Europas größte netzgekoppelte Wasserstoffanlage

Grundstein für H2-Blockheizkraftwerk in Rostock gelegt

Die APEX Energy Teterow GmbH hat laut eigenen Angaben mit der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks (BHKW) der Firma 2G den Grundstein für ein im Bau befindliches Wasserstoffkraftwerk gelegt. Das innovative H2-BHKW ermöglicht einen Betrieb mit reinem Wasserstoff und dient als Herzstück der Zwei-Megawatt-Anlage. Die Eröffnung von Europas größter netzgekoppelter Wasserstoffanlage ist für den 12.06.2020 geplant. Das H2-BHKW soll den kompletten Standort mit CO2-neutraler Energie versorgen. weiterlesen…

Kraft-Wärme-Kopplung im Kleinstmaßstab

Vorteile von Nano-BHKW auf Basis thermoelektrischer Generatoren

Dezentrale Energie-Erzeugung als Säule der Energiewende: Im Forschungsprojekt „Energy Harvesting im Wohngebäude – Vorentwicklung eines Nano-BHKWs“ untersucht Prof. Dr.-Ing. Thomas Metz von der TH Nürnberg, welche Vorzüge Nano-Blockheizkraftwerke auf Basis thermoelektrischer Generatoren (TEG) für Einfamilienhäuser bieten. Dabei sollen die Optionen für Unternehmen mit dem Einsatz dieser Technologie aufgezeigt werden. Es geht um die Realisierbarkeit eines Blockheizkraftwerks mit ca. 300 Watt elektrischer Leistung (Nano-BHKW) für Einfamilienhäuser. (Grafik: Nano-BHKW – © Thomas Metz, TH- Nürnberg) weiterlesen…

Referentenentwurf für KWK-Ausschreibungen

Regeln für künftige Kraft-Wärme-Kopplung

Das BMWi hat einen Referentenentwurf für die Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen zur Ermittlung der Höhe der Zuschlagszahlungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme (KWKAusV) sowie zur Änderung weiterer Verordnungen veröffentlicht. Demzufolge soll die erste Ausschreibung noch Ende dieses Jahres stattfinden. weiterlesen…

DPG: Wärmepumpe schlägt oft KWK

Grund: Energieaufnahme aus der Umgebung

Seit der Beherrschung des Feuers wandelt der Mensch Brennstoffe in Wärme um. Selbst der beste Heizkessel kann aber für die Gebäudeheizung nicht mehr Energie bereitstellen als über den Brennstoff hineingesteckt wird. Das ist bei elektrisch betriebenen Wärmepumpen anders. Sie nehmen zusätzlich Energie aus der Umgebung auf. Die neue Ausgabe von Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft stellt Argumente für und wider die Wärmepumpe, vor allem im Vergleich mit Blockheizkraftwerken, gegenüber. weiterlesen…