KIT schiebt „Wissensdialog für die Energiewende“ an

„Umbau des deutschen Energiesystems verständlicher und partizipativer machen“

Mit dem Ziel, den Umbau des deutschen Energiesystems der Öffentlichkeit auf neue Weise zugänglich zu machen und zugleich neue Wege der Teilhabe zu erschließen, startet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ab Juni das Projekt „Energietransformation im Dialog“. Das Projekt, auf vier Jahre angelegt und mit Sondermitteln der Helmholtz-Gemeinschaft gefördert, soll ab 2020 unter dem Dach des entstehenden „Karlsruher Transformationszentrums für nachhaltige Zukünfte“ verstetigt werden. weiterlesen…

Helmholtz HI-SCORE-Research School startete

Forschung an „hybriden integrierten Systemen zur Umwandlung von Solarenergie“

Mit einem zweitägigen Treffen am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ist am 25.04.2018 die internationale Forschungsschule HI-SCORE zum Thema Solarenergie an den Start gegangen. Die internationale Forschungsschule zu Solarenergie baut auf Austausch zwischen Deutschland und Israel und eine gemeinsame, exzellente Betreuung von Promovierenden. Dafür kooperiert das HZB mit dem Weizmann-Institut in Rehovot, dem Technion in Haifa und drei israelischen Universitäten sowie den Universitäten in Berlin und Potsdam. weiterlesen…

HZB gründet Nachwuchsgruppe für CO2-Umwandlung

Helmholtz-Zentrum Berlin etabliert Helmholtz-Nachwuchs-Forschungsgruppe zur Untersuchung der elektrochemischen Umwandlung von Kohlendioxid

bessy-ii-speicherring-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarifyMatthew T. Mayer von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz, wird eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf dem Gebiet der Energie-Material-Forschung aufbauen. Einer HZB-Medienmitteilung vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zufolge wird erforschen, wie sich mithilfe von Erneuerbaren Energien CO2 und Wasser elektrochemisch in Kohlenwasserstoffe wie Methan oder Methanol umwandeln lassen. Für den Aufbau seiner Nachwuchsgruppe erhält Matthew Mayer 300.000 Euro pro Jahr für einen Zeitraum von fünf Jahren. weiterlesen…

Otmar D. Wiestler neuer Helmholtz-Präsident

„Exzeptionelle Grundlagenforschung, Systemanalyse und Translation in anwendungsnahe Aspekte“

Prof. Dr. med. Otmar D. Wiestler, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, trat am 01.09.2015 sein Amt als Helmholtz-Präsident an. Er löste Jürgen Mlynek ab, der satzungsgemäß nach zehn Jahren und zwei Amtszeiten an der Spitze der Helmholtz-Gemeinschaft ausschied. weiterlesen…

Licht zum Tanken

Neue Elektroden sollen Wasserstoff-Gewinnung effizienter machen

Am Institut „Solare Brennstoffe“ des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Roel van de Krol neue Materialsysteme, die die Energie des Sonnenlichts möglichst effizient in Wasserstoff umwandeln sollen. Denn Wasserstoff ist ein chemischer Speicher für Solarenergie und sehr vielseitig einsetzbar: Er kann in einer Brennstoffzelle Strom erzeugen oder zu Methan, Methanol, Benzin oder Diesel weiterverarbeitet werden. weiterlesen…

Mikrobiom-Analyse validiert

Pyrosequenzierung mikrobieller Genfragmente

Das sogennante „Pyrotag-Sequencing“*) ist eine Methode mit großem Reiz für die Wissenschaft: Mit ihrer Hilfe lässt sich die Zusammensetzung mikrobieller Gemeinschaften detailliert analysieren. Forscher des Helmholtz Zentrums München haben zudem jetzt nachgewiesen: Die Pyrotag-Sequenzierung* liefert reproduzierbare und semi-quantitative Ergebnisse. Das berichten die Wissenschaftler im renommierten Fachjournal PLoS ONE. Damit kann die Technik nun wesentlich belastbarer zur Bestimmung von mikrobiellen Besiedlungsmustern in Umwelt- und Humanproben eingesetzt werden. weiterlesen…