Neues virtuelles Kraftwerk von Sonnen

Speichern statt abregeln – Virtuelles Kraftwerk von sonnen sichert sauberen Windstrom, der sonst verloren wäre

Jedes Jahr werden Milliarden Kilowattstunden sauberer Strom abgeregelt, um die Stabilität des Stromnetzes sicherzustellen. Im Rahmen eines Projekts mit einem Verteilnetzbetreiber betreibt das Allgäuer Solar-Unternehmen sonnen nach eigenen Angben ein virtuelles Kraftwerk (VPP) aus vernetzten sonnen-Batterien, das überschüssige Windenergie lokal speichert, statt sie wegzuwerfen. Gemanagt wird das Kraftwerk im Nordosten Deutschlands per Blockchain, die Vergütung erfolgt über eine Kryptowährung. weiterlesen…

Erneuerbare vollständig in Stromnetze integrierbar

Forschungsprojekt REGEES untersucht Marktdesign und Netzbetriebsführung für künftige Stromnetze

Für die vollständige Netzintegration Erneuerbarer Energien müssen alle Synergien zwischen den Marktteilnehmern erkannt und genutzt werden. Dann lässt sich die Stromerzeugung weitestgehend auf erneuerbare Energien umstellen. Zu diesem Ergebnis kommt das Projekt REGEES. Im Zuge dieses Projekts hat das Fraunhofer IOSB gemeinsam mit dem Fraunhofer IFF, der TU Ilmenau, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Siemens AG nach neuen und innovativen Wege gesucht, wie ein solches erneuerbares und dezentrales Energiesystem betrieben werden muss. weiterlesen…

dena und e2m erweitern erstes virtuelles Kraftwerk Polens

Beispielgebende Biogasanlage in europaweit aufgestelltes VKW eingebunden

Mit Unterstützung der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat der Leipziger Stromvermarkter und VKW-Betreiber Energy2market (e2m) eine weitere Erneuerbare Energien-Anlage in sein virtuelles Kraftwerk (VKW) in Polen eingebunden. Die Biogasanlage mit einer installierten Leistung von 1,6 MW befindet sich auf halber Strecke zwischen Stettin und Danzig und steht beispielhaft für die zunehmende Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen in den europäischen Strommarkt. weiterlesen…

RWE-SMARTPOOL: virtuelles Kraftwerk mit Siemens

Nächste Generation

Virtuelle Kraftwerke (s. solarify.eu/virtuelles-kraftwerk) bringen Energie aus software-technisch gebündelten dezentralen Stromerzeugungsanlagen an die Energiemärkte. Noch nicht erreicht sind dabei kostengünstige und massenmarktfähige Lösungen für die Integration von Erzeugern, Verbrauchern und Speichern. Siemens und RWE nehmen sich – gemäß einer gemeinsamen Pressemitteilung – „dieser Herausforderung an und bauen mit dem Projekt RWE SMARTPOOL gemeinsam die nächste Generation eines IT-Systems für die Anbindung einer Vielzahl dezentraler Energiesysteme auf. Damit wird die Bündelung verteilter Energiesysteme auf einer zukunftsfähigen technischen Plattform sichergestellt.“ weiterlesen…

Lichtblick: Deutschland vor Batteriespeicher-Boom

 Neuer digitaler Energiemarkt

Deutschlands Bürger haben die Energiewende in ihre Zukunftsplanung integriert. Mehr als jeder Dritte (37 Prozent) hält es für wahrscheinlich, dass 2030 in der Immobilie, in der er wohnt, ein Teil des benötigten Stromes selbst erzeugt wird. Fast genauso viele (31 Prozent) glauben, dass der vor Ort erzeugte Strom dann in einer Batterie gespeichert wird. 28 Prozent können sich sogar vorstellen, dass dieser Strom im Rahmen eines virtuellen Kraftwerks gehandelt werden könnte. Dies geht aus einer repräsentativen YouGov-Umfrage unter 2000 Bundesbürgern im Auftrag der Energiewende-Partner WWF und LichtBlick hervor. weiterlesen…

Enkenbach-Alsenborn hat KlimaStadtWerk des Monats Dezember

Deutsche Umwelthilfe prämiert „Virtuelles Kraftwerk“ als Zukunftskonzept

Die Gemeindewerke Enkenbach-Alsenborn aus Rheinland-Pfalz sind das „KlimaStadtWerk des Monats Dezember“. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) zeichnet den Versorger für sein Konzept eines „Virtuellen Kraftwerks“ im eigenen Anlagenpark aus, das ab dem Jahr 2015 stufenweise realisiert werden soll. Mit dem Plan zeigt der kommunale Eigenbetrieb beispielhaft auf, wie sich eine verbrauchsnahe Erzeugung aus erneuerbaren Energien im ländlichen Raum optimieren, der Ausstoß von Treibhausgasen bei der Stromerzeugung verringern und ein Vertriebsmodell für eigenen „Grünstrom“ umsetzen lässt. weiterlesen…