„Kreislaufwirtschaft entfesseln“

Kapitel 19 des neuen Bundeshaushalts

Der Entwurf des Bundeshaushalts 2025, auf den sich die Koalitionäre nach zähen Auseinandersetzungen in der Nacht zum 06.07.2024 geeinigt haben, enthält als Hauptthema „Wachstum“ – er beinhaltet unter Nr. 19 auch einen Passus zur Kreislaufwirtschaft. Solarify dokumentiert.

Symbolbild: „Kreislaufwirtschaft entfesseln“ – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

„Die bessere Nutzung von Ressourcen im Zuge der Kreislaufwirtschaft bietet ein hohes Potenzial für Wachstum und Dynamisierung der deutschen Wirtschaft. Dazu wird die Bundesregierung eine Abfall-Ende-Verordnung für wichtige mineralische Baustoffe erlassen, mit der Materialien effektiver wiederverwertet werden und die Vermarktung dieser mineralischen Ersatzbaustoffe als qualitätsgesicherte Recycling-Produkte vorangetrieben wird. Außerdem wird sie mit einer Novelle der Gewerbeabfall­verordnung die Qualität der erfassten Stoffströme verbessern und den Vollzug praktikabler und einheitlicher ausgestalten. Schließlich wird sie eine Digitalisierungsinitiative in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft zum Austausch notwendiger Daten zur Schließung von Stoffkreisläufen starten. Zudem werden auch in der Kreislaufwirtschaft mit der Schaffung von Reallaboren Innovationen gefördert. Als Ergänzung zum etablierten mechanischen Recycling kann chemisches Recycling durch die Verwertung von schwer recycelbaren Abfällen einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Mit der Nationalen Kreislauf­wirtschaftsstrategie bündeln wir Maßnahmen, um die Potenziale der Kreislaufwirt­schaft für Wachstum, Umwelt und Innovation auch über die laufende Legislaturperiode hinaus zu entfesseln.“

->Quelle: bundesfinanzministerium.de/bundeshaushalt-2025-und-wachstumsinitiative.pdf