Kreative AKW-„Weiter“-Nutzung

Bayern-SPD will große Stromspeicher an bisherigen AKW-Standorten

Der bayerische SPD-Landesvorsitzende Florian von Brunn fordert den Bau großer Stromspeicher an alten Standorten von Atomkraftwerken – und wirft der Staatsregierung Untätigkeit auch in diesem Bereich vor. Denn selbst wenn die Atomreaktoren Grafenrheinfeld (Foto), Gundremmingen und Isar bei Landshut stillgelegt seien, die dorthin führenden Stromleitungen blieben fürs Erste bestehen. Deshalb wären nach Ansicht des bayerischen SPD-Chefs Florian von Brunn die Kraftwerksstandorte besonders gute Standorte für große Stromspeicher – so (u.a.) der Bayerische Rundfunk am 04.02.2023. weiterlesen…

Technologie-Transferzentrum Elektromobilität Würzburg-Schweinfurt kommt in Gang

Erste Dissertationen im Bereich Batteriesysteme in Barcelona verteidigt

Am Technologie-Transferzentrum Elektromobilität (TTZ-EMO) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) konnten erstmals zwei Mitarbeiter durch kooperative Promotion an der spanischen Universitat Politècnica de Catalunya einen Doktortitel im Bereich Batteriesysteme erwerben. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Andreas Ziegler aus Eßleben und Dr. David Oeser aus Unterspießheim verfassten ihre Dissertationen in den Jahren 2019 bis 2022 und konnten sie erfolgreich Ende Oktober 2022 in Barcelona mit der Bestnote „excellent cum laude“ verteidigen. Am 10.01.2023 erhielten sie nun die schriftliche Freigabe zur Führung des Doktortitels. weiterlesen…

Batterien ohne kritische Rohstoffe

Berliner Forschungsgruppe „operando battery analysis“ entwickelt eine neue Zellchemie

Die Nachfrage nach wiederaufladbaren Batterien wächst schnell, aber die benötigten Rohstoffe sind begrenzt. Eine Alternative könnten zum Beispiel Natrium-Ionen-Batterien sein. Eine gemeinsame Forschergruppe des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB) und Humboldt-Universität zu Berlin hat einer HZB-Meldung vom zufolge dafür neue Kombinationen von Elektrolytlösungen und Elektrodenmaterialien untersucht. weiterlesen…

Papierbatterie mit Wasserschalter

„Ein Tropfen genügt“

Ein Empa-Forscherteam hat eine durch Wasser aktivierbare Einweg-Batterie aus Papier entwickelt – so Michael Hagmann, Leiter Kommunikation, am 28.07.2022 auf der Internetseite der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt. Damit ließe sich eine breite Palette von kleinen Einweg-Elektronikgeräten mit geringem Stromverbrauch betreiben, etwa intelligente Etiketten zum Tracking von Objekten, Umweltsensoren oder medizinische Diagnosegeräte – und erst noch deren Umweltauswirkungen minimieren. Die „Proof-of-Concept“-Studie wurde soeben open access in Scientific Reports veröffentlicht. (Bild: Wasser-Batterie mit Uhr – © empa.ch) weiterlesen…

E-Ladung gleich schnell wie Tanken

Quantenladung verkürzt Ladezeit von Elektrofahrzeugen von zehn Stunden auf drei Minuten

Doch trotz der enormen Verbesserungen in der Batterietechnologie sehen sich Halter und Fahrer von Elektrofahrzeugen nach wie vor mit dem Problem der langsamen Ladegeschwindigkeit der Batterien konfrontiert. Gegenwärtig brauchen die Autos etwa 10 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Selbst die schnellsten Supercharger an den Ladestationen benötigen bis zu 20-40 Minuten, um die Fahrzeuge vollständig aufzuladen. Dies verursacht zusätzliche Kosten und Unannehmlichkeiten. Eine mögliche Lösung veröffentlichten Wissenschaftler des koreanischen Institute for Basic Science (IBS) nun in den Physical Review Letters: Quantentechnologien eröffnen neue Mechanismen zum schnelleren Aufladen von Batterien. weiterlesen…

