Antworten aus der Energiezukunft

Thesen 50 – 56

These 50
Im Jahr 2040 sind die klassischen Energieversorger nur noch für wenige technische Funktionen wie den Netzbetrieb verantwortlich, während viele kleine Produzenten die Stromerzeugung übernehmen und das Netzmanagement zur Domäne internationaler IT-Unternehmen geworden ist.

These 51
Im Jahr 2040 sind Internetriesen sowie die Daten- und IT-Industrie die größten Player der Energiewelt, weil sie große Datenmengen verarbeiten und die automatisierte Steuerung von Angebot und Nachfrage beherrschen.

These 52
Im Jahr 2040 werden im „Internet der Dinge“ auch Stromproduktion und -verbrauch koordiniert; alle elektrischen Geräte melden online und autonom ihren Energiebedarf und reagieren ihrerseits auf Angebot und Preise.

These 53
Im Jahr 2040 sorgen Datenkriminalität und Cyberterrorismus weltweit für Stromausfälle und Systemschocks.
versus
Im Jahr 2040 sind die Sicherheitslücken gegenüber dem Missbrauch von Energiedaten geschlossen.

These 54
Im Jahr 2040 ist der Strommarkt geprägt durch hohe Auflösung, leistungsgemessene Kunden und „real time pricing“; intelligente Zähler und Endgeräte ermöglichen die Optimierung des Verbrauchs.

These 55
Im Jahr 2040 erfolgt der Energiehandel – wie der klassische Börsenhandel auch – auf Basis komplexer Algorithmen in vollautomatisierten Handelssystemen.

These 56
Im Jahr 2040 werden Energieinvestitionen aufgrund des Dezentralisierungstrends mehrheitlich nicht mehr durch Großinvestoren finanziert, sondern durch cloud- und community-basierte, kleinere Fonds und Mikrofinanzierung.

->Quellen: