Die Rolle von Energiespeichern im Energiesystem der Zukunft

Internationales Forschungsteam entwickelt Open-Source-Modell für Energiespeicher

Variable Energieerzeugung, Dekarbonisierung, Dezentralisierung und sektorübergreifende Ansätze verlangen innovative Speicher. Zu deren Entwicklung werden Modelle zur Betriebs- oder Strukturoptimierung und Bewertung benötigt. Das Problem: Noch gibt es keine einheitlichen, wissenschaftlich abgesicherten Open-Source-Modelle für elektrische und thermische Energiespeicher, mit deren Hilfe technische, wirtschaftliche und regulatorische Fragestellungen gelöst werden können. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT will das einer einer Medienmitteilung vom 16.06.2020 folgend ändern. (Ziel von „Open Sesame“: die Rolle verschiedener Energiespeichertechnologien im zukünftigen Energiesystem mittels Modellierung und Simulation zu verstehen und zu optimieren – Grafik © Fraunhofer UMSICHT) weiterlesen…

Steine sollen Windstrom speichern

Lavabrocken zur Stabilisierung des Stromnetzes

Das Industriegebiet in Hamburg-Altenwerder ist kein Ort, an dem man irgendetwas Buntes erwarten würde. Bis man plötzlich vor einer Betonfassade mit poppigem Wandgemälde steht, von dem ein lilafarbenes Mammut-Jungtier grüßt: »Welcome to the new stone age.« Hinter ihm ein gemalter Steinhaufen, der symbolisiert, was ein großer Schritt für die Energiewende werden soll: Steine als Energiespeicher. Sie sollen die schwankende Erzeugung ausgleichen und das Netz stabil halten, wie die Hamburger Biologin und Wissenschaftsjournalistin Monika Rößiger am 09.04.2020 in SPEKTRUM.de berichtete. weiterlesen…

Wachsende Elektromobilität braucht nachhaltige Energiespeichertechnologien

Fraunhofer IPA und EEP der Universität Stuttgart stellen Studie zu industriellen Energiespeichern vor

Weil die Elektromobilität immer weiter voranschreitet, ist die kontinuierliche Weiterentwicklung von nachhaltigen Energiespeichertechnologien unerlässlich. Auch in vielen produzierenden Unternehmen sind Energiespeicher integriert, etwa um die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für sensible Prozesse zu garantieren. Zusätzliche Einsatzoptionen entstehen durch die Integration von erneuerbaren Energien und deren volatile Erzeugung. Dazu zählen unter anderem die Verringerung des Leistungsbezugs aus dem Netz oder die Eigenverbrauchsoptimierung. Vor diesem Hintergrund haben das Fraunhofer IPA und das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart, die ESIP-Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« durchgeführt und nun veröffentlicht. weiterlesen…

Auf dem Weg in die Post-Lithium-Ära

Batterien ohne Lithium, Kobalt und Nickel

Rund 50 Millionen Euro investieren der Bund und das Land Baden-Württemberg in die Batterieforschung in Ulm – ursprünglich mit dem Ziel, die Produktion von Batterien für Elektroautos anzuschieben. Doch diese „Forschungsfertigung“ wird nun in Münster stattfinden, die Ulmer Forscher haben neue Ziele. Hellmuth Nordwig hat am 08.08.2019 im Deutschlandfunk über die Pläne der Wissenschaftler vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung in Ulm berichtet – Ausschnitte. weiterlesen…

1,9 MWh-Speicher in Berlin eröffnet

Deutschlandweit größter Multi-Use-Speicher

Der 1,9 MWh-Speicher aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien soll Netzschwankungen ausgleichen und die Energieversorgung optimieren. Das neue Reallabor soll Potenziale für Energiewende aufzeigen. „Audi elektrisiert die Hauptstadt“ beginnt eine Medienmitteilung der Ingolstädter VW-Tochter. Im Rahmen des Formel-E-Gastspiels in Berlin habe man Deutschlands „größten Multi-Use-Speicher eröffnet“. Der Speicher mit einer Kapazität von 1,9 MWh nutzt gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien aus Entwicklungsfahrzeugen und erprobt verschiedene Interaktionsszenarien zwischen E-Autos und Energienetz. Das Ziel: intelligente Vernetzung zur Förderung der Energiewende. weiterlesen…

