Die 1.600 TWh-Herausforderung

Wie Europa ohne russisches Gas überleben kann

von Gerard Reid

„Es scheint angemessen und etwas ironisch, mit einem Zitat von Wladimir Lenin zu beginnen: ‚Es gibt Jahrzehnte, in denen nichts geschieht, und es gibt Wochen, in denen Jahrzehnte geschehen.‘ Das trifft auf die vergangene Woche mit Sicherheit zu.“ Letzte Woche hat der Energieexperte Gertard Reid einen Blog darüber geschrieben, warum und wie wir Europa neu verkabeln müssen. Diese Woche besfasst er sich damit, wie Europa den nächsten Winter ohne russisches Gas überleben kann.

Erdgas – Foto © Gerhard Hofmann für Solarify

Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, die schlechte, dass es sehr teuer und äußerst störend sein wird. 1.600 TWh Gas liefert Russland derzeit durchschnittlich pro Jahr nach Europa, was 40 % des europäischen Bedarfs entspricht. Derzeit sind in Europa wahrscheinlich etwa 300 TWh gespeichert, was bedeutet, dass wir in den nächsten 12 Monaten 1.300 TWh finden müssen. Wie können wir das schaffen?

1. Viel LNG importieren

Der weltweite LNG-Markt umfasst etwa 5.400 TWh pro Jahr, aber der Großteil dieser Kapazität wurde bereits von Ländern wie Südkorea und Japan im Rahmen langfristiger Verträge gekauft. Die gute Nachricht ist, dass die USA mehr Gas produzieren können, und mit vielen neuen LNG-Schiffen auf dem Wasser und einem erweiterten Cheniere-Exportterminal, das gerade eröffnet wird, könnten die USA in diesem Jahr 430 TWh liefern, gegenüber 230 TWh im Jahr 2021. Das sind die ersten 200TWh.

2. Erhöhung der Pipeline-Importe

Die einzigen wirklichen Möglichkeiten bestehen hier in Nordafrika und Aserbaidschan, wobei zu beachten ist, dass es in den letzten Jahren freie Kapazitäten auf den Verbindungsleitungen gab. Möglicherweise könnten hier zusätzliche 200 TWh fließen.

3. Substitution von Gas durch alle anderen Formen der Stromerzeugung

In Europa wurden im vergangenen Jahr etwa 900 TWh Gas zur Stromerzeugung eingesetzt. Dieses Gas kann in den meisten Ländern durch andere fossile Brennstoffe wie Öl und Kohle sowie durch sauberere Ressourcen wie Kernkraft und erneuerbare Energien ersetzt werden. Es wird entscheidend sein, die Kern- und Kohlekraftwerke am Laufen zu halten, denn die deutschen Kernkraftwerke, die Ende dieses Jahres abgeschaltet werden sollen, haben im vergangenen Jahr 65 TWh Strom produziert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, in diesem Jahr so viel erneuerbare Kapazität wie möglich aufzubauen, was bedeutet, dass Notstandsgesetze erlassen werden müssen, um schnellere Genehmigungen zu ermöglichen. Europa muss in erheblichem Umfang in Flexibilitätsmaßnahmen wie Energiespeicherung investieren und die Nutzung von Elektrofahrzeugen als Netzressourcen ermöglichen, was sich alles auf den Bedarf an Gas-Peakern im Stromnetz auswirken wird. Diese kombinierten Maßnahmen könnten uns zusätzliche 400 TWh bescheren.

4. Erhöhung der europäischen Gasproduktion

Vor einem Jahrzehnt produzierte Europa im Durchschnitt 120 TWh Gas pro Monat, 2021 waren es nur noch 40 TWh. Das größte Fragezeichen steht hier hinter dem Groningen-Feld in den Niederlanden, dem seit vielen Jahren größten Gasfeld in Europa, das in diesem Jahr geschlossen werden soll. Technisch gesehen kann noch mehr Gas aus dem Feld gefördert werden, aber die niederländische Regierung hat ein Moratorium verhängt, weil es bei den Bohrungen zu Erschütterungen gekommen ist. Die gute Nachricht ist, dass die britische und norwegische Produktion nach der COVID-bedingten Produktionsschwäche steigen dürfte, wodurch die europäische Produktion um 10 TWh pro Monat zunehmen dürfte, was uns in Europa in diesem Jahr zusätzliche 100 TWh bescheren würde.

