Batterie-„Traumtechnologie“ nimmt Hürde

Entdeckung bringt Natrium-Schwefel-Stromspeicher einen Schritt näher an Realität

Eine von Ingenieuren der University of Texas in Austin, Texas, entwickelte Natrium-Schwefel-Batterie nimmt eine der größten Hürden, welche die Technologie als kommerziell nutzbare Alternative zu den allgegenwärtigen Lithium-Ionen-Batterien gebremst hat. Natrium und Schwefel bieten sich als attraktive Materialien für die künftige Batterieproduktion an, da sie billiger und besser verfügbar sind als etwa Lithium und Kobalt, bei denen auch Umwelt- und Menschenrechtsbedenken bestehen. Aus diesem Grund haben Forscher in den letzten zwei Jahrzehnten daran gearbeitet, Batterien auf Natriumbasis bei Raumtemperatur lebensfähig zu machen. weiterlesen…

Neues Material soll Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien verdreifachen

Russische Forscher entwickelten Cu0.4Zn0.6Fe2O4

Wissenschaftlern eines internationalen Forschungsteams und der Nationalen Universität für Wissenschaft und Technologie „MISIS“ (NUST MISIS) ist es nach eigenen Angaben gelungen, die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien zu erhöhen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Dafür haben sie ein neues Nanomaterial synthetisiert, das den derzeit in Lithium-Ionen-Batterien verwendeten Graphit mit niedrigem Wirkungsgrad ersetzen kann. Die Ergebnisse der Forschung sind im Journal of Alloys and Compounds veröffentlicht. weiterlesen…

Innovative Chemie revolutioniert Zink-Luft-Batterie

Internationale Forschungskooperation optimiert entscheidende Parameter

Die Zink-Luft-Batterie gilt zwar als attraktive Energiespeicher-Technologie der Zukunft. Doch bisher kämpfte sie mit hoher chemischer Instabilität: Parasitäre Reaktionen, hervorgerufen durch den alkalischen Elektrolyten, führten zu elektrochemisch irreversiblen Schäden. Mit einem innovativen, nicht-alkalischen, wässrigen Elektrolyten hat einer Medienmitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zufolge ein Forscherteam um den Wissenschaftler Wei Sun vom MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Münster Electrochemical Energy Technology) nun eine neuartige Batteriechemie für die Zink-Luft-Batterie entwickelt, die ihre bisherigen technischen Schwächen überwindet. (Optisch unauffällig: Nicht alkalischer, wässriger Elektrolyt für Zink-Luft-Batterie – Foto © wwu-meet, Judith Kraft) weiterlesen…

Natrium ist das neue Lithium

Forscher finden Weg zur Leistungssteigerung von Natrium-Ionen-Batterien

Forscher des Nagoya Institute of Technology (NITech) in Japan haben gezeigt, dass ein bestimmtes Material als effiziente Batteriekomponente für Natrium-Ionen-Batterien dienen kann, die mit Lithium-Ionen-Batterien um mehrere Batterieeigenschaften, vor allem die Ladegeschwindigkeit, konkurrieren. Obwohl Lithium-Ionen-Batterien derzeit beliebt sind, wird erwartet, dass eine neue Form der Energiespeicherung bald gefunden wird, denn Lithium ist nicht nur teuer, sondern auch begrenzt. Die Ergebnisse zeigen die Möglichkeit, dass die Natrium-Ionen-Batterie eine attraktive Alternative für die Lithium-Ionen-Batterien sein wird. Sie wurden im November 2018 unter Federführung von Naoto Tanibata, Ph.D., Assistenz-Professor am NITech-Department of Advanced Ceramics in wissenschaftlichen Berichten veröffentlicht). weiterlesen…

Ersatz für Anodenmaterial Graphit

Verbesserte Kapazität von Li-Ionen-Batterien durch Nanokomposite

Lithium-Ionen-Batterien werden aufgrund ihrer hohen Kapazität, langen Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit als Energiespeicher hauptsächlich in Elektrofahrzeugen und elektronischen Geräten eingesetzt. Um den wachsenden Energiebedarf zu decken, müssen diese Batterien dringend verbessert werden. Eine Methode zur Verbesserung der Leistung von Li-Ionen-Batterien bestehe darin, alternative Negativ- oder Anodenmaterialien, einschließlich Übergangsmetalloxide, zu entwickeln und das herkömmliche Anodenmaterial Graphit zu ersetzen, schreiben saudi-arabische Forscher am 10.01.2019 in nature scientific reports. Im Forschungszentrum Jülich hat man schon im Juni 2018 mit antimondotierten Zinnoxid-(ATO)/Graphen-Hybrid-Nanokompositen Erfolge erzielt (siehe: onlinelibrary.wiley.com). weiterlesen…

Magnesium-Batterien: Aufbruch ins Post-Lithium-Zeitalter

Magnesiumbasierte Energiespeichertechnologie

Leistungsfähiger, günstiger und sicherer als Lithium-Ionen-Batterien: Das erhoffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie ihre Kooperationspartner von neuartigen Magnesium-Batterien, die sie im Forschungsprojekt E-MAGIC entwickeln wollen. Das von der Europäischen Union (EU) mit über 6,5 Millionen Euro finanzierte Forschungsprojekt bündelt relevante Aktivitäten verschiedener europäischer Wissenschaftsinstitutionen. (Foto: Im europäischen Forschungsprojekt E-MAGIC entwickeln KIT und Helmholtz-Institut Ulm (HIU) gemeinsam mit Kooperationspartnern eine magnesiumbasierte Energiespeichertechnologie – Forschende am HIU montieren Magnesiumbatterien unter Argon-Schutzgas – © Laila Tkotz/KIT) weiterlesen…

Leistungssteigerung für Li-Io-Batterien

Nature: Verbesserte CuO-Nanodraht-Anordnung als Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien durch gleichmäßige Beschichtung mit NiO-Nanoschichten

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind aufgrund ihrer langen Lebensdauer, hohen Energiedichte und ihres geringen Gewichts eine der wichtigsten Energiequellen für Elektroautos, medizinische Geräte und Unterhaltungselektronik. Um jedoch den zukünftigen energiereichen Bedarf an leistungsstarken Elektrofahrzeugen, Elektronik und Medizinprodukten zu decken, suchten Forscher verstärkt nach neuen Anodenmaterialien mit höherer Kapazität sowie niedriger und langfristiger Stabilität. In der Zeitschrift Nature/Science Direkt präsentieren acht taiwanesische Forscher am 21.12.2018 Erfolge dieser Suche: Sie entwickelten einen einfachen Prozess zur Synthese von gemusterten CuO-Nanodrähten, um die negativen Auswirkungen der Volumenausdehnung zu reduzieren und beschichteten die CuO-Nanodrähte anschließend mit NiO-Nanoschichten. weiterlesen…

Die Mischung macht‘s

Jülicher Forscher entwickeln schnell­ladefähige Fest­körper­batterie

Mit Festkörperbatterien werden aktuell große Hoffnungen verbunden. Sie enthalten keine flüssigen Teile, die auslaufen oder in Brand geraten könnten. Aus diesem Grund sind sie unempfindlich gegenüber Hitze und gelten als noch deutlich sicherer, zuverlässiger und langlebiger als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Wie das Forschungszentrum Jülich am 20.08.2018 mitteilte, haben Jülicher Wissenschaftler nun ein neues Konzept vorgestellt, das zehnmal größere Ströme beim Laden und Entladen erlaubt als in der Fachliteratur bislang beschrieben. (Bild: Der feste Elektrolyt dient als stabiles Trägermaterial für die Elektroden, die derzeit beidseitig per Siebdruck-Verfahren aufgetragen werden. – © Forschungszentrum Jülich, Regine Panknin) weiterlesen…

Es bleibt bei 1 Mio E-Autos 2020…

…sagt Bundesregierung – Ziele für E-Mobilität und Zellproduktion

Die Bundesregierung hält an ihrem Ziel fest, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. Industrie und Regierung müssten ihre Anstrengungen verstärken, schreibt die Bundesregierung in der Antwort (19/1536) auf eine Kleine Anfrage (19/1041) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Obwohl Batterien immer größere Bedeutung zukomme – auch und vor allem im Rahmen der Verkehrswende bei Elektrofahrzeugen, gebe es bisher keine deutsche oder europäische Zellproduktion. Daher wollten die Fragesteller erfahren, welche Informationen der Regierung über die Bereitschaft der deutschen Industrie zur Batterieproduktion bzw. Zellproduktion vorlägen. weiterlesen…

Szenario 2050: Lithium und Kobalt könnten knapp werden

Mit wachsender Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien wächst Druck auf Ressourcen-Verfügbarkeit

Lithium und Kobalt sind wesentliche Bestandteile aktueller Lithium-Ionen-Batterien. Dass die Verfügbarkeit beider Elemente durch die erhöhte Nachfrage zunehmend kritisch werden könnte, zeigt eine aktuelle Analyse von Forschern des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU). Kobaltfreie Energiespeichermaterialien und Post-Lithium-Technologien, die auf unkritischen Elementen wie Natrium oder Magnesium, aber auch Zink, Kalzium und Aluminium basieren, eröffnen eine Möglichkeit, diesen Ressourcendruck zu verringern und langfristig zu umgehen. Diese Ergebnisse stellen die Forscher in der Zeitschrift Nature Reviews Materials vor. weiterlesen…