Schleswig-Holstein: CCS gesetzlich ausschließen

Schleswig-Holstein will CCS-Lager per Gesetz landesweit verhindern

Die schleswig-holsteinische Landesregierung will die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid im gesamten Landesgebiet gesetzlich ausschließen. Mit einem entsprechenden Beschluss erklärte das Kabinett am 17. 07. 2012 die Absicht, das CCS-Gesetz in den Landtag einzubringen. Diese Bekundung hat eine blockierende Wirkung: Sie sorgt dafür, dass gemäß dem Bundes-Kohlendioxidspeichergesetz in der Übergangszeit keine Anträge zur Einlagerung von CO2 bearbeitet werden müssen. Ohne die Absichtsbekundung könnten schon theoretisch mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes Anträge gestellt werden. weiterlesen…

EEX-Chef gegen Kapazitätsmärkte, Kartellpräsident dafür

Warnung vor übereiltem Aktionismus

Der Vorstandsvorsitzende der Leipziger Strombörse EEX, Peter Reitz, hat sich gegen eine Einführung von Kapazitätsmärkten in Deutschland ausgesprochen. Er habe Zweifel daran, dass dies „eine geeignete Lösung wäre, um neuen Anforderungen an das Strommarktdesign gerecht zu werden,“ schreibt Reitz in einem Namensartikel in EPID. weiterlesen…

Netzentwicklungsplan 2013 zur Konsultation gestellt

Bundesnetzagentur stellt Entwurf des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan 2013 zur Konsultation

Mit der Veröffentlichung des Entwurfs des Szenariorahmens zum Netzentwicklungsplan (NEP) Strom 2013 startet jetzt der Prozess zur Feststellung des notwendigen Netzausbaus bis zum Jahr 2023 bzw. 2033. er von den vier Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) erstellte Entwurf des Szenariorahmens zum NEP Strom 2013 beschreibt die Bandbreite der wahrscheinlichen Entwicklung installierter Kapazitäten der erneuerbaren Energien und der konventionellen Kraftwerke sowie die Entwicklung des Stromverbrauchs in den Jahren 2023 bzw. 2033. weiterlesen…

Hocheffiziente Kohlenstoffnanofaser-Energiespeicher

Saarbrücker Materialforscher entwickeln hocheffiziente Energiespeicher aus Kohlenstoffnanofasern

Die Energiewende ist in aller Munde. Schnell wird dabei an den Ausbau und die gesteigerte Nutzung alternativer Energiequellen gedacht: Solar- und Windkraftanlagen erzeugen viel Strom, wenn die Sonne scheint, oder der Wind weht. Je nach Wetterlage wird so innerhalb kurzer Zeit sehr viel Strom produziert. Große Teile dieses „grünen“ Stroms gehen ungenutzt verloren, weil unzureichend Speicherkapazitäten zur Verfügung stehen. Am INM, dem Leibniz?Institut für Neue Materialien, entwickeln Forscher nun neuartige Doppelschichtkondensatoren als Alternativtechnologie zu herkömmlichen Batterien. Darin lässt sich der Strom in Sekundenschnelle speichern und nahezu verlustfrei und beliebig oft wieder abrufen. Das BMBF fördert das neue Forschungsvorhaben im Rahmen der Leuchtturmprojekte der Speicherinitiative mit rund drei Millionen Euro für fünf Jahre. weiterlesen…

Sovello kündigt 475

Jobabbau um fast die Hälfte

Das Solarunternehmen Sovello aus Sachsen-Anhalt trennt sich von 475 Mitarbeitern, knapp der Hälfte – es werde eine Transfergesellschaft geben, hieß es nach einer Belegschaftsversammlung. Das Unternehmen erklärte weiter, das es „ernsthaft interessierte Investoren“ aus Asien gebe. Mit ihnen seien Gespräche geplant. Sovello hatte Ende Mai eine sogenannte Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt. weiterlesen…

Mikrobiom-Analyse validiert

Pyrosequenzierung mikrobieller Genfragmente

Das sogennante „Pyrotag-Sequencing“*) ist eine Methode mit großem Reiz für die Wissenschaft: Mit ihrer Hilfe lässt sich die Zusammensetzung mikrobieller Gemeinschaften detailliert analysieren. Forscher des Helmholtz Zentrums München haben zudem jetzt nachgewiesen: Die Pyrotag-Sequenzierung* liefert reproduzierbare und semi-quantitative Ergebnisse. Das berichten die Wissenschaftler im renommierten Fachjournal PLoS ONE. Damit kann die Technik nun wesentlich belastbarer zur Bestimmung von mikrobiellen Besiedlungsmustern in Umwelt- und Humanproben eingesetzt werden. weiterlesen…

Milliardenauftrag für Siemens-Windenergie

Siemens liefert 300 Offshore-Windturbinen an DONG Energy
Getriebelose Siemens-Anlagen der 6-Megawatt-Klasse für Projekte in Großbritannien

Siemens und DONG Energy bauen ihre Zusammenarbeit im Bereich der Offshore-Windenergie weiter aus. Die Unternehmen haben ein Rahmenabkommen über die Lieferung von insgesamt 300 Windturbinen mit einer Leistung von 1.800 Megawatt (MW) unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst die neuen getriebelosen Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse, die zwischen 2014 und 2017 in Windkraftwerken vor der britischen Küste installiert werden sollen. Mit einer Länge von 75 Metern werden dabei die weltweit größten Rotorblätter zum Einsatz kommen. weiterlesen…

Kretschmann lobt Energiewende

Ministerpräsident: Energiewende in Ba-Wü Vorbild für Deutschland

In seiner Regierungserklärung sagte er am 18.07.2012 im Stuttgarter Landtag, Grün-Rot habe zentrale Projekte auf den Weg gebracht, so zum Beispiel die Novelle des Landesplanungsgesetzes und den Windenergie-Erlass. Die Opposition stellte der Energiepolitik der Landesregierung dagegen ein schlechtes Zeugnis aus. CDU und FDP kritisierten, dass sich die Regierung zu sehr auf den Ausbau der Windkraft fokussiere und das Problem einer verlässlichen und bezahlbaren Energieversorgung ausblende. weiterlesen…

Q.CELLS-Module halten Wirbelstürmen stand

Q.CELLS Solarmodule bestehen Zyklon-Tests

Solarmodule von Q.CELLS sind die ersten Module, die hohen Windlasten oder einem Wirbelsturm der Kategorie D standhalten. Das zeigte jetzt ein unabhängiger Test im renommierten Cyclone Testing Centre an der James Cook Universität, Australien. Die geprüften Module widerstehen den rauesten Umweltbedingungen – sogar sehr schweren Wirbelstürmen. Damit sind die Module auch für den Einsatz in besonders windigen Regionen bestens geeignet. weiterlesen…