die 2-Grad-Grenze überschreiten. Der Bericht  berechnet die durchschnittlichen Schadenskosten von „business as usual“-Maßnahmen gegen den Klimawandel bis 2070 auf 4,6 Billionen Euro pro Jahr und bis 2200 auf 26,4 Billionen Euro pro Jahr. Die Berücksichtigung dieser Schäden wird zu einer Verringerung der BIP-Wachstumsrate um 10% bis 2050 und um 25% bis 2100 führen.

Der Bericht wurde vom CDP, einer gemeinnützigen Organisation, welche die globale Plattform zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt, in Auftrag gegeben und von Gabrial Anandarajah und Olivier Dessens vom UCL Energy Institute sowie von Isabela Butnar und Alvaro Calzadilla Rivera vom UCL Institute for Sustainable Resources mitverfasst.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die durch den Klimawandel verursachten Schadenskosten auf viele Billionen Euro belaufen werden, wenn keine Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ergriffen werden. Die Berücksichtigung dieser Schäden wird bis 2050 zu einer Verringerung der BIP-Wachstumsrate um 10% und bis 2100 um 25% führen.

Minderungsaufwendungen bieten eine billigere Lösung, die bis 2050 einen Spitzenwert von 6 Billionen Euro pro Jahr erreichen wird. Im Gegensatz dazu führt ein an der Pariser Vereinbarung ausgerichtetes Szenario – bei dem die Temperaturen auf 2°C über dem vorindustriellen Niveau gehalten werden – dazu, dass diese Schäden 2070 einen Höchststand von 1,8 Billionen USD/Jahr erreichen.

Obwohl zunehmend anerkannt wird, dass der Klimawandel einen großen Einfluss auf das langfristige BIP-Wachstum, ein wichtiges Maß für wirtschaftliche Gesundheit und Wohlbefinden, hat, haben sich die Versuche, klimabedingte Risiken in gängige makroökonomische Indikatoren einzubetten, in Grenzen gehalten. Dies liegt zum Teil daran, dass die Auswirkungen des Klimawandels auf das BIP schwer zu erfassen sind, da es regionale Gewinner und Verlierer und große Unsicherheiten im Modellierungsansatz gibt.

Der vom CDP in Auftrag gegebene Bericht unterstreicht, wie wichtig es ist, die Auswirkungen des Klimawandels auf das BIP mit einem detaillierten Ansatz zu erfassen und regionale und sektorale Unterschiede zu verstehen, wobei einige Märkte und Regionen anfälliger für klimabedingte Risiken sind. Ein detaillierter Ansatz zur Modellierung der Auswirkungen auf die Landwirtschaft sieht erhebliche negative Auswirkungen in Regionen wie Indien und Afrika, während gemäßigte Regionen Nettovorteile sehen dürften.

Gabrial Anandarajah, außerordentlicher Professor am UCL Energy Institute, kommentierte: Gabrial Anandarajah – Foto © iris.ucl.ac.ukBei der Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf das BIP haben wir versucht, die Grenzen eines einzigen Modells zu überwinden, indem wir drei verschiedene Modelle verwendet haben, die am UCL Energy Institute und am UCL Institute for Sustainable Resources entwickelt wurden. Drei globale Multi-Regionen-Modelle wurden verwendet, um die wirtschaftlichen und nicht-wirtschaftlichen Kosten des Klimawandels für verschiedene Wirtschaftssektoren abzuschätzen“.

Zweifel (zweifelhaft)

Unter Forschern würden solche Berechnungen kritisiert, so das Portal GodmodeTrader und der Münchner Merkur. Vor allem der zu tolerierende Temperaturanstieg, der Kosten und Nutzen in eine Balance bringt, sei keineswegs unumstritten. „Dies ist nicht die beste Arbeit dieser Autoren. Sie verwenden drei Modelle, die nicht wirklich zusammenpassen, für Zwecke, für die sie nicht entwickelt wurden“, zitierte die Frankfurter Allgemeine Zeitung etwa den Ökonomen Richard Tol von der Universität von Sussex, und der auch beim Weltklimarat*) tätig war. Ob der Bericht die wissenschaftliche Debatte nun weiterbringt, darf angezweifelt werden. Dennoch zeigen die Zahlen einen Trend auf, der die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft aufhorchen lassen sollte.

*) Was die Gazetten verschweigen, oder nicht wissen (wollen): Richard Tol hat den IPCC schon vor sechs Jahren verlassen und ist inzwischen auf der Klimaleugnerseite angekommen. Er hält Maßnahmen gegen Treibhausgase in Irland für wirtschaftlich schädlich und sieht die negativen Auswirkungen der Klimaänderung als überbewertet an. Tol nahm mehrmals an Projekten des Copenhagen Consensus teil und gehört zu den Kritikern des Stern-Reports (siehe: de.wikipedia.org/Richard_Tol)

Schlüsselergebnisse des GDP

Folgenabschätzung auf der Grundlage der Schadenskosten aus dem PAGE-Modell:

  • Das PAGE-Modell zeigt, dass die Auswirkungen des Klimawandels die globale BIP-Wachstumsrate bei Einführung des Feedback-Mechanismus verringern können – in beiden Szenarien um 10% im Jahr 2050 von 2,7% auf 2,5%. Im 2°C-Szenario wird diese Wachstumsrate beibehalten, während im Referenzszenario die Wachstumsrate bis 2100 um weitere 25% reduziert wird.
  • Jährliche Schadenskosten, die im PAGE-Modell bewertet werden, zeigen, dass die mittleren Schadenskosten im Business-as-usual-Referenzszenario mit 31 US$ das 17-fache des Niveaus des 2°C-Szenarios betragen. 2 Billionen USD pro Jahr am Ende des Simulationszeitraums gegenüber einem jährlichen Spitzenschaden von 1,8 Billionen USD pro Jahr beim 2°C-Szenario.
  • Wichtig ist, dass die Schadenskosten beim 2°C-Spitzenwert von 1,8 Billionen USD bis 2075 und danach auf dem Plateau liegen, während beim Referenzszenario die Kosten das Dreifache dieses Niveaus (5,4 Billionen USD) erreichen und ab 2100 steil ansteigen.
  • Um diese niedrigeren Schadenskosten zu erreichen, schätzt PAGE die steil ansteigenden Schadensminderungskosten im 2°C-Szenario, die 2050 ihren Höchststand erreichen, auf rund 7 Billionen USD/Jahr.
  • Unter einem 2°C-Szenario tragen die Schadenskosten durch den Anstieg des Meeresspiegels den größten Teil zu den Gesamtschadenskosten bei, während im Referenzszenario die anderen Kosten – wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche – über 2060 hinaus schneller wachsen.
  • Wichtig ist, dass im Referenzszenario auch das Risiko steigender Diskontinuitätskosten gesehen wird – das sind Kosten, die nichtlinear und irreversibel sind und durch Ereignisse wie das Schmelzen der Eisschilde ausgelöst werden, wenn die Temperaturen einen Schwellenwert von 3,5°C überschreiten.
  • Basierend auf der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Schadenskosten zeigen beide Szenarien eine Schieflage in Richtung höherer Kosten, die direkt aus wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Kosten abgeleitet werden, während die Kosten im Zusammenhang mit dem Meeresspiegelanstieg normaler verteilt sind.
  • Im Referenzszenario steigen die Schadenskosten auf der Basis des BIP pro Kopf von 0,5% bis 2% im Jahr 2050 auf 3% bis 7% im Jahr 2100, wobei die entwickelten Länder aufgrund ihres höheren BIP die höchsten Auswirkungen verzeichnen.

->Quellen: