Natrium-Ionen-Batterien können Elektroautos verbilligen

Verdrängungswettbewerb startet

Autos, die Benzin und Diesel verbrennen, müssen durch erneuerbare Alternativen ersetzt werden, wenn die Klimakrise überwunden werden soll. Elektrofahrzeuge (EVs) werden dafür weithin als die beste verfügbare Option angesehen., schreibt Forschungsstipendiat Robert House an der Royal Academy of Engineering, Universität Oxford, am 10.10.2023 im Portal The Conversation. Denn EVs könnten mit erneuerbarem Strom aus dem Netz betrieben werden und brauchen somit keine fossilen Brennstoffe mehr. weiterlesen…

Dotierte C-Anoden erhöhen Leistung

Aufgeladen: Revolutionierung wiederaufladbarer Natrium-Ionen-Batterien

Die Dotierung von Kohlenstoff-Anodenmaterial mit verschiedenen Atomen erhöht Leistung und Stabilität von Natrium-Ionen-Batterien, zeigte jetzt ein Wissenschaftlerteam der Korea Maritime and Ocean University. Die Natrium-Ionen-Technologie wäre eine billigere Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien, wenn nur ihre Neigung zur Selbstzerstörung gebändigt werden könnte. Einer der Gründe für die Selbstzerstörung der Natrium-Ionen, so die Universität, ist, dass sie mit Graphitanoden thermodynamisch instabil sind. Das koreanische Anodenmaterial hat bereits 11.000 Lade-Entlade-Zyklen bei 100 A/g überstanden. weiterlesen…

Ein theoretischer Schritt zum Natrium-Akku

Deutsch-russische Studie zeigt neue Perspektiven für die Batterieforschung auf

Batterien für Smartphones, Laptops und Elektroautos basieren heute in der Regel auf der Lithium-Ionen-Technik. Auf der Suche nach kostengünstigeren Akkus rückt jetzt eine Möglichkeit in den Blick: Lithium durch Natrium zu ersetzen, ein allgegenwärtiges und damit sehr preiswertes Element. Doch dafür sind noch diverse Hürden zu nehmen: Unter anderem nimmt die Graphit-Anode der Batterie bisher zu wenig Natrium auf. Hoffnung verspricht nun eine theoretische Studie einer deutsch-russischen Arbeitsgruppe unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR): Ihr zufolge – so eine HZDR-Medienmitteilung vom 24.07.2020 – können Doppelschichten aus Graphen deutlich mehr Natriumatome einlagern als Graphit. weiterlesen…

Natrium-Festkörperbatterie übersteht 100 Ladezyklen

Neuer robuster Feststoffakku

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine Natrium-Festkörperbatterie entwickelt, die nach 100 Ladezyklen noch mehr als 90 Prozent ihrer anfänglichen Kapazität aufweist. Für Festkörperbatterien, die sich aktuell noch im Laborstadium befinden, ist das ein sehr guter Wert. Vergleichbare Resultate ließen sich bislang nur mit Bauformen erzielen, die Flüssigkeiten oder zusätzliche weiche Schichten, beispielsweise einen Polymer, enthalten – so die Medienmitteilung vom 01.10.2019 über einen Artikel in Nano Energy. (Foto: Natrium-Feststoffbatterie – © Forschungszentrum Jülich / T. Lan) weiterlesen…

Projekt TRANSITION entwickelt Natrium-Ionen-Batterien

…von der Materialentwicklung bis zur technologischen Innovation

Umweltfreundlich, kostengünstig und hochleistungsfähig sollen die Natrium-Ionen-Batterien der nächsten Generation sein – wenn sie eine Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien sein sollen. Passende Aktivmaterialien und Elektrolyte entwickeln Forscher des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) gemeinsam mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) im Projekt TRANSITION. weiterlesen…

Natrium ist das neue Lithium

Forscher finden Weg zur Leistungssteigerung von Natrium-Ionen-Batterien

Forscher des Nagoya Institute of Technology (NITech) in Japan haben gezeigt, dass ein bestimmtes Material als effiziente Batteriekomponente für Natrium-Ionen-Batterien dienen kann, die mit Lithium-Ionen-Batterien um mehrere Batterieeigenschaften, vor allem die Ladegeschwindigkeit, konkurrieren. Obwohl Lithium-Ionen-Batterien derzeit beliebt sind, wird erwartet, dass eine neue Form der Energiespeicherung bald gefunden wird, denn Lithium ist nicht nur teuer, sondern auch begrenzt. Die Ergebnisse zeigen die Möglichkeit, dass die Natrium-Ionen-Batterie eine attraktive Alternative für die Lithium-Ionen-Batterien sein wird. Sie wurden im November 2018 unter Federführung von Naoto Tanibata, Ph.D., Assistenz-Professor am NITech-Department of Advanced Ceramics in wissenschaftlichen Berichten veröffentlicht). weiterlesen…

Batterien aus Schrott

Direkte Umwandlung rostiger Edelstahlgewebe in stabile, kostengünstige Elektroden für Kalium-Ionenbatterien

Abfall sinnvoll verwerten und gleichzeitig ein technisches Problem innovativ lösen – das gelang chinesischen Wissenschaftlern, indem sie verrostete Edelstahlgewebe direkt zu Elektroden mit hervorragenden elektrochemischen Eigenschaften für Kalium-Ionen-Akkus machten. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, wird der Rost direkt in die kompakte Schicht einer Gitterstruktur umgewandelt, die Kalium-Ionen speichern gut kann. Eine Beschichtung mit reduziertem Graphitoxid erhöht die Leitfähigkeit und die Stabilität während der Lade-/Entlade-Zyklen. weiterlesen…

Kohlenstoffreduzierendes Auto

Revolutionärer Akku entnimmt der Luft CO2

Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der Vanderbilt University (Nashville, Tennessee) und der George Washington University hat eine Möglichkeit gefunden, klimaneutrale und kohlenstoff-negative Elektrofahrzeuge zu bauen. Im Fahren reduzieren sie tatsächlich die Menge an atmosphärischem Kohlendioxid – so eine Mitteilung der Universität mit dem Titel: „How to make electric vehicles that actually reduce carbon“. weiterlesen…

Elektroden aus Apfelresten

Mit Bio-Abfällen zu nachhaltigen Batterien

Ein Material aus Schichtoxiden und ein aus Apfelresten gewonnenes kohlenstoffbasiertes Aktivmaterial könnten die Kosten für Energiespeicher senken helfen. Beide zeigen exzellente elektrochemische Eigenschaften und stehen für umweltfreundliche und nachhaltige Nutzung von Ressourcen. In den Zeitschriften ChemElectroChem und Advanced Energy Materials stellen Forscher des Helmholtz-Instituts Ulm (HIU) des Karlsruher Instituts für Technologie die neuen Materialien vor – so eine Pressemeldung aus dem HIU. weiterlesen…