5. Mit den Endverbrauchern in Kontakt treten

Die Kunden müssen über die enorme Herausforderung, vor der alle Europäer stehen, informiert und aufgefordert werden, sich unverzüglich an Energie- und Kosteneinsparungsmaßnahmen zu beteiligen. Eine einfache Tatsache ist, dass jede Temperatursenkung um ein Grad in Gebäuden etwa 97 TWh Gas einspart. Wenn man zu Hause einen Pullover anziehen würde, könnte Europa also 200 TWh gewinnen. Man könnte argumentieren, dass Preiserhöhungen allein diese Veränderungen erzwingen könnten, aber noch besser wäre es, die Situation zu erklären und die Menschen aufzufordern, dies aus eigenem Antrieb zu tun. Darüber hinaus könnten Anreize geschaffen werden, um Energieeffizienzmaßnahmen wie eine bessere Isolierung und Wärmepumpen als Ersatz für Gaskessel zu fördern.

6. Senkung der Nachfrage durch die Industrie

Wir haben in Europa bereits Produktionsausfälle in Produktionsanlagen wie Düngemittelfabriken erlebt, die sehr empfindlich auf die Erdgaspreise reagieren. Bei einem Preisunterschied von 15 Dollar zwischen amerikanischem und europäischem Erdgas und einem nicht absehbaren Ende werden die Unternehmen ihre Produktion natürlich drosseln. Neben solchen Drosselungen müssen auch nicht kritische Industriezweige Anreize erhalten oder gezwungen werden, ihre Produktion einzustellen, denn die Industrie macht 20 % der Erdgasnachfrage aus. Mit solchen Maßnahmen lassen sich möglicherweise 200 TWh einsparen.
Auf dem Papier ist es also möglich, schnell vom russischen Gas wegzukommen, aber es gibt noch andere Hindernisse für die Umsetzung dieses Plans:

– Höhere Energiepreise
Auf den Öl-, Kohle-, Gas- und Strommärkten ist eine noch nie dagewesene Volatilität zu beobachten, die das hohe Risiko im Energiebereich widerspiegelt. Diese Preise werden zu höheren Endkundenpreisen für Energie führen, die sich auf die Lebenshaltungskosten aller europäischen Bürger und die Wettbewerbsfähigkeit vieler Unternehmen auswirken werden. In der Praxis müssen die Regierungen den Menschen und gefährdeten Gewerbe- und Industriekunden helfen, diese Krise zu überstehen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit ihnen ist der Schlüssel zur Vorbereitung.

– Die europäische Gasinfrastruktur
Der größte Teil der europäischen Gasinfrastruktur wurde für den Transport von Gas von Ost- nach Mitteleuropa konzipiert. Das Problem ist nun, dass ein Großteil der benötigten Gasinfrastruktur nicht vorhanden ist, um Gas von Westeuropa (Iberien), wo sich die meisten LNG-Terminals mit freien Kapazitäten befinden, nach Mittel- und Osteuropa zu transportieren. Wenn außerdem einzelne Länder beschließen, zu viel Gas zu kaufen, um sicherzustellen, dass sie über genügend Gas verfügen, könnte es durchaus sein, dass andere Länder nicht genug davon haben. Entscheidend ist, dass es eine starke grenzüberschreitende Zusammenarbeit gibt. Das Problem ist, dass die EU einen sehr langsamen und schwerfälligen Entscheidungsprozess hat.

– Stress auf den Märkten
Wir haben bereits erlebt, dass Energieunternehmen wie Uniper aufgrund der Marktvolatilität unter Liquiditätsdruck standen, was dazu führte, dass sie eine Kreditfazilität in Höhe von 10 Mrd. EUR von Fortum und der deutschen Staatsbank KfW in Anspruch nehmen mussten. Die Volatilität ist jetzt höher als vor Weihnachten, als diese Fazilität in Anspruch genommen wurde, was die Lage für alle Energieunternehmen sehr schwierig macht. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Notkreditfazilitäten eingerichtet werden, um Insolvenzen und weitere Störungen zu verhindern. Darüber hinaus brauchen die Erdgasabnehmer staatliche Unterstützung bei ihren langfristigen „Take-or-pay“-Verträgen mit Gazprom, die sie zur Zahlung zwingen, auch wenn sie das Gas nicht abnehmen.

->Quellen:

  • Bloomberg, IEA, Fraunhofer ISE
  • gerardreid.com/the-1600-twh-challenge-how-europe-can-survive-without-russian-gas