TÜV SÜD zertifiziert grünen Wasserstoff

Zukunft des Energiesystems

Im Zusammenhang mit der Energiewende wird grüner Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium eine zentrale Rolle spielen. Allerdings nur, wenn Wasserstoff mittels Erneuerbarer Energien gewonnen wird. Weil man es dem Wasserstoff aber (ebenso wenig wie dem Strom) ansieht, aus welchen Quellen er stammt, muss er zertifiziert werden. Den entsprechenden Nachweis ermöglicht TÜV SÜD laut eigenen Angaben jetzt mit der aktualisierten GreenHydrogen-Zertifizierung.

Wasserstoff-Tanklastzug an Multi-Energie-Tankstelle - Foto © Agentur Zukunft für Solarify

Wasserstoff-Tanklastzug an Multi-Energie-Tankstelle – Foto © Agentur Zukunft für Solarify

Weltweit werden mehr als 600 Milliarden Kubikmeter Wasserstoff (andere Quellen nennen Zahlen zwischen 1.700 – 2.200 TWh/Jahr bzw. circa 570-730 Mrd. Nm³) produziert – überwiegend für die chemische Industrie. In Zukunft wird Wasserstoff aber auch zusätzlich als Speicher für Erneuerbare Energien und im Verkehrsbereich eingesetzt werden. „Im Zusammenhang mit der Energiewende spielt grüner Wasserstoff eine ganz entscheidende Rolle“, sagt Klaus Nürnberger, Leiter Energie-Zertifizierung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Das gilt vor allem für den Bereich der viel zitierten Verkehrswende, wo die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie die batteriegestützte Elektromobilität ergänzt.“

Mit der GreenHydrogen-Zertifizierung (TÜV SÜD Standard CMS 70, Version 01/2020 „Erzeugung von grünem Wasserstoff“) ermöglicht TÜV SÜD den Nachweis, dass regenerativ hergestellter Wasserstoff mit deutlich geringeren Treibhausgas-Emissionen behaftet ist als herkömmlich erzeugter Wasserstoff oder als fossile Kraftstoffe. Voraussetzung für die Vergabe des GreenHydrogen-Zertifikats ist, dass grüner Wasserstoff gegenüber dem fossilen Vergleichswert ein Treibhausgas-Minderungspotenzial von mindestens 60 Prozent aufweist. Wenn grüner Wasserstoff durch Elektrolyse erzeugt wird, muss das THG-Minderungspotenzial sogar bei 75 Prozent liegen.

Grundlage für den Vergleich sind die aktuellen Werte der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie II (RED II) und die Werte für konventionell, mit Hilfe von Erdgas-Reforming hergestellten Wasserstoff. Zudem werden zusätzliche, über die gesetzlichen Anforderungen hinausreichende Qualitäten beispielsweise bezüglich des Einsatzes von Strom aus Erneuerbaren Energien oder des Einsatzes von Biomethan gestellt. Ein weiterer Bestandteil der GreenHydrogen-Zertifizierung ist ein robustes Monitoringsystem der Zertifikatenehmer zur Gewährleistung der zertifizierten Qualität und Liefermengen.

Die zertifizierten GreenHydrogen-Mengen können in dem von der Europäischen Union unterstützten Herkunftsnachweissystem für Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien – CertifHy – registriert werden. Das H2-HKN-System vereinfacht nach Aussage von Klaus Nürnberger die Übertragbarkeit von grünem Wasserstoff in der Europäischen Union vom Erzeuger bis zum Verwender.

->Quellen: