Wundergestein bindet massenhaft Kohlendioxid

CO2-Verringerung: Welchen Beitrag können Olivine leisten?

Durch den Einsatz von zerkleinertem Olivin in 0,1 % bis 0,25 % der globalen Schelfmeere könnten 1 Milliarde Tonnen CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden. Das Coastal Carbon Capture-Projekt könnte den Säuregehalt der Ozeane verringern und die Küsten vor dem Anstieg des Meeresspiegels schützen. In größerem Maßstab könnten die Kosten für die Beseitigung von Kohlendioxid bei 35 Dollar pro Tonne liegen. Olivin, ein grüner Sand, kann Kohlendioxid binden. Ähnliches wird laut Wirtschaftswoche soeben in Puerto Rico untersucht.

Grüner Olivinsand auf Hawaii – Foto © Brocken Inaglory – Eig. Werk, commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Kein Gestein kann mehr Kohlendioxid speichern als Olivin. Zumindest im Labor. Das weckt große Hoffnungen bei Umweltschützern wie Unternehmern.

Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet. Definitionsgemäß gehören dieser Gruppe Inselsilikate mit der allgemeinen Zusammensetzung A22+[SiO4] an, wobei A als Platzhalter für die chemischen Elemente Blei, Calcium, Cobalt, Eisen, Magnesium, Mangan und Nickel dient. Alle Olivine kristallisieren im orthorhombischen Kristallsystem (einzige Ausnahme Laihunit) und entwickeln meist durchsichtige bis durchscheinende Kristalle mit einem tafeligen bis prismatischen Habitus und starken Glasglanz auf den Oberflächen. Die Farbe variiert meist zwischen hell- und dunkelgrün, kann aber auch gelbbraun bis schwarz sein. Auf der Strichtafel hinterlässt Olivin allerdings immer einen weißen Strich.

Im August 2020 unterzeichnete Gouverneur John Bel Edward von Lousiana zwei mit dem Klimawandel zusammenhängende Durchführungsverordnungen, von denen die erste darauf abzielte, die Widerstandsfähigkeit der Küsten durch eine bessere Koordinierung der Anpassungsmaßnahmen zu verbessern, und die zweite auf die Reduzierung von Treibhausgasen. Im Rahmen der zweiten hat das Water Institute of the Gulf, eine unabhängige, gemeinnützige Einrichtung für angewandte Forschung, welche die Wissenschaft vorantreibt und integrierte Methoden zur Lösung komplexer ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen entwickelt, begonnen, mit dem Staat zusammenzuarbeiten, um das Kohlenstoffbindungspotenzial von Küstenwiederherstellungsprojekten im Küstenmasterplan des Staates zu quantifizieren.

Das Projekt Coastal Carbon Capture zielt darauf ab, die Menge an Kohlenstoff zu quantifizieren, die durch die im Louisiana Coastal Master Plan von 2017 enthaltenen Küstenrenaturierungsprojekte gebunden werden kann, sowie die Menge, die ohne die Durchführung dieser Arbeiten entstehen würde.

Aktuellen Schätzungen zufolge entfällt auf die Feuchtgebiete von Louisiana ein beträchtlicher Teil des weltweit im Boden verborgenen Kohlenstoffs, und diese Schätzungen müssen ständig aktualisiert und verfeinert werden, sobald neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen. Dieses Programm wird es dem Institut ermöglichen, technische Treffen mit verschiedenen Gruppen in Louisiana und dem Golf von Mexiko zu veranstalten, um zu erfahren, was über die Kohlenstoffbindung in bestehenden und wiederhergestellten Feuchtgebieten bekannt ist. Außerdem muss berücksichtigt werden, wie schnell sich die Küstenlinie verändert, denn die Menge an Kohlenstoff, die heute gebunden werden kann, wird in Zukunft möglicherweise nicht mehr dieselbe sein.

Im Rahmen dieses Projekts werden vorhandene Informationen über die Kohlenstoffbindung und den CO2-Äquivalentnutzen von Küstenlebensräumen, die für künftige Modellierungen verwendet werden könnten, sowie Schätzungen der Kohlenstoffsenken und -quellen für die Jahre 2025, 2030 und 2050 zusammengefasst. Es werden Informationen über die derzeitigen Bedingungen für die Kohlenstoffspeicherung, über den möglichen Einfluss der Küstenrenaturierung auf diese Bedingungen sowie über die verfügbaren Modellierungsinstrumente und Märkte zur Bewertung und Unterstützung der Kohlenstoffspeicherung in Küstengebieten erarbeitet.

Das Institut wird Fachsitzungen mit verschiedenen Gruppen in Louisiana und im Golf von Mexiko veranstalten, um zu erfahren, was über die Kohlenstoffbindung in bestehenden und wiederhergestellten Feuchtgebieten bekannt ist. Darüber hinaus muss berücksichtigt werden, wie schnell sich unsere Küste verändert, denn die Menge an Kohlenstoff, die jetzt gebunden werden kann, wird in Zukunft möglicherweise nicht mehr dieselbe sein.

Dieser gemeinschaftliche Prozess wird eine Methode für die langfristige Planung zur Abschätzung des Nutzens von CO2-Äquivalenten auf der Ebene von Wassereinzugsgebieten und des gesamten Bundesstaates liefern, um künftige Entscheidungen über die Wiederherstellung von Küstengebieten zu treffen, einschließlich der Frage, wie die potenzielle Kohlenstoffbindung durch menschliche Entscheidungen (z. B. Größe und Standort von Wiederherstellungsprojekten) und natürliche Faktoren wie den relativen Meeresspiegelanstieg beeinflusst wird.

In der traumhaften Urlaubs-Kulisse des Strandes Puerto Plata in der Dominikanischen Republik, wird bald eines der meistersprechenden Experimente zur Rettung des Klimas beginnen: Wissenschaftler des gemeinnützigen Projekts Vesta haben dort eine Forschungsstation aufgebaut. Sie werden hier Olivin verteilen, im Laufe der nächsten Monate immer wieder Proben von Sediment, Poren- und Meerwasser nehmen, die Auflösung des Olivins und mögliche Auswirkungen auf Korallen, Algen und Phytoplankton untersuchen. Und so versuchen auszuloten, ob die enormen Hoffnungen, die Forscher an die Laborversuche mit Olivin geknüpft haben, sich auch in der Natur erfüllen lassen.

->Quellen: