100 Millionen Barrel pro Tag

IEA meldet neuen fossilen Rekord

Die Welt hat mit 100 Millionen Barrel Öl pro Tag „neue Doppelspitzen für Nachfrage und Angebot“ des fossilen Rohstoffs erreicht. Das gab die Internationale Energieagentur (IEA) am 12.10.2018 in ihrem monatlichen Ölmarktbericht (Medienmitteilung) bekannt. Weder Nachfrage noch Angebot zeigen Anzeichen für ein baldiges Nachlassen, so die Pariser Organisation.

Der Ölmarktbericht ist eine ernüchternde Erinnerung daran, dass die Welt weiterhin tief in fossilen Brennstoffen verwurzelt ist, trotz klarer wissenschaftlicher Beweise – einschließlich des Berichts der Vereinten Nationen über Klimakatastrophen in dieser Woche -, dass steigende Kohlendioxidemissionen einen katastrophalen Klimawandel verursachen könnten.

„Tatsächlich ist die Produktion angestiegen, angeführt von der Schieferrevolution in den USA und unterstützt von großen Zuwächsen in Brasilien, Kanada und anderswo“, sagte die IEA. „Auch für die Nachfrage ist kein Höhepunkt in Sicht. Die Nachfrager sind nach wie vor sehr stark, wobei die Petrochemie eine wichtige Rolle spielt.“

Ölnachfrage und Förderung – Grafik © IEA

Deutsche Rohöl-Importe um durchschnittlich 29,7 Prozenet gestiegen

In Deutschland stiegen die Rohöleinfuhren von Januar bis August von 439,6 auf 442,1 Millionen Barrel. Die Rohölrechnung stiegen im gleichen Zeitraum von 346,96 Euro auf 449,94 Milliarden Euro, im Schnitt um 29,7 %.

Sowohl die globale Ölnachfrage als auch das globale Ölvolumen zeigen indes keine Anzeichen dafür, dass das Wachstum bald nachlässt. Vor fünfzehn Jahren waren die Prognosen für das Spitzenangebot in aller Munde, und die Produktion aus Nicht-OPEC-Ländern soll inzwischen zurückgegangen sein. Tatsächlich ist die Produktion sprunghaft angestiegen, angeführt von der US-Schieferrevolution, unterstützt durch starke Zuwächse in Brasilien, Kanada und anderswo. In Zukunft könnte aus Ländern wie dem Iran, dem Irak, Libyen, Nigeria und Venezuela viel Potenzial auf den Markt kommen, wenn die verschiedenen Herausforderungen bewältigt werden können. Auch für die Nachfrage ist kein Höhepunkt in Sicht. Die Nachfragetreiber sind nach wie vor sehr stark, wobei die Petrochemie eine wichtige Rolle spielt. In einer neuen IEA-Studie „The Future of Petrochemicals“ weist die Agentur darauf hin, dass der steigende Lebensstandard, insbesondere in Entwicklungsländern, bereits jetzt ein starkes Nachfragewachstum nach Kunststoffen auslöst, das noch viele Jahre anhalten wird.

Da der Ölmarkt das bahnbrechende Niveau von 100 mb/d erreicht, steigen die Preise stetig. Das Rohöl der Sorte Brent ist mittlerweile über 80 $/bbl etabliert, wobei die Infrastrukturbeschränkungen die nordamerikanischen Preise etwas nachgeben. Dennoch ist unsere Position, dass teure Energie zurück ist, mit Öl, Gas und Kohle auf mehrjährigen Höchstständen, und sie stellt eine Bedrohung für das Wirtschaftswachstum dar. Für viele Entwicklungsländer fallen höhere internationale Preise mit einer Abwertung der Währungen gegenüber dem US-Dollar zusammen, so dass die Gefahr von wirtschaftlichen Schäden noch größer ist. Die Weltwirtschaft ist auch durch Handelsstreitigkeiten gefährdet. In diesem Bericht spiegelt unser revidierter Nachfrageausblick diese Bedenken wider: Das Wachstum sowohl 2018 als auch 2019 wird um 110 kb/d niedriger sein als unsere frühere Prognose. Wie im Nachfrageteil dieses Berichts erläutert, ergeben sich auch Auswirkungen aus methodischen Änderungen der chinesischen Schätzungen.