Mit Eierschalen Energie speichern

Forschungsgruppe nutzt Eierschalen als Elektrode für Energiespeicher

Bioabfall in Form von Hühnereierschalen erweist sich als sehr effektiv für die Energiespeicherung. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team, zu dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) gehören. Das nachhaltige Speichermaterial, das einen kostengünstigen Lithium-Ionen-Kondensator ermöglichen könnte, stellt die Gruppe nun in der Zeitschrift Dalton Transactions der Royal Society of Chemistry vor. weiterlesen…

Wenn das E-Auto Geld verdient

Nissan Leaf dient als Energiespeicher und -quelle

Ein Elektroauto ist in der Anschaffung teurer als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor und auch den Strom gibt es nicht kostenlos. Doch ein Elektroauto könne Teil des Energiemarktes werden und dadurch Geld verdienen, erklärt das Technologieunternehmen The Mobility House. Dieser Ausblick auf die Zukunft sei mit dem V2G-Pilotprojekt von Enervie in Hagen ein Stück weit Realität geworden. V2G stehe für Vehicle to Grid. Die Batterie eines Nissan Leafs diene, sobald das Fahrzeug an die Ladesäule angeschlossen ist, als Energiespeicher und -quelle. weiterlesen…

Sektorenkopplung durch neuen Berliner Stahlspeicher

Erzeugungsspitzen aus Photovoltaik und Windkraft netzdienlich abpuffern

Der Startschuss für ein ungewöhnliches Pilotprojekt fiel am 22.10.2018 in Berlin. Vattenfall Energy Solutions, die Gewobag und das Energiespeicher-Start-up Lumenion wollen im Stadtteil Tegel einen neuartigen sektorenkoppelnden Stahlspeicher bauen. Er soll künftig die Erzeugungsspitzen von Photovoltaik- und Windkraftanlagen aufnehmen sowie später Wärme und Strom aus den Erneuerbaren Energien bedarfsgerecht wieder zur Verfügung stellen, so Medienmitteilungen der Unternehmen. Der Speicher solle zur nächsten „Heiz-Saison“ in Betrieb gehen – schrieb Sandra Enkhardt auf pv magazine. weiterlesen…

Zukunftstechnologie Wärmespeicher

Nobelpreisträger R. Laughlin im Interview mit dem DLR

Im nachhaltigen Energiesystem der Zukunft, das auf erneuerbaren Ressourcen beruht, spielen Speicher eine zentrale Rolle. Bislang fehlen jedoch ortsunabhängige und kostengünstige Lösungen für Speicher im Kraftwerksmaßstab. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart eine Forschungsanlage bauen, um die Technologie für hocheffiziente und kostengünstige Energiespeicher zu erforschen und zu entwickeln. Die Vereinbarung für das NADINE (Nationaler Demonstrator für Isentrope Energiespeicher) genannte Projekt wurde am 08.10.2018 in Stuttgart unterzeichnet. Anlässlich der Unterzeichnung skizzierte der Physik-Nobelpreisträger des Jahres 1998, Buchautor und Professor an der Stanford University Robert B. Laughlin seine Ideen für eine verlässliche und nachhaltige Energiestrategie. Wärmespeicher spielen darin eine zentrale Rolle. (Foto: Prof. Robert B. Laughlin – © DLR, Markus Pössel (CC-BY SA 3.0)) weiterlesen…

Intelligente Energiespeicherung entwickeln

Die Nordseeinsel Borkum ist ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen

Am 30.08.2018 zeichnete die Agentur für Erneuerbare Energien die niedersächsische Gemeinde Borkum für ihr Engagement als Energie-Kommune des Monats aus. „Die Nordseeinsel Borkum ist ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen“, erklärte Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Bürger sowie die Stadtwerke erproben zusammen mit Partnern eines europäischen Projektes moderne Speicher und Energiemanagementsysteme, weil diese Technologien für die vollständige Versorgung mit Erneuerbaren Energien notwendig werden.“ weiterlesen…