Neue Regeln für nachhaltigere Batterien

BMUV: „Batterieverordnung wegweisende Neuerung im EU-Binnenmarkt“

Weil sie erstmals den gesamten Lebenszyklus von Batterien in den Fokus nehme, stelle die neue nun im Europäischen Rat „erzielte allgemeine Ausrichtung zur Batterieverordnung einen weiteren wichtigen Meilenstein zu deren baldiger Verabschiedung dar.“ Die Umweltminister der EU haben in Brüssel – laut einer BMUV-Medienmitteilung – einstimmig die Ratsposition zur EU-Batterieverordnung verabschiedet. Die Verordnung soll EU-weit für einen nachhaltigen Umgang mit Batterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen. weiterlesen…

Pufferspeicher für „grüne“ Energie

Einfacher Aufbau macht Alkalimetall-Iod-Batterie wettbewerbsfähig

Ein unscheinbarer Stahlzylinder – rund sieben Zentimeter im Durchmesser und zehn Zentimeter hoch – könnte der Energiewende einen dringend benötigten Schub verleihen. Denn die Flüssigmetall-Batterie, die Juhan Lee und sein Team laut einer Medienmitteilung vom 03.03.2022 am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickelt haben, glänzt vor allem durch ihren einfachen und kostengünstigen Aufbau. Die Jury des HZDR-Innovationswettbewerbs zeigte sich zudem beeindruckt, dass sich die Batterie am Ende ihrer Lebenszeit gut recyceln lässt. (Grafik: Flüssigmetallbatterie – © HZDR/blaurock markenkommunikation) weiterlesen…

Ozeanbatterie im Versorgungsmaßstab

Partner für schwimmende PV-Anlagen

Das niederländische Unternehmen Ocean Grazer hat eine Unterwasser-Batteriespeichertechnologie entwickelt, um das Problem der Langzeitspeicherung auf See zu lösen. Die Ozeanbatterie des Unternehmens wird nach Angaben des Portals pv magazine am 12.01.2022 „als innovativ und doch einfach angepriesen, sie basiert auf bestehender Technologie und ist in der Lage, das Meeresleben zu verbessern“. Die Ocean Battery basiert auf der Technologie von Staudämmen, die direkt an der Quelle der Stromerzeugung eingesetzt werden können. (Bild: Unterirdische Ocean-Battery Ausschnitt – © m. frdl. Genehmigung Ocean Grazer) weiterlesen…

VW gründet eigenes Batterie-Unternehmen

Volkswagen macht Speicher-Aktivitäten kapitalmarktfähig

Volkswagen bündelt einer Medienmitteilung vom 13.12.2021 zufolge seine Batterie-Aktivitäten in einem eigens gegründeten Unternehmen – einer europäischen Aktiengesellschaft (SE) – und macht sie damit kapitalmarktfähig. Darin werden die Aktivitäten entlang der Wertschöpfungskette der Batterie gebündelt – von der Rohstoffverarbeitung über die Entwicklung der Volkswagen Einheitszelle bis zur Steuerung der europäischen Gigafabriken. Auch neue Geschäftsmodelle rund um die Weiterverwendung ausgedienter Fahrzeugbatterien bis hin zum Recycling der wertvollen Rohstoffe werden zum Aufgabenbereich gehören. weiterlesen…

Empa: biologisch abbaubare Batterie – ein ökologisches Wunder

Neuer Mini-Kondensator besteht lediglich aus Kohlenstoff, Zellulose, Glycerin und Kochsalz

Die Anzahl der Daten sendenden Mikrogeräte, etwa bei Verpackungen und Transportlogistik, nimmt stark zu. Alle diese Geräte brauchen Energie, die dafür notwendige Menge an Batterien würde die Umwelt enorm belasten. Xavier Aeby und Gustav Nyström von der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben nun eine komplett gedruckte, biologisch abbaubare Batterie entwickelt, einen kompostierbaren Mini-Kondensator, der das Problem lösen kann. Er besteht lediglich aus Kohlenstoff, Zellulose, Glycerin und Kochsalz – und er funktioniert zuverlässig. (Foto: 3D-Drucker druckt Elekrolyt-Schicht auf – Screenshot © empa.ch (open access)) weiterlesen…