Vorwarnung: Trotz Verbots steigen FCKW-Werte

Neuere Messungen in der Atmosphäre ergaben Rekorde

Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind vollständig künstlich hergestellte Gase, die in einer Vielzahl von Anwendungen wie Kühlung, Klimaanlagen oder als chemische Lösungsmittel eingesetzt werden. Seit den 80er Jahren werden sie durch eine Reihe von internationalen Verträgen zunehmend reguliert. Das weltweit ratifizierte Montrealer Protokoll von 1987 beschränkt die Freisetzung von FCKW in die Atmosphäre, wo sie zur Zerstörung der Ozonschicht beitragen: eine Region hoch oben in der Stratosphäre, die schädliche ultraviolette (UV-)Strahlung absorbiert und das Leben darunter schützt.Dennoch: Trotz eines seit 2010 geltenden weltweiten Verbots haben die Konzentrationen von fünf ozonabbauenden Chemikalien in der Atmosphäre Rekordwerte erreicht – so das Blatt THE CONVERSATION und ein Artikel in Nature am 03.04.2023. weiterlesen…

Sammelquote von Elektrogeräten soll erhöht werden

DUH kritisiert Hersteller

Die Sammelquote für Elektro- und Elektronikgeräte muss erhöht werden, und der illegale Export solcher Altgeräte ins Ausland sollte unterbunden werden. In diesen beiden Punkten hat in einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit am 24.03.2021- so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – weitgehende Einigkeit unter den Sachverständigen bestanden. Uneins waren sich die Experten in der vom stellvertretenden Ausschussvorsitzenden Michael Thews (SPD) geleiteten Sitzung jedoch über den Weg, der zu diesen Zielen führt. weiterlesen…

Lösung eines Problems schafft ein neues

„Ewige Chemikalien“ entstanden in der Arktis – und wahrscheinlich weltweit

Ein selten zwingendes Beispiel dafür, wie die vermeintliche Beseitigung eines Problems ein neues aufreißt: Eine Eiskernanalyse aus der kanadischen Arktis zeige, dass die Chemikalien, welche die Ozon abbauenden Substanzen (FCKW) ersetzt haben, eine Zunahme nicht abbaubarer Verbindungen in der Umwelt verursacht haben, schreibt Annie Sneed am 12.06.2020 in Scientific American unter Berufung auf einen Aufsatz in den Geophysical Research Letters. Schon vor 15 Jahren hat der WWF die Arktis als „chemische Senke der Erde“ bezeichnet. weiterlesen…

Ozonloch 2017: So klein wie selten zuvor

Prognose: Ozonloch wird sich bis zum Jahr 2060 schließen

Das Ozonloch über der Antarktis ist in diesem Jahr auffallend klein. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben ermittelt, dass es sich um das zweitkleinste Ozonloch seit Ende der 1980er Jahre handelt – seit dem Abkommen zum Schutz der Ozonschicht von Montreal (1987) und seinen Nachfolgevereinbarungen. Die aktuellen Messungen zeigen eine maximale Ausdehnung des Ozonlochs in diesem Jahr von etwa 20 Millionen Quadratkilometer. Im Vergleich: Der Rekordwert vom September 2000 liegt bei knapp 30 Millionen Quadratkilometer. Erholung zeigt sich auch in der Dicke der Ozonschicht – die aktuell niedrigsten Ozonwerte liegen über den Werten der letzten 30 Jahre. (Grafik: Ozonloch 2008-2011-2014-2017 – © DLR (CC-BY 3.0)) weiterlesen…

Ozonloch auf Rückzug

Staatengemeinschaft nicht machtlos gegen globale Umweltveränderungen

Am 16.09.2017 jährt sich zum 30. Mal der Abschluss des Montrealer Abkommens zum Schutz der Ozonschicht. Es steht wie kaum eine andere völkerrechtliche Vereinbarung dafür, dass die Staatengemeinschaft in der Lage ist, auf globale Umweltveränderungen entschlossen und erfolgreich zu reagieren. Denn in den drei Jahrzehnten seit seinem Inkrafttreten hat sich die lebenswichtige Ozonschicht um den Globus deutlich erholt, teilte das BMUB am 15.09.2017 per Pressemeldung Nr. 308/17 mit. weiterlesen…

Ozon-Loch klafft noch bis 2080

Die vor UV-Strahlen schützende Atmosphäre wird erst 30 Jahre später als erhofft wieder intakt sein.

Sascha Karberg im Tagesspiegel am 27.06.2017

Eigentlich ist es eine Erfolgsgeschichte für die wissenschaftliche Beratung der Politik in Fragen des globalen Naturschutzes. Anfang der 1980er Jahren stellten Forscher ein Abnehmen von Ozon-Molekülen in der unteren Stratosphäre fest und erkannten als Verursacher vor allem Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) etwa aus Sprühdosen. Bereits 1987 reagierten Politiker im „Montreal Protokoll“. weiterlesen…

Kühlschrankbauer missachten EU-Standard

Kühlgerätehersteller missbrauchen vorbildliche Entsorgungsnorm

Angeblich entsorgen die fünf führenden Kühlschrankhersteller Bosch, Liebherr, Miele, Bauknecht und Electrolux ausrangierte Geräte nach dem anerkannten EU-Standard EN 50574. Auf Nachfrage der Deutschen Umwelthilfe kann – oder will – jedoch kein Unternehmen einen glaubhaften Nachweis dafür vorlegen. weiterlesen…