Die heutigen hohen Ölpreise spiegeln zum Teil sehr hohe Rohölläufe 100 in den letzten Monaten wider und liefern auch Befürchtungen, wenn sich Sanktionen gegen den Iran nähern. Seit Mai, als die USA ihren Rückzug aus dem JCPOA und ihre Entscheidung, Sanktionen zu verhängen, bekannt gaben, haben die Vertragsparteien des Wiener Abkommens sowie Libyen und Nigeria, aber mit Ausnahme des Iran, Mexikos und Venezuelas, die Gesamtölproduktion um zusammen 1,6 mb/d erhöht. Gleichzeitig ist das gesamte US-Angebot um 390 kb/d gestiegen. Selbst in China ist die Produktion seit fast drei Jahren aufgrund höherer Preise zum ersten Mal seit Jahresbeginn gestiegen. Offizielle Erklärungen aus Saudi-Arabien deuten darauf hin, dass die Exporte im Oktober wieder auf das hohe Niveau vom Juni zurückkehren und dass mehr Öl für diejenigen verfügbar ist, die es kaufen wollen. Inzwischen ist die Produktion im Iran, Mexiko und Venezuela um 575 kb/d gesunken. Neue Daten für OECD-Aktien zeigen, dass sie im August um mehr als die üblichen 16 mb gestiegen sind und seit mehreren Monaten relativ stabil sind, nachdem sie nach der Umsetzung des ursprünglichen Wiener Abkommens deutlich zurückgegangen waren.

Der Anstieg der Nettoproduktion von Schlüssellieferanten seit Mai um rund 1,4 mb/d, angeführt von Saudi-Arabien, und die Tatsache, dass die Ölvorräte im zweiten Quartal 18 um 0,5 mb/d erhöht wurden und voraussichtlich im dritten Quartal 18 gleich geblieben sein dürften, sprechen für eine vorerst ausreichende Versorgung des Ölmarktes. Die IEA begrüßt diesen Angebotsschub; angesichts der Tatsache, dass die Exporte des Iran wahrscheinlich deutlich stärker zurückgehen werden als die bisher beobachteten 800 kb/d und der anhaltenden Gefahr von Versorgungsunterbrechungen in Libyen und eines Zusammenbruchs in Venezuela können wir nicht selbstgefällig sein, und der Markt signalisiert deutlich seine Besorgnis, dass möglicherweise mehr Versorgung benötigt wird.

Es ist eine außerordentliche Leistung für die globale Ölindustrie, die Bedürfnisse eines 100 mb/d Marktes zu befriedigen, aber heute, im 4. Quartal 18, haben wir neue Spitzenwerte für Nachfrage und Angebot erreicht, indem wir Teile des Systems bis an die Grenze belastet haben. Die jüngsten Produktionssteigerungen gehen zu Lasten der Reservekapazitäten, die bereits auf nur 2 % der globalen Nachfrage sinken, wobei weitere Rückgänge zu erwarten sind. Diese Belastung könnte für einige Zeit bei uns sein und wird wahrscheinlich von höheren Preisen begleitet werden, so sehr wir sie auch bedauern und ihre möglichen negativen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.

[note Solarify meint: Es wird langsam Zeit, dass Deutschland mehr für das Weltklima tut, seiner propagierten Umweltpolitik endlich Taten folgen lässt, sich gleichzeitig unabhängig von Öllieferungen macht. Mehr Biotreibstoffe im Straßenverkehr einzubringen – und überhaupt den Zubau Erneuerbarer Energien nicht weiter zu behindern – wäre ein Schritt in diese Richtung.]

->Quellen: