Licht und Mahlkugeln machen chemische Prozesse „grüner“

Nachhaltige Alternative zu etablierten Syntheseverfahren

Lichtgetriebene chemische Reaktionen waren bisher nur mit viel oft giftigem Lösungsmittel möglich. Durch die Kombination mit mechanischer Kraft in Kugelmühlen ist es dem Team von Prof. Dr. Lars Borchardt am Lehrstuhl für Anorganische Chemie I der Ruhr-Universität Bochum gelungen, sie in der festen Phase ohne große Mengen Lösungsmittel durchzuführen. Eine Kombination aus Foto- und Mechanochemie spart 98 Prozent Lösungsmittel und 80 Prozent Energie bei ausgewählten Reaktionen – und läuft schneller ab als in Lösung. „Damit haben wir eine nachhaltige Alternative zu etablierten Syntheseverfahren“, so Borchardt laut einer Medienmitteilung vom 24.03.2023. Die Forschenden berichteten in Angewandte Chemie am 24.02.2023. (Bild: Licht- und mechanische Energie wirken in diesem Reaktor zusammen – © RUB, Marquard, Borchardt) weiterlesen…

Wenn Licht auf Materie trifft

Kaiserslauterer Forscher visualisieren Effizienz der optischen Anregung in Festkörpern

Die Wechselwirkung von Licht und Materie sorgt etwa dafür, dass Pflanzen Photosynthese betreiben und Solarzellen Strom erzeugen können. Die Effizienz der Lichtabsorption in Materie wird auf der mikroskopischen Skala durch sogenannte Übergangsdipolmomente bestimmt. Die Arbeitsgruppe von Prof. Martin Aeschlimann und Benjamin Stadtmüller an der TU Kaiserslautern (TUK) hat am eine Methode veröffentlicht, um die Orientierung dieser Dipolmomente in Festkörpern sichtbar zu machen. Sie basiert auf der kohärenten Überlagerung von Elektronen, die ein Festkörper bei optischer Anregung photoemittiert. Die Fachzeitschrift „Nature Communications“ hat die Ergebnisse veröffentlicht. (Grafik: Optische Anregung im Festkörper mit anschließender Interferenz der photoemittierten Elektronen © Nature Communications) weiterlesen…

Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln

Anderson-Lokalisierung experimentell nachgewiesen

Physikern der Universität Rostock gelang in Kooperation mit Technion, dem israelischen Institut für Technologie, der erste experimentelle Nachweis eines neuartigen physikalischen Effekts, der Lichtwellen daran hindert, sich räumlich auszubreiten. Bisher ging man davon aus, dass dieser Effekt zu schwach sei, um Licht tatsächlich einzusperren: Die Entdeckung des Wissenschaftlerteams zeigt, dass auch für das Licht nahezu unsichtbare Strukturen die Ausbreitung von Lichtwellen dramatisch beeinflussen können. Die Ergebnisse wurden am 25.05.2022 in Science Advances veröffentlicht. weiterlesen…

Licht macht Ionen beweglich

Leistungsteigerung von Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus, Brennstoffzellen und viele andere elektrische Einrichtungen sind auf gute Beweglichkeit von Ionen angewiesen. Doch dieser stehen viele Hindernissen entgegen. Ein Forschungsteam um Jennifer L. M. Rupp von der Technischen Universität München (TUM) und Harry L. Tuller vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat nun erstmals gezeigt, dass sich Licht nutzen lässt, um die Beweglichkeit der Ionen zu erhöhen und die Leistung entsprechender Geräte zu verbessern. weiterlesen…

Licht-Materie-Wechselwirkung wird erforscht

Neuer Sonderforschungsbereich für die Rostocker Physik

Wie wirkt Licht auf Materie, wie beeinflusst Materie das Licht, und wie kann man die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie steuern? Diesen Fragen wollen Forschende am Institut für Physik der Universität Rostock mit modernsten wissenschaftlichen Methoden auf den Grund gehen – nun haben sie dafür den Zuschlag für ein Verbundprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Mit rund 11 Millionen Euro wird die Erforschung der „Licht-Materie-Wechselwirkung an Grenzflächen“ im neuen DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) “LiMatI” gefördert – so eine Medienmitteilung vom auf der Internetseite der Universität weiterlesen…

Gerät erzeugt Licht aus dunkler Kälte

Aber nur geringe Mengen

Im Fachmagazin „Joule“ erläutern Forscher aus Kalifornien, wie Lämpchen oder kleine Sensoren künftig mit einer Art umgekehrter Solarzelle versorgt werden könnten: Sie brauche nicht Licht, sondern Dunkelheit zur Stromerzeugung, schreibt Jan Dönges auf spektrum.de. Ein überraschend simples Gerät könne bei Nacht in geringen Mengen Strom erzeugen, aber genug, um ein LED-Licht zu betreiben oder einen kleinen Sensor. Geht es nach den Erfindern um Aaswath Raman von der University of California Los Angeles und der Stanford University, könnte das Gerät dort eingesetzt werden, wo Stromanschlüsse Mangelware sind. weiterlesen…

Deutsche Lichtmiete „Top-Innovator des Jahres 2017″

Triple-Win-Situation

Am 23.06.2017 wurde das Unternehmen Deutsche Lichtmiete (DLM) zum „Top-Innovator des Jahres 2017“  und damit in die TOP 100 ausgezeichneten Unternehmen aufgenommen. Das TOP 100-Siegel wird seit 1993 von compamedia vergeben und zeichnet mittelständische Unternehmen aus, die sich durch eine besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge hervorheben. weiterlesen…

Licht-Experimente zum Strom sparen

BUMB fördert „LED-Labor“ in Berlin

Alte Glüh-, neue LED-Lampen - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft 20140918Seit Anfang des Jahres lädt das neue Förderprojekt „LED-Labor“ in das Deutsche Technikmuseum in Berlin ein. Vor allem Schüler können eigene Experimente zum Thema Licht auf dem LED-Laufsteg durchführen. Auch Kommunalpolitikern und anderen Interessierten soll vermittelt werden, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit Licht ist. Das Bundesumweltministerium fördert in den nächsten drei Jahren den Ausbau des LED-Laufstegs und sein neues pädagogisches Konzept mit 320.000 Euro. weiterlesen…

Aus zwei mach eins: Wie aus grünem Licht blaues wird

KIT: Metallorganische Gerüste mit Huckepack-Struktur eröffnen neue Möglichkeiten für Solarzellen und Leuchtdioden

Die Hochkonversion von Photonen ermöglicht, Licht effizienter zu nutzen: Zwei Lichtteilchen werden in ein Lichtteilchen mit höherer Energie umgewandelt. Forscher am KIT haben nun erstmals gezeigt, dass innere Grenzflächen zwischen oberflächengebundenen metallorganischen Gerüstverbindungen (SURMOFs) sich optimal dafür eignen – sie haben aus grünem Licht blaues Licht gemacht. Dieses Ergebnis wurde nun in der Fachzeitschrift Advanced Materials vorgestellt und eröffnet neue Möglichkeiten für optoelektronische Anwendungen wie Solarzellen oder Leuchtdioden. weiterlesen…

Rasende Teilchen im Laserblick

Radial polarisierter Laserstrahl als Bewegungssensor

Winzige Teilchen zu verfolgen, könnte künftig einfacher werden – selbst wenn sie mit der Geschwindigkeit einer Gewehrkugel durch die Gegend sausen. Denn Forscher des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts um Christoph Marquardt und Gerd Leuchs haben festgestellt, dass sich solche Partikel mit einem radial polarisierten Laserstrahl gewissermaßen filmen lassen. weiterlesen…