Energieverbrauch kräftig zurückgegangen – Einsparziel bei Erdgas erreicht

AG Energiebilanzen legt Bericht für 2022 vor – milder Winter entscheidend

Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2022 eine Höhe von 11.769 Petajoule (PJ) beziehungsweise 401,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch fiel damit auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung, schreibt die AG Energiebilanzen in ihrem am 17.04.2023 erschienenen Jahresbericht 2022. weiterlesen…

4,7 Prozent weniger Energie verbraucht

16 % mehr Steinkohle

2022 erreichte der Energieverbrauch in Deutschland 11.829 Petajoule (PJ) beziehungsweise 403,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 4,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch erreichte damit nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung, so die AG Energiebilanzen in ihrer vorläufigen Abschätzung der Entwicklung für das zu Ende gegangene Jahr. weiterlesen…

Gasengpässe: Europas Industrie auf der Suche nach Alternativen

EURACTIV: Gasrationierungen überflüssig, wenn europäische Industrie Verbrauch reduziert

Der Einmarsch Russlands in der Ukraine hat Europa in eine tiefe Energieunsicherheit gestürzt. Im Sommer forderte die EU-Kommission die Mitgliedstaaten auf, Pläne zur Gasrationierung zu erstellen und festzulegen, welche Bereiche der Industrie im Falle einer Verknappung zuerst abgeschaltet werden sollten. Aber einem neuen Bericht des belgischen Beratungsunternehmens CLIMACT zufolge sind Gasrationierungen in diesem Winter möglicherweise gar nicht notwendig, sollte es der europäischen Industrie gelingen, ihren Verbrauch zu reduzieren, indem die Elektrifizierung vorangetrieben wird, schreibt Dave Keating am 17.10.2022 im Portal EURACTIV.com. weiterlesen…

2021 verbrauchte Deutschland 3.387 TWh

AG Energiebilanzen mit Jahresbilanz

Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.193 Petajoule (3.387 TWh) beziehungsweise 416,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Anstieg um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar unter dem Niveau der Vor-CoronaZeit, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland weiterhin in hohem Maße durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen geprägt wird, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zur Vorlage ihres Jahresberichts in Berlin. (Grafik: Primärenergieverbrauch Januar bis Dezember 2021 – Veränderungen in % – © AG Energiebilanzen) weiterlesen…

Erneuerbare mit leichtem Minus

AGEB: Energieverbrauch wächst wieder – Kohle und Erdgas im Plus

Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 3 Prozent ansteigen. Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf Grundlage der aktuellen Berechnungen zum Verbrauch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres. Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung ist für diese Entwicklung ein Mehrverbrauch infolge der gegenüber dem Vorjahr kühleren Witterung verantwortlich. Verbrauchsdämpfend wirken der deutliche Preisanstieg sowie höhere Preise für CO2-Emissionszertifikate. weiterlesen…

Nahverkehr größter Strom- und Dieselverbraucher

Energiestatistik der Deutschen Bahn

Der Verbrauch von Traktionsstrom 2019 verteilte sich auf die einzelnen Schienenverkehrzweige im DB-Konzern: 32,8 Prozent im Fernverkehr, 43,2 Prozent im Nahverkehr und 24 Prozent im Güterverkehr. Das teilte die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/25231) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/24799) mit. Dieselkraftstoff wurde den Angaben zufolge 2,5 Prozent vom Fernverkehr, 76,1 Prozent vom Nahverkehr und 21,5 Prozent vom Güterverkehr verbraucht. (hib/HAU) weiterlesen…

AGEB: Energieverbrauch 2020 auf historischem Tief

Deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie – Anteil fossiler Energien sinkt

Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte mit 11.691 Petajoule (PJ) oder 398,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE ? 3.247,5 TW) einen historischen Tiefststand. Im Vergleich zu 2006, dem Jahr mit dem bisher höchsten Energieverbrauch in Deutschland seit der Wiedervereinigung, beträgt der Rückgang rund 21 Prozent, berichtete die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), an der auch das beteiligt ist, am 17.12.2020. Infolge des rückläufigen Verbrauchs sowie weiteren Verschiebungen im Energiemix zugunsten der Erneuerbaren und des Erdgases rechnet die AGEB mit einem Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen in einer Größenordnung von rund 80 Mio. t. Das entspricht einer Minderung gegenüber dem Vorjahr um rund 12 Prozent. weiterlesen…

Energieverbrauch in Deutschland schrumpft um 7 %, CO2-Ausstoß um 10 %

AGEB: Verschiebung zugunsten der Erneuerbaren und des Erdgases in Q1 – Q3

CO2-Ausstoß, Rauch und Wasserdampf im Nordwesten Berlins - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyDer Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich um knapp 7 Prozent unter das Niveau des Vorjahresfallen und eine Höhe von 11.920 Petajoule (PJ) oder 406,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) oder 3.311 TWh erreichen, schätzt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen auf Grundlage der aktuellen Berechnungen für den Verbrauch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres. weiterlesen…

Studie: Digitalisierung gleich Klimaschutz? – Bislang Fehlanzeige

Wachsender IKT-Sektor, Rebound-Effekte und Wirtschaftswachstum erhöhen Energienachfrage

Die Digitalisierung gilt als Hoffnungsträger, um den globalen Energiebedarf zu verringern und damit zum Klimaschutz beizutragen. Bislang gibt es hierfür allerdings keine Belege. Ein neuer wissenschaftlicher Artikel von Digitalisierungsexperten des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der zeigt, dass sich dieser Trend bislang nicht einstellt. Im Gegenteil: Steigende Energieverbräuche des Informations- und Kommunikationstechnologie-Sektors (IKT) und höheres Wirtschaftswachstum konterkarieren eine Reduktion des Energiebedarfs. weiterlesen…

Neue interaktive Karte zeigt Energieverbrauch

Erstmals: Industrie bis auf Kreisebene

PV und Wind in Sachsen-Anhalt - Foto © Agentur Zukunft für SolarifyEine neue interaktive Karte der Statistischen Ämter von Bund und Ländern zeigt erstmals den Energieverbrauch der Industrie auf Kreisebene. Die Kreise mit den energieintensivsten Industriebetrieben waren 2018 Ludwigshafen (210 Petajoule), der Rhein-Erft-Kreis (170 PJ), Bremen (89 PJ) und der Saalekreis (85 PJ). weiterlesen…