Neue Erklärung über die Wälder beunruhigend

Tropenwälder müssen wirksam geschützt werden, um Klimaziele zu erreichen

Im Durchschnitt ging zwischen 2014 und 2018 jedes Jahr eine Baumfläche im Umfang Großbritanniens verloren. Während in Afrika in den vergangenen fünf Jahren Hotspots mit zunehmendem Verlust an Baumbedeckung entstanden sind, verliert Lateinamerika immer noch jedes Jahr die meisten Baumflächen. Allein im Juni 2019 stieg die Entwaldungsrate im brasilianischen Amazonasgebiet im Vergleich zum Vorjahresmonat um 88 Prozent. Die Expansion der Agrarrohstoffe ist nach wie vor der größte Treiber der Entwaldung. Über neunzig Prozent der weltweiten Entwaldung im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Rohstoffen und Urbanisierung fanden in den Tropen statt.

Der beschleunigte Verlust von unersetzlichen Primärwäldern ist besonders alarmierend, da sie als wertvolle Kohlenstoffsenken dienen. Der Nachweis von feuchten tropischen Primärwaldverlusten stieg im Vergleich zum Basiszeitraum 2002-13 um 44 Prozent von 30.000 auf 43.000 km2 pro Jahr – eine Fläche, so groß wie Dänemark. Im Durchschnitt emittierte der jährliche Verlust der tropischen Baumbedeckung zwischen 2014 und 2018 4,7 GT CO2/a – mehr als alle Treibhausgasemissionen der EU 2017. Fast die Hälfte dieser Emissionen entfiel auf feuchte tropische Primärwälder.

Positiv zu vermerken ist, dass sich der primäre Waldverlust in Indonesien in den Jahren 2017 und 2018 deutlich verlangsamt hat, und zwar um mehr als 30 Prozent im Vergleich zur durchschnittlichen jährlichen Verlustquote im Bezugszeitraum 2002-16. Ein Zusammenwirken von Faktoren, darunter Maßnahmen von Regierung, Privatsektor und zivilgesellschaftlichen Organisationen, sowie feuchtere Wetterbedingungen, welche die Häufigkeit und das Ausmaß von Bränden reduzierten, führten in den letzten zwei Jahren zu einer deutlichen Verringerung der Waldverluste. Da das Land jedoch derzeit die schlimmsten Brände seit 2015 erlebt, ist es klar, dass diese Erhaltungsmaßnahmen intensiviert werden müssen und dass zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Entwaldung in Indonesien erforderlich sind.

Die Wiederherstellung der Waldökosysteme muss beschleunigt werden

Die Wiederherstellung der Waldlandschaft muss die Bemühungen zur Beendigung der Entwaldung ergänzen, indem sie einen Teil der verlorenen Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen der gerodeten Wälder wiederherstellt. Das Hinzufügen von Bäumen in geschädigte Waldlandschaften kann unter anderem die Luft- und Wasserqualität sowie die Versorgung verbessern und das Risiko von Bodenerosion und Überschwemmungen verringern. In größerem Maßstab können wiederhergestellte Wälder die Biodiversität verbessern und Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufnehmen, obwohl es lange dauern wird, die Kohlenstoffvorräte zu ersetzen, die sich in alten Naturwäldern über Jahrhunderte angesammelt haben. Die zunehmende Baumbedeckung in degradierten Nichtwaldlandschaften wie Ackerland und Weiden durch Agroforstsysteme kann auch Ökosystemdienstleistungen erbringen, von denen die lokalen Gemeinschaften profitieren.

Andere Ansätze zur Erhöhung der Vegetationsdecke – wie die Aufforstung und die großtechnische Produktion von Rohstoffen für die Bioenergie – erfordern eine sorgfältige Bewertung der Kompromisse und Einschränkungen. Dies ist besonders relevant, wenn natürliche Ökosysteme durch nicht-native Monokulturplantagen ersetzt werden.

Der politische Wille zur Wiederherstellung degradierter Landschaften ist hoch, aber die Umsetzung von Verpflichtungen zur Wiederherstellung der Waldlandschaft in die Praxis bleibt eine Herausforderung. Bisher wurde nur ein Bruchteil der engagierten Sanierungsziele als Vergrößerung der Wald- oder Baumbedeckungsfläche realisiert. Im April 2019 gab es 59 Zusagen im Rahmen der sogenannten Bonn Challenge (siehe: solarify.eu/internationaler-tag-des-waldes) von Ländern, Jurisdiktionen und Unternehmen in Höhe von 1.706.000 km2 Sanierungsverpflichtungen für die Jahre 2020 und 2030 zusammen. Die Belege für die Wiederherstellung der Wälder machen jedoch nur 18 Prozent des Ziels der Wiederherstellung der Waldlandschaft im Jahr 2020 aus (267.000 von 1.500.000 km2, die seit 2000 wiederhergestellt wurden).

Die Einschränkungen bei den verfügbaren Daten und Ressourcen zur Überwachung der Wiederherstellung machen es schwierig, die Fortschritte bei der Wiederherstellung der Waldlandschaft zu quantifizieren. Eine Fallstudie über die Region Mekong unter Verwendung von Satellitendaten hat einen Ansatz entwickelt, der geholfen hat, wichtige Nuancen in der Dynamik der Waldrestaurierung zu verstehen.

Die Ergebnisse der Fallstudie zeigen, dass der größte Teil des Baumbewuchses seit 2010 außerhalb von Wäldern (z. B. auf Ackerland, Buschland und anderen Nichtwaldgebieten) statt innerhalb von Wäldern (47000 km2 Zuwachs außerhalb von Wäldern bei einem Nettoverlust von 3.000 km2 in Wäldern) zu verzeichnen. Bäume außerhalb von Wäldern bieten wichtige sozioökonomische und lebenswichtige Vorteile, aber es müssen noch weitere Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung natürlicher Waldökosysteme ergriffen werden, um ihre wesentliche biologische Vielfalt und ihre Funktionen der Kohlenstoffbindung zu verbessern.

Folgt: Treiber der Entwaldung: Größerer Umfang und besser koordinierte Maßnahmen sind erforderlich