Neue Vorteile für Spintronik und Datenspeicherung

Lösung für langfristige Herausforderung der Grundlagenforschung

In einer am 02.08.2023 open access in Advanced Science veröffentlichten Arbeit haben ForscherInnen des Paul-Drude-Instituts in Berlin und der Xiamen-Universität, China, gezeigt, dass ferromagnetisches NiCo2O4 (NCO – als Elektrodenmaterial in wiederaufladbare Batterien genutzt) eine Lösung für die langfristige Herausforderung darstellt, Materialien mit einer stabilen Magnetisierung außerhalb der Ebene zu finden. Außerdem wurde gezeigt, dass die elektrischen und magnetischen Eigenschaften von NCO in weiten Bereichen maßgeschneidert werden können. weiterlesen…

Energiesparende Server: Datenspeicherung 2.0

Halbierter Energiebedarf und Vereinfachung komplexer Serverarchitekturen

Ein Forscherteam der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität hat eine Möglichkeit entwickelt, den Energiebedarf beim Schreiben von Daten in Servern potenziell zu halbieren und zudem komplexe Serverarchitekturen zu vereinfachen. Einer Medienmitteilung vom 25.06.2020 zufolge besteht ein Entwicklungsschritt darin, eine ferromagnetische Speicherschicht mit einem Schwermetall wie Platin zu versehen. Der Strom fließt durch das Schwermetall, die Elektronen springen zwischen Schwermetall und ferromagnetischer Schicht hin und her. Der große Vorteil: Auf diese Weise lassen sich die Elektronen viele wiederholte Male nutzen, der Strombedarf beim Schreiben der Daten sinkt um einen Faktor von bis zu tausend.
weiterlesen…

BESSY II: Schnelle Elektronik für Datenerfassung

Physiker entwickeln „Zeitmaschine“ für Materialforschung

Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität München wollen eine schnelle Elektronik für die Datenerfassung an BESSY II entwickeln. BESSY II ist eine deutschlandweit einmalige Forschungsanlage am Helmholtz-Zentrum Berlin, mit der sich Röntgenstrahlung erzeugen lässt, deren Energie und Polarisation exakt eingestellt werden kann. Herzstück ist ein Teilchenbeschleuniger, der Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit bringt. Diese durchlaufen einen Speicherring mit Magneten, wobei Röntgenblitze entstehen. Die neue Elektronik soll es ermöglichen, die Signale aller während des Experiments anfallenden entstehenden Röntgenblitze aufzuzeichnen. Dadurch sollen Forschende die Daten umfangreicher auswerten können – auch im Nachhinein. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben mit rund zwei Millionen Euro. weiterlesen…

Ein einziges Atom als Speicher

Jedes Atom ein Bit

Forscher vom kalifornischen IBM Almaden Research Center in San Jose und dem physikalischen Institut der École Polytechnique Fédérale in Lausanne, sowie der Physik-Fakultät an der chinesischen Universität der Akademie der Wissenschaften haben jetzt gezeigt, wie das Schreiben und Lesen von in einzelnen Atomen gespeicherten Daten funktionieren könnte. Praktikabel sei das allerdings (noch) nicht, schreibt Christian Speicher im Internetportal der Neuen Zürcher Zeitung weiterlesen…

„Ewige“ Datenspeicherung erfunden?

Fünfdimesionale Datenspeicherung könnte die Geschichte der Menschheit aufzeichnen

„Wissenschaftler an der Universität Southampton haben einen großen Schritt vorwärts in der Entwicklung der digitalen Datenspeicherung getan, der Milliarden Jahre überleben könnte“. Nicht ganz unbescheiden berichtet die südengliche Universität über einen Fortschritt ihrer Lichtelektroniker: Mithilfe nanostrukturierten Glases haben die Forscher vom Optoelectronics Research Centre (ORC) einen Daten-Speicherungs- und -abrufprozess von fünfdimensionalen (5D) digitalen Daten mit Femtosekunden-Laserschreibern entwickelt. weiterlesen…