Teil-künstliche Photosynthese kommt voran

Forscher entwickeln neue Methode, um Sonnenlicht in Treibstoff umzuwandeln

Die Suche nach neuen Wegen zur Nutzung der Sonnenenergie ist dank neuer Forschungen auf dem Gebiet der teilkünstlichen Photosynthese einen Schritt vorangekommen. Die Kombination von Stärken katalytischer Bioprozessanlagen mit denen synthetischer Materialien kann zu einer effizienteren und dauerhafteren solarchemischen Umwandlung führen. Katarzyna Sokól aus Cambridge, Leitautorin eines Beitrags beschreibt einer Presseerklärung zufolge diesen Vorgang in Nature Energy unter dem Titel „Bias-free photoelectrochemical water splitting with photosystem II on a dye-sensitized photoanode wired to hydrogenase“ (Vorspannungsfreie photoelektrochemische Wasserspaltung mit Photosystem II auf einer farbstoffsensibilisierten mit Hydrogenase verkabelten Photoanode). weiterlesen…

Hoffnung für sonnenschwache Regionen

Forscher entwickeln effiziente Bakterien-Solarzelle

Genveränderte E.-coli-Bakterien sind die neue Hoffnung für Regionen mit schwacher Sonneneinstrahlung. Kanadische Forscher haben eigenen Angaben zufolge große Fortschritte in der Entwicklung biogener Solarzellen gemacht. Günstig wären sie auch noch. Die Forschung der University of British Columbia sei nicht ganz uneigennützig, schreibt Clemens Weiß am 23.07.2018 für energiezukunft. Regionen wie die kanadische Westküste würden stark von der Solarzelle profitieren, die die Wissenschaftler derzeit versuchen zu bauen und in das nächste Stadium zu hieven. Denn die biogene Solarzelle soll nicht nur günstig in der Herstellung sein, sondern auch bei wolkenbedecktem Himmel viel Strom erzeugen. weiterlesen…

Preis für Künstliche Photosynthese

Otto-Bayer-Preis 2018 geht an Dr. Tobias Erb

Kuratorium und Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation haben am 26.04.018 Tobias Erb vom Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der „Synthetischen Biologie und insbesondere ihrer Anwendung auf die künstlichen Photosynthese“ den mit 75.000 Euro dotierten Otto-Bayer-Preis 2018 zuerkannt. weiterlesen…

Sonnenenergie auf Abruf

Neuer Fotokatalysator könnte Kern einer solaren Batterie bilden

Sonnenenergie hat immer noch ein Problem: Sie ist zwar sauber, aber nicht immer und überall verfügbar. Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in Stuttgart schaffte nun Abhilfe. Die Wissenschaftler haben nämlich einen Katalysator entwickelt, der mit Solarenergie effizienter Wasserstoff erzeugt als vergleichbare Reaktionsbeschleuniger. Zudem gelang ihnen erstmals die Speicherung der Sonnenenergie in Form langlebiger Radikale, mit denen sich Wasserstoff auf Abruf auch im Dunkeln entwickeln lässt (Solarify berichtete erstmals im Dezember 2016: solarify.eu/neues-von-der-kuenstlichen-photosynthese.) weiterlesen…

Neues von der künstlichen Photosynthese

Von der Natur lernen: Neuartiges Kohlenstoffnitrid-Polymer speichert licht-induzierte Elektronen und gibt sie nach Bedarf frei

Ein Team um Bettina Lotsch, Professorin am Department Chemie der LMU und am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, hat auf Basis eines graphitähnlichen Kohlenstoffnitrides ein Polymer entwickelt, das einen wichtigen Teilschritt der „künstlichen Photosynthese“ – die photokatalytische Entwicklung des solaren Brennstoffes Wasserstoff – dem Vorbild der Natur effektiver nachahmt als bisherige Materialen. Es speichert Elektronen, die durch Licht in Gegenwart eines Elektronendonors erzeugt wurden, und kann sie nach Bedarf wieder abgeben. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher aktuell in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“. weiterlesen…

CO2 als Kohlenstoffquelle

Ein synthetischer, biologischer Stoffwechselweg bindet CO2 effizienter als Pflanzen

CO2 könnte sich künftig mit einem neuen biologischen Mittel aus der Atmosphäre entfernen lassen. Denn ein synthetischer Stoffwechselweg, den Tobias Erb und seine Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg entwickelt haben, wandelt CO2 aus der Luft effizienter in eine organische Substanz um, als das Pflanzen in der Fotosynthese gelingt. weiterlesen…

Erstmals künstliche Photosynthese im Großmaßstab

Vom Blatt zum Baum: Forscher entwerfen erstmals praktisch anwendbares Design für photoelektrochemische Wasserspaltung

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben zum ersten Mal ein komplettes und kompaktes Design einer Anlage für die künstliche Photosynthese entwickelt. Dies bringt diese Technologie einen entscheidenden Schritt näher zur Anwendung. Das in Nature Communications veröffentlichte Konzept ist flexibel, sowohl bei den verwendeten Materialien als auch bei der Größe des Systems. weiterlesen…

Künstliche Fotosynthese: Technik gemeinsam gestalten

Auf dem Weg zur Akzeptanz der Bevölkerung

acatech Türschild - Foto © - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für Solarify 20140325Als Künstliche Fotosynthese werden heute verschiedene visionäre Technologien bezeichnet, die einen wichtigen Beitrag zu unserem zukünftigen Energiemix leisten könnten. So vermeidet die die direkte Energiegewinnung aus Sonnenlicht viele Probleme etablierter regenerativer Energiequellen. Aus CO2 und Wasser werden Roh- und Treibstoffe hergestellt, die sich leicht lagern und transportieren lassen. Noch allerdings sind diese Verfahren in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Praktische Anwendungen sind allenfalls in Ansätzen zu erkennen. Trotzdem sollte die öffentliche Debatte über die Künstliche Fotosynthese bereits jetzt beginnen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können Bürgerinnen und Bürger die Technologie und ihren Einsatz mitgestalten. Sind die Technologien bereits anwendungsreif entwickelt, lässt sich nur schwer auf Wünsche und Sorgen aus der Bevölkerung reagieren. weiterlesen…

Effizienter als natürliche Photosynthese?

„Bionisches Blatt“ wandelt Wasserstoff mit Sonnenlicht

Blatt der Zantedeschia - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für Solarify 20160722Die Methode, mit der Daniel Nocera Sonnenlicht und Wasser in Alkohol und Biomasse umwandelt, ist deutlich effizienter als die natürliche Photosynthese, schreibt Robyn Schmidt auf WiWo Green. Und CleanEnergy Project erläutert, der Harvard-Professor habe ein sogenanntes bionisches Blatt entwickelt, das Sonnenlicht zunächst in Wasserstoff und dann weiter in eine Vielzahl von Energieträgern umwandeln kann. Dabei hätten die Forscher sogar die Effizienz der Natur übertroffen. weiterlesen…

Künstliches Blatt: Solarzelle „schluckt“ CO2

Treibstoff aus Kohlendioxid

Amerikanische Forscher haben eine Solarzelle entwickelt, die aus CO2 Treibstoff herstellt – ganz ähnlich, wie Pflanzen es tun. Das künstliche Blatt ist erstaunlich effizient: Die Erfindung könnte die Energiebranche revolutionieren, schreiben Robert Czepel auf science.ORF.at und Jan Oliver Löfken auf wissenschaft aktuell. weiterlesen…