Buch: „Gärtnern im Klimawandel“

Norbert Griebl mit 100 Erderwärmungs-resistenten Pflanzen

Auch Hobbygärtner sehen im eigenen Garten die Folgen der Erderwärmung. Ein neues Buch zeigt, wie man auf das veränderte Klima reagieren kann: Gärtnermeister und Kräuterpädagoge Norbert Griebl hat eine positive Nachricht: Wir sind der Klimakrise nicht hilflos ausgeliefert. Im Gegenteil: wir können den Temperaturanstieg aktiv in die Gartengestaltung einbeziehen. Griebl habe mit seinem Buch Gärtnern im Klimawandel „einen hilfreichen Kompass zur klimatauglichen Pflanzenauswahl  vorgelegt, schreibt Kerstin Schaumburg auf  energy. – Das Magazin von Green Planet Energy. Auf mehr als 200 Seiten stellt er eine fundierte Pflanzenauswahl mit teils großformatigen Farbfotografien vor.

Zu Beginn listet Griebl umfassend seine Anforderungen an einen klimawandelfähigen Garten auf. Er hat einen konkreten Maßnahmenkatalog aufgestellt, wie der heimische Garten auf die zunehmende Häufung stressender Klima- und Wetterereignisse vorzubereiten ist – dazu bieten sich unter anderem folgende Maßnahmen an (Auswahl):

  • Befestigte Flächen reduzieren und auflockern, beziehungsweise in teil- und unbefestigte Flächen umwandeln.
  • Mischkulturen forcieren.
  • Eine leicht erreichbare Kompoststelle anlegen.
  • Pflegeaufwändige Gartenpflanzen Stück für Stück durch besser angepasste Arten ersetzen.
  • Ökologisch gärtnern. um die Artenvielfalt zu fördern.
  • Pflanzen nicht übermäßig pflegen und auf Perfektionismus verzichten, stattdessen mehr auf die natürliche Dynamik setzen.
  • Pflanzungen auf mehreren Ebenen, wie etwa Unterbepflanzungen von Solitärgehölzen. um die Bioproduktivität und Wasseraufnahmefähigkeit des Gartens zu erhöhen.
  • Blumenwiesen verkleinern.
  • Regentonnen und -sammler aufstellen.
  • Windbarrieren wie Hecken auch innerhalb des Gartens anlegen.

Und um den Garten für Hitze und Trockenheit zu wappnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    • An vollsonnige Standorte nur hitze- und trockenheitstolerante Pflanzen setzen.
    • Beim Kauf von Pflanzen regionale Produkte bevorzugen.
    • Böden und Substrate oberflächlich lockern, das vermindert die Verdunstung.
    • Durch frische Komposterde den Nährstoffgehalt des Bodens verbessern.
    • Den Kreislauf des Gartens nutzen, um etwa anfallende Biomasse wie Laub oder Kompost zu verwerten.
    • Mischpflanzungen forcieren.
    • Schnittmaßnahmen und Rasenmähen bei Hitze und Trockenheit vermeiden.
    • Gemischte Blütenhecken statt Formhecken vorsehen. Sie sind anspruchsloser, pflegeleichter und bieten zahlreichen Nützlingen Lebensraum.

Aus dem Verlagstext: „Kiwis und Feigen aus dem eigenen Garten? Was vor 30 Jahren noch als utopisch galt, ist heute bereits Realität. Andererseits kommt manch liebgewonnene Pflanzenart mit den klimawandelbedingt höheren Temperaturen nicht zurecht. Gärtnern im Klimawande! ist eine Herausforderung, aber eine machbare. In den letzten Jahren hat sich einiges geändert: Temperaturanstieqe, intensivere Regenfälle oder längere Vegetationsperioden erfordern auch bei (Hobby- )Gärtnerlnnen ein Umdenken.“

Um den Garten widerstandsfähig zu gestalten, ist vor allem die richtige Pflanzenwahl wichtig. Das Buch stellt 100 robuste Arten und Sorten vor, die dem Klimawandel trotzen oder gerade wegen dieses Wandels in Mitteleuropa zurechtkommen werden. Plötzlich ist es aber auch möglich, Pflanzen auszusetzen, die man bisher nur aus dem Urlaub im Mittelmeergebiet kannte oder jene, die wir jeden Herbst in den Wintergarten schleppen mussten. Dabei informiert der Autor über die Bedürfnisse der Pflanzen, damit sie gedeihen und Freude bereiten können, und liefert viele Tipps und Tricks, die zeigen, wie der Garten sowohl attraktiv als auch langlebig gestaltbar ist. Darüber hinaus gibt er Zusatzinformationen zum Nutzen für Mensch, Tier und Umwelt So ist Mangold nicht nur robust, sondern verbessert auch die Bodenkultur. Und auch die Ochsenzunge ist nützlich: Manche Bienenarten versorgen ihre Brutzellen ausschließlich mit deren Pollen.

Norbert Griebl: Gärtnern im Klimawandel, 1. Auflage 2022, 224 Seiten, ca. 400 Farbfotos. Klappenbroschur, 15,5 x 22,5 cm, 571 g – Haupt Verlag –  ISBN 978-3-258-08276-9 – CHF 32.00 (UVP) / EUR 26.00 (D) / EUR 26.80 (A)

->Quellen: